Am 12. Juli 2009 fand in Zürich eine Aussprache des Bischofs mit der Kirchenpflege der Kirchgemeinde Zollikon - Zollikerberg - Zumikon statt. Dem gingen in den vergangenen Tagen Kontakte auf dem Korrespondenzweg voraus.
Zusammen mit Weihbischof Paul Vollmar feierten am Samstag, 4. Juli über 600 Wallfahrende in der Klosterkirche die Eucharistie, nachdem sie auf vier verschiedenen Fuss-wallfahrten, via Extrazug oder individuell bei schönstem Sommerwetter nach Einsiedeln gepilgert waren.
Die Kirchliche Gemeindeberatung und Supervision hat eine neue Homepage
Medienspiegel
Katholische Kirchgemeinde: Bischof zieht Abberufung von Albin Keller zurück
Interview: Der Theologe Thomas Wallimann zur Wirtschaftskrise und zu Sozialprinzipien
Pfarrer Keller darf doch bleiben
Sir Edward Downes, der erste Dirigent des weltberühmten Opernhauses von Sydney, beging einen begleiteten Selbstmord – und mit ihm seine Frau.
Darf das Mitglied einer Ethik-Komission einen unbescholtenen Klinikleiter diffamieren und trotzdem weiter als Expertin amten? Regierungsrat und Bundesrat sagen Ja.
Jugendliche haben sich in Zürich als Mönche verkleidet und narrten Tramführer und Passagiere. Ihren Streich haben sie auf Youtube veröffentlicht.
Die religiöse Landschaft in der Schweiz ist im Wandel: Traditionelle Kirchen verlieren immer mehr Anhänger an neue spirituelle Bewegungen. Die Wirtschaftskrise könnte mit ein Grund sein, dass die Menschen nach neuem Halt suchen, um anstehende Probleme zu lösen.
Lachen: Gabriela Rub organisiert Hochzeits- und Abschiedsrituale für «Kirchenferne» - Heiraten ja ? aber doch nicht in der Kirche! Immer mehr Menschen möchten ihre Hochzeit oder den Abschied von einem Angehörigen ausserhalb der kirchlichen Traditionen feiern.
Bülach: Trotz Blaulicht nehmen viele Autofahrer keine Rücksicht auf Ambulanzen
Pfarradministrator Albin Keller darf in Zollikon bleiben. Dass Bischof Huonder die Entlassung zurückgenommen hat, freut ihn.
Charakteristisch für das Zürcher Oberland ist eine ausgeprägte Religiosität. Das bestätigt Georg Otto Schmid. Der Fachmann stellt aber einen Trend weg von christlichen Kirchen fest.
(Kipa) Zur Zeit herrscht in der Schweiz Streitkultur. Erst liefern sich Bundesrat und Justizbeamte ein Sommertheater, nun ziehen auch Verantwortliche der Kirche nach. Ganz nach dem Motto: Was Weltkinder können, das können wir schon lange. Der konkrete Fall: Der Churer Bischof möchte, dass Pfarrer Albin Keller als Pfarradminstrator von Zollikon ZH zurücktritt, diesen jedoch gelüstet es nicht nach Ruhestand, und auch ein Teil der Gemeinde hält am Pfarrer fest. Soweit so gut, beziehungsweise ungut, je nach dem Blickwinkel, aus dem man den Fall betrachtet.
Bischof Huonder hat es sich anders überlegt: Der gekündigte Zolliker Pfarradministrator Albin Keller bleibt im Amt.
Suizidbeihilfe/ Die Regelung zwischen dem Kanton Zürich und der Sterbehilfeorganisation «Exit» stösst bei Theologen und Ethikern auf teilweise scharfe Kritik.
Von einem Konflikt war in der katholischen Messe in Zollikon nichts zu merken. Erst danach zeigte sich, dass die Sache noch lange nicht erledigt ist.
Standesregeln als Zwischenschritt zu landesweiter Regelung
Der Regierungsrat hat beschlossen, dass am 27. September mit der sogenannten Fairflug-Initiative neben den zwei eidgenössischen nur eine kantonale Vorlage zur Abstimmung kommt. Daneben befinden die jeweiligen Angehörigen über die Kirchenordnungen der kantonalen evangelisch-reformierten Landeskirche und der römisch-katholischen Körperschaft.
Der Bischof von Chur hat den Pfarradministrator der Kirchgemeinde Zollikon, Albin Keller, seines Amtes enthoben. Die Kirchenpflege will ihren Pfarrer auch gegen den Willen des Bischofs weiter beschäftigen. Der Fall erinnert an den Streit zwischen Pfarrer Franz Sabo und Bischof Kurt Koch in Röschenz.
Die reformierte Kirche im Kanton Zürich schrumpft. Umgekehrt verhält es sich bei den Katholiken. Dies hat Auswirkung auf die Staatsgelder. Kloten muss bereits um eine Pfarrstelle zittern.
Die Vereinbarung von Zürcher Oberstaatsanwaltschaft und Exit will die organisierte Suizid-Beihilfe regeln – nur Dignitas lässt sich nicht in die Pflicht nehmen.
Oberstaatsanwalt Andreas Brunner spricht sich für eine Bundesregelung aus
Bischof Huonder hat dem Zolliker Pfarrer Albin Keller gekündigt, ohne das rechtliche Gehör zu gewähren - für Kirchenmitglieder eine Strafaktion gegen einen liberalen Seelsorger.
Mit der Sonntagsruhe war es am letzten Wochenende für Zollikons Katholiken nicht weit her. Vor der Kirche wurden Unterschriften gesammelt, aus Empörung über einen Entscheid des Oberhirten in Chur.
Zollikon. - Die Zolliker Katholiken gehen auf Konfliktkurs mit Bischof Vitus Huonder. Die Kirchenpflege der Gemeinde weigert sich, auf Geheiss des Oberhirten ihren Seelsorger Albin Keller zu entlassen.
Zollikon-Katholische Kirchgemeinde wehrt sich gegen Abberufung von Pfarradministrator Albin Keller. In der katholischen Kirche in Zollikon schwelt seit Jahren ein Streit. Deshalb hat Bischof Huonder einen der beiden Streithähne abberufen. Doch die Kirchgemeinde will ihn behalten.
rib. Die Zolliker Kirchenpflege wehrt sich gegen die Absicht des Churer Bischofs Vitus Huonder, Pfarradministrator Albin Keller aus dem Amt zu entlassen und so einen seit längerem schwelenden Konflikt in der Gemeinde zu beheben. Diese ist in zwei Lager gespalten, eines um den seit sechs Jahren in Zollikon tätigen Pfarradministrator Keller und eines um den Gemeindeleiter und Diakon Josef Sowinski.
Die Zolliker Kirchenpflege geht
auf Konfliktkurs mit dem Churer Bischof Huonder. Sie weigert sich, ihren
Pfarradministrator Albin Keller zu entlassen.
In seinen Ferien hat der Schweizergardist Anthony Turro aus Rikon seine Uniform kurz abgelegt. Heute steht er im Dienste des Papstes bereits wieder mit Hellebarde in Rom im Einsatz.
Egg Haus Nummer 1, in welchem Uriella ihre erste Offenbarung hatte, steht zum Verkauf - Die finanziellen Probleme des Ordens Fiat Lux müssen gross sein, denn Uriella verkauft das Haus in Egg, an dem sie sehr hing.
Zweite Delegiertenversammlung des Katholischen Stadtverbandes in der Kirchgemeinde Her Jesu Oerlikon am 7. Juli 2009 mit den Gästen Dr. Josef Annen, Bischofsvikar für Personelles im Generalvikariat Zürich / Glarus und Guido Schwitter, kath. Seelsorger Sihlcity-Kirche.
Jeder Sozialdienst hat Fonds und Institutionen in der Rückhand, auf die er bei Bedarf zurückgreifen kann. In Richterswil ist dies seit 60 Jahren der Vinzenzverein.
Beim Spatenstich für den Anbau ans Pfarrhaus St. Martin in Seuzach beten die Pfarreimitglieder für einen günstigen und unfallfreien Verlauf der Bauzeit. Gleichzeitig kündigt der Kirchenpflegepräsident ein amerikanisches Tempo an.
Zürich hat im Globus-Handel seine Schuldigkeit getan: Die Kopie des St. Galler Globus wurde gestern den St. Gallern präsentiert und von diesen mit Freuden angenommen.
Hoteliers in Zürich, bekannt für
ihre Liebe zum Detail, haben sich in Kursen über die Verpflegung muslimischer
Gäste während des Ramadan weitergebildet. Die Zahl arabischer Gäste in der
Metropole hat sich in den letzten vier Jahren
verdoppelt.