Das letzte Tisch-Gespräch zur Trilogie „barmherzig oder gnadenlos?“ am 22. November 2011
Medienspiegel
Benno
Schnüriger: «Ich hoffe, wir können in Zukunft Irritationen vermeiden» (Regionaljournal)
Seit Jahren liegen die Zürcher Katholiken mit ihrem Bistum Chur im Clinch. Eine jährlich stattfindende, sogenannte «duale Herbstreflexion» soll nun helfen, Spannungen zu vermeiden und einen besseren
Dialog aufzubauen "Sind sind herzlich eingeladen,
uns anzusprechen" (kipa) Zürich: Occupy-Bewegung hat sich auf dem Vorplatz der Kirche St. Jakob niedergelassen
Widerspruch zu «katholischen Prinzipien»?
(Video kath.ch) Für Bischof Vitus Huonder ist die finanzielle Unterstützung der Familienberatungsstelle adebar durch die Bündner Landeskirche ein Widerspruch zu den «katholischen Prinzipien». Eine Mitarbeiterin der
Fachstelle bezieht gegenüber kath.ch Stellung. Bischofsrat
und Biberbrugger Konferenz stärken Zusammenarbeit (kipa) Chur, 17.11.11 (Kipa) In der Diözese Chur verstärken der Bischofsrat und die staatskirchenrechtlichen Körperschaften ihre Zusammenarbeit. In einem gemeinsamen Communiqué von Donnerstag weisen Joseph
Bonnemain, Bischofsvikar für die Beziehungen zu den staatskirchenrechtlichen Organisationen und Kantonen, sowie der Präsident der Biberbrugger Konferenz, Stefan Müller, auf verschiedene gemeinsame Projekte hin. So wurde unter anderem eine diözesane Schlichtungsstelle
geschaffen. Kooperation im Bistum Chur (NZZ)
«Beide Lungenflügel»
Wie ein Vulkan Facebook befeuerte (Ref. Presse)
Am 11. November fand die Tagung «Gefällt mir – Kirche in Twitter, Facebook und Co.» statt - Rund hundert Teilnehmer haben sich in Zürich über Social Media und ihren Einsatz in der Kirche informiert.
Das Thema stiess auf reges Interesse "Twitter-Abt"
Martin Werlen über die Chancen der neuen Medien für die Kirche (kipa)
"Die Kirche muss heute auf Augenhöhe kommunizieren" - Von Benno Bühlmann / Kipa - Einsiedeln SZ, 17.11.11 (Kipa) Soll die Kirche auch auf sozialen Plattformen wie Twitter oder Facebook präsent sein?
"Selbstverständlich", meint der Einsiedler Abt Martin Werlen, der als eifrig twitternder Abt bereits mehr als 3.700 Followers zählt. Im Interview mit der Presseagentur Kipa sagt er: "Die Kirche sollte die Chancen der neuen Medien unbedingt nutzen. Es ist wichtig,
dass wir heute auf die Menschen zugehen und nicht darauf warten, bis sie zu uns kommen."
Versöhnliche Töne im Bistum Chur
(Südostschweiz) Eine Schlichtungsstelle zwischen der kirchlichen Leitung und den Kantonalkirchen soll im Bistum Chur Ruhe bringen.
Winterthurer Moslem erhalten
eigenes Grabfeld (Radio DRS) Zusammen mit Vertretern der islamischen Gemeinde legte Stadtrat Matthias Gfeller den Grundstein für ein muslimisches Grabfeld auf dem Friedhof Rosenberg in Winterthur. Der Friedhof wird für rund 1,5
Millionen Franken erweitert. Das neue Grabfeld soll Platz bieten für 400 Gräber, die alle nach Mekka ausgerichtet sind.
Chur: Pastoralassistenten
erhalten Predigtverbot per Brief (kipa) Chur, 17.11.11 (Kipa) Ein Pastoralassistent und eine Pastoralassistentin einer Churer Pfarrei haben ein Schreiben von Diözesanbischof Vitus Huonder erhalten, in dem dieser sie auf das Predigtverbot
für Laien in der Eucharistie aufmerksam macht. Dies bestätigte der Beauftragte für Medien und Kommunikation des Bistums Chur, Guiseppe Gracia, am Donnerstag gegenüber der Presseagentur Kipa auf Anfrage. Ob es sich um einen Einzelfall handelte, wollte Gracia
nicht sagen. Versöhnliche Töne im Bistum Chur (NZZ)
Die Konfliktparteien wollen aufeinander zugehen - Die Konfliktparteien im Bistum Chur haben eine gemeinsame Schlichtungsstelle geschaffen. Sie soll bei der Überwindung der seit Jahrzehnten bestehenden
Spannungen helfen. Katholische Kirche führt HIV-Seelsorge
allein weiter Aidshilfe
«Ich bekomme sehr viele positive Reaktionen»
(ref.ch) Pfarrerin Verena Mühlethaler von der Kirchgemeinde Zürich-Aussersihl hat der Zürcher occupy-Bewegung «Asyl» gegeben. Für ref.ch begründet sie das Vorgehen.
Occupy Stauffacher:
Überschreitet Kirche ihre Kompetenzen? (Tagesschau) Gestern mussten die Occupy-Aktivisten den Lindenhof verlassen. Doch bereits einige Stunden später schlugen die Demonstranten wieder ihre Zelte an einem anderen Ort in Zürich auf. Sie haben von der
City-Kirche am Stauffacher Asyl bekommen. Doch nun regt sich Widerstand von Gläubigen gegen die Entscheidung der reformierten Kirche.
Mit Jesus den Kapitalismus herausfordern
(TA) Die Pfarrerin Verena Mühlethaler gewährt der Bewegung Occupy Paradeplatz in der Kirche St. Jakob Asyl. Unzufriedene treten deshalb aus der Kirche aus, andere dagegen kehren zurück.
Kontroverse um Gastrecht in der
Kirche (Landbote) Dass die Kirche St. Jakob der Occupy-Bewegung Gastrecht bietet, stösst bei den Reformierten auf gemischte Reaktionen: Zustimmung, aber auch Kirchenaustritte.
«Sie soll predigen, nicht politisieren»
(TA) Mit Roger Liebi sprach René Donzé. SVP-Präsident Roger Liebi ist sauer auf die Kirche, weil sie sich einseitig für Arme und Schwache starkmache.
Hommage
an eine «Unbekannte»: Kunstführer für die Dreikönigskirche (Lokalinfo)
Rang zwei ohne Murren – die Dreikönigskirche feiert am Sonntag ihr 60-jähriges Bestehen. Erfrischend zurückhaltend und mit einem stillen Geschenk an «alle»
Engagement
für Occupy-Bewegung stösst bei Kirchenrat auf Kritik (Regionaljournal)
Seit Dienstag campieren die Aktivistinnen und Aktivisten der Occupy-Bewegung vor der City-Kirche am Stauffacher. Die kantonale Kirche nimmt dies zur Kenntnis - glücklich ist sie mit dem Engagement
aber nicht. Zürcher
Aids-Seelsorge nur noch in katholischen Händen (Regionaljournal)
Die Aids-Seelsorge im Kanton Zürich wird neu allein von der katholischen Kirche getragen. Die reformierte Kirche hat sich Ende September zurückgezogen
Kirchenaustritte
wegen Zeltlagers (TA) Occupy Offener St. Jakob -
Die Stadt
Zürich verschmähte einen architektonischen Prestige-Bau (TA) In den 70er-Jahren sollte der berühmte Architekt Alvar Aalto in Altstetten eine Riesenkirche bauen. Das Projekt scheiterte – weil die Reformierten schon damals Sorgen wegen überflüssiger Kirchen hatten.
Züricher Occupy-Bewegung erhält
Kirchenasyl (kipa) Zürich, 15.11.11 (Kipa) Nachdem das Zeltlager der Occupy-Bewegung auf dem Lindenhof in der Zürcher Altstadt heute Morgen geräumt wurde, erhält die Bewegung Asyl in der Citykirche offener St. Jakob.
Die Kirche überlasse den Besetzern Vorplatz und Foyer, nach Absprache auch einzelne Räume des Kirchgemeindehauses als Ort der Begegnung und Diskussionsforen. Dies meldete die Nachrichtenagentur SDA am Dienstag. An einer Vollversammlung am Abend will die Bewegung
entscheiden, ob sie ihre Zelte definitiv vor der Kirche aufschlägt.
Zürich: Katholische
Kirche trägt HIV-Aidsseelsorge allein (kipa) Zürich, 15.11.11 (Kipa) Seit 1. Oktober wird die HIV-Aidsseelsorge von der katholischen Kirche im Kanton Zürich allein getragen. Die reformierte Landeskirche hat sich per Ende September aus der ökumenischen
Zusammenarbeit im Aidspfarramt zurückgezogen. Dies teilte die katholische Kirche im Kanton Zürich am Dienstag mit. Am Vorabend des Weltaidstags vom 1. Dezember findet eine Podiumsdiskussion statt - Thema: "HIV und Recht - Strafe trotz medizinischem Fortschritt?"
Zürcher Aids-Seelsorge
nur noch von Katholiken getragen (sda/bluewin) Die Zürcher hiv-aidsseelsorge wird neu allein von der katholischen Kirche im Kanton Zürich getragen. Die reformierte Seite ist Ende September ausgestiegen.
Die Evangelische Buchhandlung
verschwindet (Landbote) Konzentration im christlichen Buchhandel: Aus zwei Läden wird ein neuer – unter Führung der «Quellenhof»-Stiftung.
Beratungsstelle
für Asylsuchende berät Flüchtlinge seit 25 Jahren (kipa) Zürich, 14.11.11 (Kipa) Seit 25 Jahren gibt es in Zürich die Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA). Gegründet wurde sie auf Initiative der reformierten und der katholischen Kirche im Kanton Zürich.
Noch heute wird die ZBA von den Kirchen finanziell unterstützt. Jährlich stehen für die kostenlose Begleitung Asylsuchender rund 500.000 Franken zur Verfügung, heisst es in einer Medienmitteilung von Montag
Ein Haus für die stillen Tage (Landbote)
Das Eliakloster ist ein Ort der Stille. Bei zwei Schwestern, die früher dem Karmeliterorden angehörten, finden Gäste diverser Konfessionen ein Haus der Einkehr.
Social Media: «Die Kirchen sind noch
am Anfang» (Video kath.ch) Welche Chancen bieten Facebook und Twitter für die Kirche? Und wie sind die bisherigen Projekte zu beurteilen? kath.ch hat bei der Social-Media-Expertin Marie-Christine Schindler nachgefragt.
175 Jahre Armenanstalt
Kloster Kappel (Affolterner Anzeiger) 1836 wurde im Kloster Kappel eine Armenanstalt eingerichtet, parallel dazu eine Korrektionsabteilung. Zum 175-Jahre-Jubiläum werden im Kloster interessante Veranstaltungen zum Thema Jugendstrafrecht
heute und zur Geschichte der Armenanstalt durchgeführt. 18 Paare geben sich heute das Jawort (ZSZ)
11.11.11 . Schnapszahlen sind nach wie vor beliebte Hochzeitsdaten. Wer heute heiratet, wird für immer und ewig die Nummer 1 an seiner Seite haben.
Schwerzenabch: Gestaltungsplan
für die Kernzone (Glattaler) Mit einem privaten Gestaltungsplan sollen in der Kernzone die optimalen Voraussetzungen für die weitere Nutzung der Bedürfnisse der Römisch-katholischen Kirchgemeinde geschaffen werden