
- Kirchliche
Online-Beratungsstelle reagiert auf
Weltuntergangsängste (kipa)
- Zürich, 16.11.12 (Kipa) Mit einer
Schulung seiner Berater reagiert die kirchliche
Online-Beratungsstelle seelsorge.net auf die
zunehmende Angst vor einem möglichen Weltuntergang am
21. Dezember. Dies teilte die Beratungsstelle mit.
Nach der Zeitrechnung der Maya endet am 21. Dezember
der 13. Zyklus und manche rechnen an diesem Tag mit
dem Weltuntergang.
- Wach
auf, Du kalte Kirche! (Aargauer Zeitung)
- «Wach auf, Du kalte Kirche!»
Dieser eindringliche Weckruf wurde vor gut 30 Jahren
an eine Oltner Kirche gesprayt. Er ist längst
weggeputzt, aber aktueller denn je. von Werner de
Schepper
- Martin
Werlens Kirchenreformen sind nicht greifbar (DRS 2)
- Mit der Veröffentlichung der
Broschüre «Miteinander die Glut unter der Asche
entdecken» hat sich Martin Werlen übers Wochenende als
Reformabt positioniert. Der Einsiedler
Klostervorsteher sorgte mit kritischen Äusserungen zum
Zölibat und zur Bischofswahl für einen kleinen
Medienwirbel. Will er wirklich die römisch-katholische
Kirche auf den Kopf stellen?
- Sr.
Ingrid Grave: «Kirche ist das, was wir daraus
machen» (Südostschweiz)
- Die frühere Sternstunde-
Moderatorin Sr. Ingrid Grave sprach im Pfarreisaal in
Schänis zum Thema «50 Jahre nach dem Konzil – wie
könnte es weitergehen». In ihrem Referat gab sie viele
Denkanstösse. - Den Rückwärtstrend aufhalten
- Ein
Frauenverein mit Pioniergeist (TA)
- Von Denise Marquard. Früher
bekämpfte der Evangelische Frauenbund Zürich die
Prostitution, heute plant er Wohnungen für ältere
Frauen.
- Zürcher
Spendenparlament verteilte 74.000 Franken (kipa)
- Zürich, 16.11.12 (Kipa) Das
Zürcher Spendenparlament hat am Donnerstagabend rund
74.000 Franken für kulturelle und soziale Projekte
gesprochen. - Das Spendenparlament ist 2006 als erstes
seiner Art in der Schweiz gegründet worden und hat
bisher über 80 Projekte mit knapp einer Million
Franken unterstützt.
- Euro-Krise
bringt Zürcher Hilfswerke in Not (TA)
- Zahlreiche Menschen aus den
Krisenländern Europas nehmen die Dienste von privaten
Hilfswerke in Anspruch. Es mangelt darum an Platz für
hiesige Randständige.
- 21.
12. 2012 – Ein Datum macht Angst (Radio Lifechannel)
- Mit dem Katastrophenfilm «2012»
hat Regisseur Roland Emmerich dem aktuellen Jahr ein
cineastisches Denkmal gesetzt. Der Film nimmt auf die
Idee Bezug, dass laut Maya-Kalender die Welt am 21.
Dezember 2012 untergehen soll.
- Kirchgemeinde
Uster wählt neues Mitglied (ZO)
- Am 27. November findet in Uster
die Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde Uster
statt.
- Am
21. 12. 2012 droht der Weltuntergang (Blick)
- Seelsorger haben viel zu tun mit
Anfragen von Leuten zum Weltuntergang.
- Die
Chancen der Muslime: Null Prozent (Landbote)
- Der Dachverband der Zürcher
Muslime will dereinst den Status einer «Landeskirche»
erlangen. Zurzeit spricht fast alles dagegen, dass
dies gelingt.
- Bau
einer Zentralmoschee soll Muslime in Zürich aus den
Hinterhöfen holen (LIZ)
- Der Präsident des muslimischen
Dachverbands Mahmoud El Guindi möchte eine
Zentralmoschee mit Platz für 1000 Menschen: «Es gibt
in Zürich keine Moschee, die dieser Stadt würdig
wäre». Mit einem solchen Bau bekäme der Islam ein
eindeutiges Zentrum. von Marius Huber
- Die
Muslime aus den Hinterhöfen holen (ZSZ)
- In Zürich gibt es keine Moschee,
die der Stadt würdig wäre, findet der Präsident des
muslimischen Dachverbands. Sein Ziel ist eine
Zentralmoschee, die von einer muslimischen
«Landeskirche»geführt wird – das wäre sogar für
islamkritische Zürcher ein Gewinn. - Grösste Moschee
verzögert sich
- Zoom:
Die Konfessionslosen – Frucht einer säkularisierten
Gesellschaft (Radio Lifechannel)
- 20 Prozent der Schweizerinnen und
Schweizer sind konfessionslos, sie gehören also keiner
Landeskirche an. Diese Zahl entspricht einer
Verdopplung während der vergangenen 10 Jahre.
- Zu
Gast: Toni Kurmann Jesuitenpater und Leiter
Jesuitenmission Schweiz (Züriplus)
- "Die Mission hat sich elementar
verändert"
- Auftakt
für die Musikinsel (Landbote)
- Auf der Klosterinsel haben die
Bauarbeiten zur Realisierung des Projekts «Musikinsel»
begonnen.
- «Sie
haben Angst, die Eltern zu enttäuschen» (Tagblatt)
- VON CLARISSA ROHRBACH.
Zwangsheiraten kommen auch in Zürich vor. Junge
Menschen, die gegen ihren Willen die Ehe eingehen
müssen, tragen oft Schäden davon. Morgen findet im
Stadthaus ein Theaterstück statt, das die subtile
Grenze zwischen Zwang und Freiwilligkeit in der
Partnerschaft behandelt. Melanie Martin,
Projektleiterin bei der Fachstelle für Gleichstellung
der Stadt Zürich, erklärt, wie komplex das Problem der
Zwangsheiraten ist.
- Aussagen
des Einsiedler Abtes stossen auf grosse Resonanz
(kipa)
- Zürich, 13.11.12 (Kipa) Mit
seiner Schrift "Miteinander die Glut unter der Asche
entdecken" hat der Einsiedler Abt Martin Werlen
zahlreiche Reaktionen ausgelöst. "Absolut neu" sei,
dass ein Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz
innovative Ideen zur Zukunft der katholischen Kirche
veröffentliche, sagte der Luzerner Theologie-Professor
Edmund Arens gegenüber der Neuen Luzerner Zeitung (13.
November). Die Spannung in Kirche und
Bischofskonferenz sei "manifest", meinte Daniel Kosch
von der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ) zu
"Südostschweiz" und "Nordwestschweiz" (13. November).
- Diözese
Chur: Purismus in der Bischofsburg (NZZ)
- Christoph Wehrli. Der Weg zum
Bischofssitz führt von der Churer Altstadt hinauf zum
speziell ummauerten «Hof», dem einstigen römischen
Kastell. Oben an dem Platz steht die Kathedrale, die
älteste der Schweiz, links das bischöfliche Palais. In
einem traurigen Sinn ist die Situation ein reales Bild
der Verhältnisse.
- Ein
Gott, ein Papst – zwei völlig andere Meinungen
(Südostschweiz)
- Der Einsiedler Abt Martin Werlen
und der Churer Bischof Vitus Huonder führen einen
medialen Schattenkampf.
- «Social
Media? Ein wunderbarer Kommunikationskanal!» (Video
kath.ch)
- kath.ch hat an der Tagung «Folge
mir! – Kirchliche Organisationen bei Facebook &
Co» Stimmen eingeholt. Wie wird Social Media die
Zukunft der Kirche beeinflussen?
- «Folge
mir»: Angeregte Tagung zu Social Media in Zürich
(ref.ch)
- Rund 70 Personen trafen sich am 9.
November in Zürich zur Social Media-Tagung «Folge
mir». Fünf Referenten erläuterten in Vorträgen und
Workshops die kirchliche Gemeindearbeit in den Social
Media.
- Ängste
zum Weltuntergang beschäftigen Seelsorger (Tele Top)
- Der Maya-Kalender macht vielen
Leuten Angst. Hilfesuchende können die ökumenische
Hotline von seelsorge.net kontaktieren.
- Scientologen
haben Kinder mit ADHS im Visier (20 Minuten)
- von Deborah Sutter - Eine
Privatschule der Scientologen wirbt in Zürich um
ADHS-kranke Kinder. Zudem versucht die Sekte,
offizielle Fachstellen zu unterwandern. Experten sind
alarmiert.
- Eltern
fielen auf Scientology-Schule herein (TA)
- Eine Strassenmissionarin der
Sekte war auch in der Schule aktiv - Die Suche nach
einer Tagesschule ist für viele Eltern ein Albtraum.
Für eine italienische Familie endete das Abenteuer mit
einer bösen Überraschung.
- Am
Sonntag aus der Routine heraustreten (ZSZ)
- erlenBach. Der Rabbiner Yuval
Lapide hat auf Einladung der Reformierten
Kirchgemeinde die Bedeutung des Sabbats erläutert. Der
sich als liberal bezeichnende Jude sprach darüber,
warum er sich am heiligen Ruhetag mit gutem Gewissen
nicht rasiert.
- Aussagen
des Abtes sorgen für Verblüffung (Luzerner Zeitung)
- Frauen sollen höchste kirchliche
Würden erhalten. Solche Worte aus dem Mund des Abtes
von Einsiedeln, Martin Werlen, seien «absolut neu»,
sagt Edmund Arens, Professor für Fundamentaltheologie
an der Uni Luzern.
- Zitat:
Etwas Selbstzerstörerisches (kipa)
- 13.11.12 (Kipa) "Ob Vitus Huonder
bewusst auf eine radikal geschrumpfte `reine` Kirche
hinarbeitet, ist unklar. Nach dem Massstab einer
offenen und gesellschaftlich relevanten Kirche hat
seine Tätigkeit etwas Selbstzerstörerisches.
- Nacht
der Lichter in Winterthur (Bild kath.ch)
- Am Freitagabend fand in der
Stadtkirche Winterthur die «Nacht der Lichter» statt.
Gebete und Gesänge im Stil von Taizé begeisterten
Jugendliche und Erwachsene.
- Abt
Martin spricht Luzerner Katholiken aus dem Herzen
(Regionaljournal LU)
- Die katholische Kirche der Stadt
Luzern ist erfreut über die klaren Worte des Abts von
Einsiedeln, Martin Werlen. Dieser spricht sich in
einer Broschüre unter anderem für eine Öffnung der
Kirche in Sachen Zölibat und Frauenordination aus.
«Eine zutreffende Analyse», finden die Luzerner
Katholiken.
- RKZ-Generalsekretär
begrüsst Vorstoss des Einsiedler Abtes (kipa)
- Zürich, 12.11.12 (Kipa) Daniel
Kosch, Generalsekretär der Römisch-katholischen
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ), begrüsst den
Vorstoss des Einsiedler Abtes Martin Werlen. Dies
sagte Kosch in der Sendung Tagesschau (11. November)
gegenüber dem Schweizer Fernsehen. Werlen schreibt in
der Broschüre "Miteinander die Glut unter der Asche
entdecken", dass die Kirche in den letzten Jahren sehr
viel an Glaubwürdigkeit eingebüsst habe, und er
vermisse das innere Feuer.
- Die
erkaltete Asche über der Glut wegräumen (kipa)
- Der Einsiedler Abt Martin Werlen
erachtet die heutige Situation der Kirche als
dramatisch. Von Josef Bossart / Kipa
- Woche
der Religionen zu Ende gegangen (kipa)
- Basel, 11.11.12 (Kipa) Die Woche
der Religionen ging am 10. November erfolgreich zu
Ende. Dies teilte die Interreligiöse
Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (Iras Cotis) am
Wochenende mit. Auch religiös distanzierte Kreise habe
man erreicht. Die Woche der Religionen fand bereits
zum sechsten Mal statt.
- Abt
Martin Werlen bricht konservative Tabus (Sonntag)
- Von Abt Martin Werlen. 50 Jahre
nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil entbrennt eine
neue Debatte über die Zukunft der katholischen Kirche.
Nach der ultrakonservativen Stellungnahme des Churer
Bischofs Vitus Huonder von dieser Woche sagt nun der
Abt von Einsiedeln – Mitglied der Bischofskonferenz –,
dass sich die Kirche dringend öffnen muss.
- Abt
Werlen: Situation der Kirche «dramatisch»
(Tagesschau)
- Die Situation der Kirche sei
«dramatisch», sagt Abt Martin Werlen in einer neuen
Publikation. Der Vorsteher des Klosters Einsiedeln
fordert einen kirchlichen Dialog zu wichtigen Fragen,
wie etwa dem Zölibat oder der Frauenordination.
- Einblick
in die Werriker Moschee (ZO)
- In Werrkikon nutzen die Besucher
die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der
Moschee zu werfen.
- Bischöflicher
Ordnungsruf (NZZ)
- Vitus Huonder zur Eucharistie. C.
W. · Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, ruft den
Priestern, den anderen Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen sowie allen Gläubigen die kirchlichen
Normen für die Feier der Eucharistie in Erinnerung.
- Bischof
kanzelt Priester ab (TA)
- Von Silvio Temperli. Katholische
Seelsorger sind empört, wie Bischof Vitus Huonder über
die Arbeit in den Pfarreien des Bistums Chur herzieht.
- Engelskinder
würdig begraben (Landbote)
- Eltern von tot geborenen Kindern
müssen sich nicht mehr um ein Grab bemühen. Ab 2014
soll jeder Fötus ein Anrecht auf eine Beisetzung und
eine Ruhestätte haben – auch Fehlgeburten.
- Frisch
buchstabieren (ZSZ)
- In Europa zeichnet sich eine
nachchristliche Ära ab. So schwindet zwar die
Mitgliederzahl bei den Landeskirchen, trotzdem
bezeichnen sich in Umfragen viele als spirituell
Suchende. Von Thomas Schaufelberger
- Ref.
Kirchturm bleibt strahlenfrei (ZSZ)
- Uetikon. Lange hat der Kampf der
Uetiker Reformierten gegen eine Mobilfunkantenne im
Kirchturm gedauert. Still ist er nun zu Ende gegangen
–aber erfolgreich. Der Kirchturm ist antennenlos
geblieben. Es ist auffällig ruhig in Uetikon. Dabei
tobte lange Jahre ein Kampf von aufgebrachten
reformierten Kirchgemeindemitgliedern gegen den
Mobilfunkanbieter Orange.
- Juden
und Muslime reden über Vorurteile: Reicher Jude,
terroristischer Muslim (LIZ)
- Gemeinsam organisieren das
«National Coalition Building Institute» aus Zürich und
das «Dialog Institut» Veranstaltungen zur
interreligiösen Verständigung. In Schlieren trafen
sich Juden und Muslime zu einem offenen Gespräch über
Vorurteile. von David Hunziker
- Werlens
Ideen stossen im Bistum Chur auf wenig Gegenliebe
(Luzerner Zeitung)
- Reaktionen Die Bistümer Basel und
St. Gallen besitzen ein weltweit fast einmaliges
Bischofswahlsystem: Dabei erstellt das Domkapitel –
ein Gremium, das für die Beratung und die Wahl des
Bischofs zuständig ist – eine Liste von sechs
Kandidaten.
- Abt
stellt die Männerdomäne in Frage (Luzerner Zeitung)
- Glauben Abt Martin Werlen sieht
die Kirche in einer «dramatischen Situation». In einer
Broschüre sagt er, wie er das «Feuer» neu entfachen
will – zum Beispiel mit Frauen als Kardinäle.
- Der
Mutmacher von Einsiedeln (Sonntag)
- Die Nachricht: Nach dem
Hirtenbrief des ultrakonservativen Bischofs von Chur
meldet sich jetzt Abt Martin zu Wort – und mahnt
Reformen an. Von Patrik Müller, Chefredaktor der
Zeitung «Der Sonntag».
- Liturgische
Änderungen: Gespräch mit Betroffenen suchen (kipa)
- Zürich, 9.11.12 (Kipa) In
einzelnen Fällen geschehe es, dass Priester die
Liturgie abändern. In diesen Fällen müsse das Gespräch
mit den Betroffenen gesucht werden, schreiben die
Generalvikare Josef Annen und Martin Kopp. Sie
verwahren sich aber gemäss einer Mitteilung des
Generalvikariats für die Kantone Zürich und Glarus von
Freitag dagegen, die heute "bewährte" Praxis der Feier
der Liturgie in Frage stellen.
- «Kirche
muss Angst verlieren» (Luzerner Zeitung)
- Hirtenbrief - Das Bistum Chur will
seine Seelsorger disziplinieren. Das sei der falsche
Weg, sagt ein Initiant der Pfarrei-Initiative.