
Aktuelles aus der Katholischen Kirche
im Kanton Zürich
- Informationsblatt
Juli / August 2012
- Kantonalisierung der Missione
Cattolica di Lingua Italiana (MCLI) beschlossen - Die
English Mission feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum - Preisträger
im Freiwilligen-Wettbewerb ausgezeichnet - Helfer(innen)
für Behindertenreise gesucht - Tagung im Nachgang zum II.
Vatikanum: Laienengagement als Chance?
- Neue
Chance ab 30
- Interessiert an einem pastoralen
Beruf?
- Arnold
Landtwing
- Neuer Informationsbeauftragter
für Generalvikariat ZH-GL
- Wallfahrt
nach Einsiedeln
- Zürcher Katholiken mit Ziel auf
dem Weg (mit Fotogalerie)
- Citypastoral
- Tagung zum Thema "Kirche in der Stadt"
- Freitag, 31. August (13.30 Uhr),
bis Samstag, 01. September 2012 (14.00 Uhr)
- Zigeunerkultur
in Zürich
- 11. - 15. Juli auf dem
Schütze-Areal. Infos auf www.zigeunerkultur.ch
Medienspiegel
- Ref.
Kirchgemeinden im Bezirk Meilen wollen eigenständig
bleiben (ZSZ)
- Reformierte. Der Zürcher
Kirchenrat will bis 2018 nur noch Kirchgemeinden mit über
5000 Mitgliedern. Kleinere sollen regional
zusammenarbeiten, bis hin zur Fusion. Im Bezirk Meilen
wären davon acht Gemeinden betroffen. Katrin Meier / Frank
Speidel
- Feministische
Theologie: Aushalten, was andere nicht mehr aushalten
(Wochenzeitung)
- Seit zwanzig Jahren ist die
katholische Theologin Gertrud Würmli Mitglied der IG
Feministische Theologinnen. Sie ist aber auch
Pfarreibeauftragte in Zürich und kennt die
Ungleichbehandlung von Mann und Frau im Katholizismus aus
dem Alltag.
- Erste
Etappe der Innenrestaurierung der ehemaligen
Klosterkirche Rheinau läuft (Kanton Zürich)
- Vor rund zwei Monaten haben die
konservatorischen Arbeiten in der ehemaligen Klosterkirche
Rheinau begonnen. Es handelt sich dabei um die erste von
insgesamt drei Etappen. Unter Federführung des Kantonalen
Hochbauamts und in enger Zusammenarbeit mit der Kantonalen
Denkmalpflege arbeitet eine Reihe von Spezialisten an der
Sicherung der barocken Innenausstattung. Das veränderte
Raumklima verursachte in den letzten Jahren massive
Schäden. Zudem hatten sich Teile der Stuckaturen und der
Freskenschicht vom Gewölbe gelöst.
- Die
Konfessionslosen – Glaube ohne Kirche (Radio
Lifechannel)
- In der Kirchen- und
Religionenlandschaft findet eine Verschiebung statt. Die
Bundesamt für Statistik hat nämlich herausgefunden: Die
Landeskirchen verlieren weiterhin Mitglieder, die
Konfessionslosen werden hingegen immer zahlreicher.
Inzwischen bezeichnen sich ein Fünftel der Schweizerinnen
und Schweizer als konfessionslos. Was die Zahlen für die
Kirchen und die Gesellschaft bedeuten, erklärt der
Religionssoziologe Jörg Stolz.
- Trotz
Erfolg: Kloster schliesst Bäuerinnenschule (TA)
- Dem Kloster Fahr fehlt es an
Schwestern und Geld, um die Schule weiterzuführen.
- Moralisieren
ist nicht ihr Ding (ZU)
- Bülach. Seit 150 Jahren«berührt
und bewegt» die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in
Bülach – so lautet ihr Jubiläumsmotto. Die christliche
Vereinigung setzt vor allem auf eine tragfähige Beziehung
ihrer Mitglieder untereinander
- Reformierte
in Zürich und St. Gallen: Mindestgrösse für
Kirchgemeinden? (kipa)
- Zürich, 11.7.12 (Kipa) Eine
Kirchgemeinde soll mindestens 5.000 Mitglieder haben oder
fusionieren. Diese Idee der Exekutive der Reformierten
Landeskirche Zürich sorge derzeit für Unruhe im Bezirk
Horgen, wie die Zürichsee-Zeitung schreibt. Dort gibt es
neun Gemeinden, die kleiner sind.
- Kloster
Fahr schliesst erfolgreiche Bäuerinnenschule (kipa)
- "Schwerwiegende, aber
unumgängliche Entscheidung". Kloster Fahr AG, 10.7.12
(Kipa) Die seit 1944 bestehende Bäuerinnenschule im
Kloster Fahr schliesst im Sommer 2013, teilte das Kloster
am Dienstag mit. Grund sind Überalterung der Schwestern
und fehlender Geldfluss aus den Kantonen. Die
Bäuerinnenschule erfreut sich auch heute einer grossen
Nachfrage.
- Persönlich:
Arnold Landtwing (kipa)
- 10.7.12 (Kipa) Arnold Landtwing.
- Der 50-jährige Theologe aus Einsiedeln SZ ist ab 1.
Februar 2013 neuer Informationsbeauftragter des
Generalvikariates für die Kantone Zürich und Glarus. Er
folgt auf Christian Breitschmid-Gabriel.
- Grosse
Kirche, keine Besucher: Neue Ideen gesucht (Radio
Lifechannel)
- Das Kirchgebäude Auf der Egg im
Zürcher Stadtteil Wollishofen wird kaum mehr genutzt. Nun
macht sich die reformierte Kirchgemeinde Gedanken zu einer
neuen und sinnvollen Nutzung für das Gebäude. In einem
Wettbewerb werden Ideen gesucht, welche bis 21. September
eingereicht werden können.
- Für
ref. Kirchgemeinden kommt Fusionsidee aus heiterem
Himmel (ZSZ)
- Reformierte. Gemeinden unter
5000 Mitgliedern haben für die Exekutive der Reformierten
Landeskirche keine Zukunft. Im Bezirk Horgen, in dem
gleich neun Kirchgemeinden zu klein wären, sorgt die
radikale Absicht des Kirchenrats für Überraschung und
Unruhe. Elio Stamm
- Kleine
ref. Kirchen könnten bald schliessen (ZU)
- Kirchenfusionen. Die
Reformierten müssen sparen. Seit 2010 erhalten sie
deutlich weniger Geld vom Kanton, zudem schwindet die Zahl
der Mitglieder. Jetzt will der Kirchenrat die
Kirchgemeinden fusionieren – im Unterland wären 26
Gemeinden betroffen
- Einen
Platz für Sterbehilfe finden (Swissinfo)
- Von Clare O'Dea, swissinfo.ch.
In den letzten fünf Jahren hat in der Schweiz die
Nachfrage nach Sterbehilfe um 60% zugenommen. Nun möchten
Politiker den Zugang zur palliativen Behandlung
verbessern, um die Furcht vor einem Tod voller Schmerzen
zu lindern.
- Katholiken
beten in reformierter Kirche (Landbote)
- Die Katholiken Veltheims
geniessen ein Jahr lang Gastrecht in der reformierten
Kirche Rosenberg, während ihr Pfarreizentrum samt der
Kirche St. Ulrich renoviert wird. Sie brauchten nicht mal
anzuklopfen.
- Kleinen
Kirchgemeinden läutet das Totenglöcklein (ZU)
- Dem Kirchenrat der reformierten
Landeskirche schwebt vor, bis 2018 die Zahl der
Kirchgemeinden im Kanton zu halbieren oder gar – wenn
möglich – auf einen Drittel zu reduzieren.
- «Tischlein
deck dich» nicht mehr mobil (ZO)
- Statt per Bus die Dörfer
anzufahren, verteilt die Lebensmittelhilfe «Tischlein deck
dich» ihre Produkte künftig im Pfarreizentrum Pfäffikon.
In den kleineren Gemeinden war die Nachfrage oft zu klein.
- Mit
Geist und Musik in den Sommer aufbrechen (ZSZ)
- Küsnacht. Vergnügen und
Überfluss: Das Sommerfest der katholischen Kirche sorgte
für ausgelassene und nachdenkliche Momente.
- Zürcher
Katholiken pilgerten nach Einsiedeln (kipa)
- Zürich, 9.7.12 (Kipa) Bereits
zum siebten Mal machten sich am 7. Juli rund 600 Zürcher
Pilger auf nach Einsiedeln. Der Seelsorgerat der
katholischen Kirche im Kanton Zürich hat diese Wallfahrt
organisiert, wie das Generalvikariat am Sonntagabend
mitteilte. Zu Fuss, mit Fahrrad und mit Bussen sowie mit
der Bahn waren die Pilger unterwegs.
- Spitalseelsorgerin:
«Ich will Mut machen und trösten» (ZSZ)
- Horgen. Seit neun Monaten
arbeitet Nadja Eigenmann als katholische
Spitalseelsorgerin im See-Spital Horgen. Sie besucht die
Menschen am Spitalbett und will mit ihnen einen Umgang mit
der schwierigen Situation finden.
- Zürich:
Katholische Behindertenseelsorge feiert ihren 40.
Geburtstag (kipa)
- Zürich, 7.7.12 (Kipa) Die
Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich feiert
dieses Jahr ihren 40. Geburtstag. Am Sonntag, 30.
September, lädt sie zum Jubiläumsanlass in der
Reformierten Fabrikkirche in Winterthur ZH. Generalvikar
Josef Annen steht dem Gottesdienst vor, an dem auch der
Gebärdenchor "Singende Hände" mitfeiert. Am Fest wird
zudem ein von Menschen mit und ohne Behinderung
gestalteter Flügelaltar präsentiert
- Bischof
Huonder wird bistumsintern «gemobbt» (Südostschweiz)
- Im Bistum Chur hängt der
Haussegen schon seit Längerem schief. Und sehr oft sind
Indiskretionen der Auslöser für die Probleme, mit denen
sich Bischof Vitus Huonder konfrontiert sieht.
- Sonntagsinterview:
Bischof Vitus Huonder (Südostschweiz Originallayout)
- «Selbstzweifel habe ich deshalb
keine»- Seit fünf Jahren ist der Churer Bischof Vitus
Huonder im Amt – und seither ist die Kritik an ihm, seinen
religiösen Zielen und seiner Personalpolitik nicht
abgerissen. Rücktrittsgelüste habe er deswegen nicht, wie
er sagt. Im Gegenteil
- Bischof
Huonder beklagt sich über Indiskretionen in seinem
Bistum (kipa)
- Chur, 8.7.12 (Kipa) Der Churer
Bischof Vitus Huonder beklagt sich über Indiskretionen in
seinem Bistum. Schon bei seiner Wahl durch das Churer
Domkapitel vor fünf Jahren und auch später immer wieder
habe es solche gegeben, sagte Huonder in einem Interview
in der "Südostschweiz am Sonntag" (8. Juli). Auf die
Frage, ob er im eigenen Bistum gemobbt werde, antwortete
der umstrittene Churer Oberhirte: "Von Beginn weg, ja."
- Benediktinerinnnen
wollen dem Alter ein Schnippchen schlagen (LIZ)
- Älterwerden hat seine Vorteile.
«Aber nicht nur», sagt Priorin Irene Gassmann vom Kloster
Fahr und lacht. Ein gravierender Nachteil: Man wird für
gewisse Dinge einfach zu alt. von Katja Landolt
- Zürcher
Katholiken pilgerten nach Einsiedeln (ZO)
- Mehrere Hundert Zürcher
Katholiken pilgerten am Samstag gemeinsam nach Einsiedeln.
Die vom Seelsorgerat organisierte Wallfahrt fand bereits
zum siebten Mal statt.
- Adliswil:
Firmung von 32 Jugendlichen (ZSZ)
- Die Katholische Pfarrei Adliswil
konnte kürzlich Alt-Abt Berchtold Müller vom Kloster
Engelberg willkommen heissen. Er spendete 32 jungen
Menschen das Sakrament der Firmung.
- Rümlang:
Ein Pfarrer für die katholische Kirche (ZU)
- Pfarradministrator ist der
Leiter und Verantwortliche der katholischen Seelsorge,
Bruno Rüttimann, bisher genannt worden. Ein sperriger
Name.
- Gottessuche
mit Gaststar und viel Musik in Dietikon (LIZ)
- Vorne auf Bühne auf dem Dietiker
Kirchplatz steht der Kinderchor Coro Voci Bianche aus
Dietikon. Bruno Sonetto aus Schlieren begleitet die Kinder
und Jugendlichen auf seiner Gitarre. Nebst der Moderation
tut er dies den ganzen Abend. von Christian Murer
- Ein
Hauch von Exotik (TA)
- Religion: Warum sie uns
interessiert, obwohl wir kaum noch glauben. Von Michael
Meier
- Persönlich:
Hansjakob von Matt (kipa)
- 6.7.12 (Kipa) Hansjakob von
Matt. – Der passionierte Bücherhändler in Zürich ist im
Alter von fast 90 Jahren verstorben.
- «Folge
mir» - ökumenische Tagung zu Social Media in Zürich
(ref.ch)
- Der Katholische Mediendienst und
die Reformierten Medien lancieren erneut eine Tagung zu
Social Media: «Folge mir – Kirchliche Gemeinschaft bei
Facebook, Twitter & Co.» behandelt kirchliche
Gemeinschaftsbildung mit Hilfe sozialer Medien,
insbesondere in Seelsorge, Jugend- und Seniorenarbeit. Die
Tagung findet am Freitagnachmittag, 9. November, in Zürich
statt.