Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:   
 7. - 13.8.2004  /  
www.zh.kath.ch
 
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell <<

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel 

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch  oder online http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter        

 

 
THEMEN dieser Woche (Auswahl)  
 

Religiöse Werbung auf Schweizer Radio- und TV-Sendern: Kirchen sind zurückhaltend (kipa)

Fach Biblische Geschichte nicht mehr obligatorisch (TA)

Leben mit dem Sterbe-Tourismus (Kurier)

Betroffenheit in Rheinau (NZZ)

 

 
 
 
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
 

Jugendliche in der Schuldenfalle (NZZ)

(13.08.2004)
Versuchungen, Gruppendruck, Prävention Budgetberatungsstellen sind den Frauenzentralen angegliedert. Das Haushaltbudget gilt als Sache der Frau, seine Überziehung ebenfalls. Doch entzieht sich der Kontrolle der Mütter, wie Kinder Schulden machen. 25 Prozent der 16- bis 25-Jährigen geben mehr Geld aus, als es ihr Budget erlaubt. Und von den älteren Überschuldeten lebten 80 Prozent erstmals in d ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-13.4515

Mehr zum Thema: FinanzenJugendDienste, Beratung  
 
 

Fiskalischer Aderlass: Weniger Mittel für finanzschwache Gemeinden (NZZ)

(13.08.2004)
pem. Die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten düstere jüngere Vergangenheit hat auch bei den Steuererträgen des Staates und der Gemeinden ihre Spuren hinterlassen. Von unmittelbarem Belang ist dies nicht nur für die jeweils betroffenen öffentlichen Kassen, sondern auch für den Finanzausgleich, dessen Ziel es ist, die Bewohner finanzschwacher Gemeinden und Regionen nicht über Gebühr mit Steuern z ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-13.1917

Mehr zum Thema: FinanzenKirchgemeinden/PfarreienPolitik

Höherer Abzug für Kinder in Ausbildung (TA)

(13.08.2004)
Der Regierungsrat schlägt vor, den Abzug für Kinder in der beruflichen Ausbildung zu erhöhen. Die Volksinitiative «Verdoppelung der Kinderabzüge zur Entlastung der Familien» empfiehlt er zur Ablehnung. Der Regierungsrat beantragt im Sinn eines Gegenvorschlages, den Kinderabzug für in der beruflichen Ausbildung stehende Kinder zwischen dem 16. und 25. Altersjahr um 2000 Franken auf 8100 Franken ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-13.0112

Mehr zum Thema: FamilieFinanzenPolitikHilfwerke, Soziales

Fromme Worte zum Wohl der Stadt (Landbote)

(13.08.2004)
EINE BESONDERE ART VON FÜRBITTE «Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn», heisst es in der Bibel (Jeremia 29,7). Ein Bibelspruch als Auftrag. Jean-Pierre Gubler Vorgestern auf dem Bäumli, sechs Uhr morgens. Es ist ein ungewohntes Bild, das sich zu dieser frühen Stunde auf der Goldenberger Aussichtsterrasse dem Beobachter bietet. Da gehen zwei Dutzend Personen – Jugendlich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-13.5604

Mehr zum Thema: Freikirchen

Zürcher Lehrhaus: 10 Jahre im Gespräch (Lehrhaus)

(12.08.2004)
Das Zürcher Lehrhaus nimmt das Jubiläum zum Anlass, sein Angebot einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und den Dialog von der Basis her aufzubauen und zu fördern. Zu diesem Zweck wurde das Projekt «Lehrhaus auf Achse» entwickelt. Mit Personen, Gruppen, Vereinen und Institutionen vor Ort, werden wir an verschiedenen Orten im Kanton Zürich Veranstaltungen organisieren, die der Begeg ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.5926

Mehr zum Thema: Judentum

Religiöse Werbung auf Schweizer Radio- und TV-Sendern: Kirchen sind zurückhaltend (kipa)

(12.08.2004)
Chance oder "unnötiger Wettbewerb um Beachtung"? Von Josef Bossart / Kipa Freiburg i. Ü., 11.8.04 (Kipa) Werbung für Bier, aber auch für Politik und für Religion? Gemäss neuem Radio- und Fernsehgesetz soll dies künftig auf privaten Radio- und Fernsehsendern möglich sein. So hat es der Nationalrat im März beschlossen. Stimmt der Ständerat an seiner Herbstsession zu, die am 20. September begi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.4941

Mehr zum Thema: MedienPolitik

Berufsbild Pfarreisekretärin / Pfarreisekretär (Bistum Basel)

(12.08.2004)
Neue Publikation aus dem Bistum Basel Das vorliegende Berufsbild für Pfarreisekretärinnen ist in Zusammenarbeit von Bistumsleitung der Diözese Basel, vertreten durch das Bischofsvikariat Personal und Bildung, und dem Verein der Pfarreisekretärinnen des Bistums Basel entstanden. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.3305

Mehr zum Thema: BildungKirchgemeinden/Pfarreien

Kirche St. Felix und Regula als grosses Labyrinth (Quartierecho/radio.kath.ch)

(12.08.2004)
Blickt man in der katholischen Kirche St. Felix und Regula derzeit auf den Boden, sieht man ungewohnte Verzierungen: Schülerinnen und Schüler des Religionsunterrichts haben zusammen mit dem Sigrist Daniel Monn im grossen Kirchenraum ein riesiges Labyrinth gestaltet. Die Wege wurden aufgeklebt und winden sich zwischen den Kirchenbänken, der Weg beginnt beim Kircheinang und endet beim Altar. Lab ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.1320

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Fach Biblische Geschichte nicht mehr obligatorisch (TA)

(12.08.2004)
Sparmassnahmen und Reformen führen in diesem Schuljahr zu diversen Änderungen. Begonnen wird mit der Einführung von Frühenglisch in der Primarschule. (...) Neu ist dieses Schuljahr das Fach Biblische Geschichte in der Primarschule nicht mehr obligatorisch. Laut Bildungsdirektion werden 70 Prozent der Gemeinden den Unterricht auf eigene Kosten weiterführen. 15 Gemeinden, darun- ter die Stadt Zürich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.1953

Mehr zum Thema: BildungReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Skelette und Mauern des Klosters Selnau entdeckt (TA)

(12.08.2004)
Bei Ausgrabungen im Selnau hat die Stadtarchäologie ein Gräberfeld und die Reste des Frauenklosters Selnau entdeckt. Nun kann das Kloster aus dem 13. Jahrhundert genau lokalisiert werden. Nur wenig unter dem modernen Strassenbelag der Gerechtigkeitsgasse kamen in Werkleitungsgräben auf einer kleinen Fläche elf Skelette zum Vorschein. Sie stammen laut einer Mitteilung der Stadtarchäologie von ei ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-12.0606

Mehr zum Thema: OrdenKirchgemeinden/Pfarreien

Ich schenke dir ein Stück meiner Zeit — auch in Rafz (Bülacher)

(12.08.2004)
Der Besuchsdienst in Rafz startete erfolgreich Die Idee eines Besuchdienstes gibt es schon länger. Vor einem Jahr entstand dann die gemeinsame Trägerschaft aus Politischer Gemeinde, Reformierter- und Katholischer Kirchengemeinde sowie Pro Senectute. Geleitet wird der Besuchsdienst von Jutta Rupf. von Jacqueline Stamm-Hindelang «Ich habe mir lange überlegt, ob ich wieder in meinen Beruf ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-12.0306

Mehr zum Thema: FreiwilligenarbeitKirchgemeinden/PfarreienHilfwerke, Soziales

Mein Stetele (WOZ)

(12.08.2004)
Challe und Perücke Von Patrick Probst In Zürich gibt es das wohl einzige Stetl Europas, das unversehrt geblieben ist. Dennoch weiss man nur wenig darüber. Szenen aus dem jüdischen Alltag von einst und jetzt. Fischel und Chaye Reiss sind wie Feuer und Wasser. Fischel liebt das Risiko. Von einer Geschäftsidee, und sei sie noch so schrullig, lässt er sich gerne entflammen, sich mit seinem ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-12.0003

Mehr zum Thema: Judentum

Leben mit dem Sterbe-Tourismus (Kurier)

(11.08.2004)
Zürich - Im vergangenen Jahr ließen sich schätzungsweise 260 Menschen in der Schweiz beim Sterben helfen. Allein in einer von der Organisation Dignitas angemieteten Wohnung in Zürich starben laut Staatsanwaltschaft 95 Menschen, 93 davon aus dem Ausland. Drei Jahre zuvor waren es den Angaben zufolge nur zwei Ausländer. "Es wird immer mehr", heißt es übereinstimmend bei Sterbehelfern, Polizei und Ju ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-11.3503

Mehr zum Thema: EthikSterben

Berufseinführung für kirchliche Jugendarbeit - Anmelde-Flyer (PDF)

(10.08.2004)
Weiterbildung in 5 Modulen

Link: http://www.zh.kath.ch/Members/Jugend/info/20040810

Mehr zum Thema: BildungJugendKirchgemeinden/Pfarreien

Religionsführer Zürich – Kurzrezension (kath.ch)

(10.08.2004)
Claude-Alain Humbert: Religionsführer Zürich. 370 Kirchen, religiös-spirituelle Gruppierungen, Zentren und weltanschauliche Bewegungen der Stadt Zürich. orell füssli 2004. 606 S., Fr. 54.– Eine Schwindel erregende Vielfalt von religiösen Gruppierungen wird auf rund 600 Seiten vorgestellt. Sie stammen aus dem Umfeld praktisch aller Weltreligionen. Unter „verschiedene Vereinigungen“ werden überdi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-10.4508

Mehr zum Thema: ReligionenSekten, Esoterik

Müssen die Kinderzulagen erhöht werden? (NZZ)

(10.08.2004)
Volksinitiative schlägt eine umfassende Neuordnung vor Vor drei Jahren erhöhte der Kantonsrat die Kinderzulagen; auf eidgenössischer Ebene laufen zurzeit Bestrebungen, die kantonal unterschiedlichen Ansätze zu vereinheitlichen. Die vom kantonalen Gewerkschaftsbund eingereichte Volksinitiative "Höhere Kinderzulagen für alle" verlangt nun, die Zulage der AHV-Mindestrente anzupassen. Kantonale ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-10.3521

Mehr zum Thema: FamilieFinanzenPolitikHilfwerke, Soziales

Kinderzulagen sind nur ein Zustupf (TA)

(10.08.2004)
Die Wirtschaft könne sich höhere Kinderzulagen nicht leisten, heisst es. Aber es könnte sich auch niemand Kinder leisten, wenns nur ums Rechnen ginge. Von Hans- Peter Bieri Zürich. – Seit Mai 2002 zahlen Zürcher Arbeitgeber 170 Franken monatlich für Kinder bis zwölf und 195 Franken für die älteren. Diese Kinderzulagen kosten sie rund 560 Millionen Franken jährlich – viel Geld. Im Vergleich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-10.5259

Mehr zum Thema: FamilieFinanzenPolitikHilfwerke, Soziales

Initiative "Chancen für Kinder" (Caritas)

(30.01.2004)
5 gute Gründe, weshalb Sie die Initiative unterstützen können. 1. Chancen für Kinder Das Gefühl, ausgeschlossen zu sein, tut weh. Und wer sich an seine Kindheit erinnert, weiss wie schmerzhaft solche Erfahrungen sind. Wenn Kinder über längere Zeit vom sozialen Leben ausgeschlossen sind, behindert dies ihre Entwicklung nachweislich. Ausserdem führen dauernde ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/04/33

Mehr zum Thema: CaritasFamilieJugendHilfwerke, Soziales

Einsiedeln: Bischof Amédée Grab feiert goldenes Priesterjubiläum (kipa)

(10.08.2004)
Einsiedeln SZ, 9.8.04 (Kipa) Amédée Grab (74), Präsident der Schweizer Bischofskonferenz und Bischof von Chur seit 1998, wurde vor fünfzig Jahren zum Priester geweiht. Er feiert sein goldenes Priesterjubiläum am Sonntag, 15. August, in der Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Einsiedeln. Das Hochfest Maria Himmelfahrt, das in Einsiedeln zu den wichtigsten Wallfahrtstagen gehört, erhalte dadurch heu ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-10.3143

Mehr zum Thema: Bistum ChurOrden

Kirchliche Veranstaltungen im Kanton Zürich

(16.01.2004)

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/veranstaltungen/index_html

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/PfarreienDienste, Beratung

Religionslehrkräfte der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft: Ökumenischer Lehrgang mit Pioniercharakter (kipa)

(09.08.2004)
Basel, 6.8.04 (Kipa) Der erste ökumenisch geführte Ausbildungskurs für Religionspädagogik beider Basel ist im Juni erfolgreich abgeschlossen worden. Das vor zwei Jahren begonnene von den katholischen und reformierten Kirchen getragene Projekt stellt für die Deutschschweiz eine Premiere dar. - Der gemischt konfessionelle Religionsunterricht wird sowohl im Kanton Basel-Stadt wie im Kanton Basel-Lan ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-09.4616

Mehr zum Thema: ÖkumeneReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Taizé-Woche, 3.-10. Oktober 2004, ab 17 Jahre

(08.04.2004)
Mit Jugendlichen aus allen Kontinenten in Taizé zu Gast sein, einhalten und neuen Atem schöpfen, zu den Quellen des Glaubens aufbrechen und sich darauf vorbereiten, als Sauerteig der Versöhnung und des Vertrauens zu leben. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/Members/Jugend/info/20040408

Mehr zum Thema: Jugend

Betroffenheit in Rheinau (NZZ)

(09.08.2004)
Nach dem Brand der Bergkirche St. Niklaus hhö. Fassungslos stehen die Rheinauer vor ihrer Bergkirche St. Niklaus, deren Dachreiter und Dachgeschoss infolge Blitzschlags übel zugerichtet wurden. Die Leute finden kaum Worte. Sie sind traurig, dass so etwas passiert ist. Kirchenratspräsident Ruedi Reich hat der Gemeinde sein Mitgefühl ausgedrückt und Hilfe angeboten. Der Gottesdienst für Protesta ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.1718

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Einsiedeln: Klosterabt veranstaltet eine ökumenische Begegnung (kipa)

(09.08.2004)
Einsiedeln SZ, 8.8.04 (Kipa) "Alle Christinnen und Christen guten Willens von nah und fern" lädt der Einsiedler Klosterabt Martin Werlen auf den 12. September zu einer ökumenischen Begegnung in der Klosterkirche ein. Dabei werden prominente Gläubige aus verschiedenen Konfessionen ihre Haltungen und Erwartungen formulieren. Abschluss der Begegnung bildet ein gemeinsames Abendgebet. Die Ökumene ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-09.1556

Mehr zum Thema: ÖkumeneOrden

Weniger Geld für arme Gemeinden (TA)

(09.08.2004)
Die Steuererträge der reichen Gemeinden sind 2003 teilweise massiv eingebrochen. Die Habenichtse werden dies beim Steuerkraftausgleich zu spüren bekommen. Von Heinz Girschweiler Zürich/Winterthur. - Was sich schon im Frühling bei den Rechnungsabschlüssen der Gemeinden angekündigt hat, ist jetzt schwarz auf weiss belegt: Die Steuerkraft der Zürcher Gemeinden ist im letzten Jahr deutlich gesu ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.1340

Mehr zum Thema: FinanzenKirchgemeinden/Pfarreien

Segnungsfeiern für behinderte Paare (Oberländer)

(09.08.2004)
Rudolf Naegeli aus Nänikon arbeitet im kantonalen Pfarramt der Reformierten Kirche für geistig Behinderte Der Theologe Rudolf Naegeli aus Nänikon arbeitet im Pfarramt der Reformierten Kirche des Kantons Zürich für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Er erteilt Religionsunterricht, betreut Erwachsene und sorgt dafür, dass geistig Behinderte einen Platz in der Kirche haben. Therese Ande ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.0308

Mehr zum Thema: Reformierte KircheDienste, Beratung

Rheinau: «Die Kirche hat lichterloh gebrannt» (Landbote)

(09.08.2004)
RHEINAU: BERGKIRCHE ST. NIKOLAUS VON BRAND ZERSTÖRT Wegen eines Blitzschlags sind der Turm und der Dachstock der Rheinauer Bergkirche in der Nacht auf gestern vollständig ausgebrannt. Dabei ist ein Sachschaden von rund einer Million Franken entstanden. Eveline Rutz Um 3.29 Uhr erhielt die Stützpunktfeuerwehr Weinland in der Nacht auf gestern die Meldung, dass der Kirchturm der Rheinau ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.0102

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Millionenschaden bei Kirchenbrand in Rheinau (NZZ)

(07.08.2004)
Dachstuhl und Turm zerstört - sakrale Gegenstände gerettet ekk. Bei einem Brand in der Bergkirche in Rheinau ist am frühen Freitagmorgen ein Sachschaden von rund einer Million Franken entstanden. Verletzt wurde niemand. Wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt, habe eine Anwohnerin kurz vor 3 Uhr 30 gemeldet, im Turm der paritätischen Kirche, die von Katholiken und Reformierten gemeinsam genutz ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-07.3417

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Rheinau: Millionenschaden - sakrale Gegenstände gerettet (Limmattaler)

(07.08.2004)
Dachstock der Kirche in Flammen Schaden in Millionenhöhe ist am frühen Freitagmorgen bei einem Brand in der Bergkirche St. Nikolaus in Rheinau entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei mitteilte. Als Brandursache steht ein Blitzschlag im Vordergrund. In Flammen aufgegangen sind der Dachreiter und der Dachstock der Bergkirche, die ausserhalb der vom Rhein umflossenen Klosteranl ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-07.3053

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
 
 
Hinweise:

Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte. 

 

Sitemap von Katholische Kirche Zürich Online www.zh.kath.ch

 

 
 
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch