Sie können den Newsletter auch über diese Adresse aufrufen: http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter_liste/topic_view_newsletter
 
Newsletter der katholischen Kirche im Kanton Zürich:   
12.-18.3.2005     /  
www.zh.kath.ch
 
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell <<

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel 

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch  oder online http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter        

 

 
THEMEN dieser Woche (Auswahl)  
 

Dem Rabbi den Lohn zahlen (Limmattaler)

Musik zur Osterzeit. Festliche Klänge und Lieder (forum)

Winterthur: Bibelunterricht gefordert (NZZ)

Ehrgeizige Pläne für die Klosterinsel Rheinau (NZZ)

 

 

 
 
 
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
 
 

TV DRS: "Arena"-Sendung über Verschärfung im Asylbereich

 

http://www.arena.sfdrs.ch/

 

Zürich, 17.3.05 (Kipa) Die nächste "Arena"-Sendung des Schweizer Fernsehens DRS ist dem von Ständerat und Bundesrat beabsichtigten härteren Kurs im Asylbereich gewidmet: Keine Fürsorgegelder mehr für abgewiesene Asylbewerber und Beugehaft auch für Nichtkriminelle während bis zu 18 Monaten. Die Sendung will wissen, was diese Massnahmen bringen und warum die Verschärfung gerade jetzt beschlossen wird, wo die Asylzahlen so tief sind wie seit langem nicht mehr. Neben Bundesrat Christoph Blocher diskutieren von Seiten der Kirchen Bischof Amédée Grab, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Silvia Pfeiffer, Vizepräsidenten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, und Caritas-Direktor Jürg Krummenacher; von Seiten der Politik Dora Andres, Polizeidirektorin des Kantons Bern, und Trix Heberlein, Vizepräsidentin der staatspolitischen Kommission des Ständerates.

 

Hinweis: SF DRS1, "Arena", Freitag, 18. März 2005, 22.20 Uhr

(kipa/com/wm)


Dem Rabbi den Lohn zahlen (Limmattaler)

(17.03.2005)
Jüdische Gemeinden: Ein neues Gesetz und die Frage eines finanziellen Zustupfs Durch die Zustimmung des Volks zur neuen Kantonsverfassung werden zwei jüdische Gemeinschaften im Kanton Zürich staatlich anerkannt. Was das konkret heisst, muss in einem Gesetz noch näher definiert werden. Alfred Borter Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ) und die Jüdische Liberale Gemeinde (JLG) sin ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-17.2829

Mehr zum Thema: JudentumVerhältnis Kirche-StaatZentralkommission

Jüdische Gemeinden (Oberländer)

(17.03.2005)
abr. Die Israelitische Cultusgemeinde ist 1862 gegründet worden. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten die Juden in der Schweiz in bestimmten ih- nen zugewiesenen Gemeinden leben. Das Emanzipationsgesetz von 1862 brachte ihnen dann das Recht der freien Niederlassung. 1884 wurde die Synagoge an der Ecke Nüschelerstrasse/Löwenstrasse eröffnet. Die Gemeinschaft umfasst heute 2700 Mitglieder. Die Jüdisc ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-17.5309

Mehr zum Thema: JudentumVerhältnis Kirche-Staat

Mehr Möglichkeiten für die Kirche (Kirchenbote)

(17.03.2005)
Neue Verfassung – Mit grosser Mehrheit hat das Zürcher Stimmvolk am 27. Februar eine neue Verfassung angenommen. Sie enthält auch Artikel, die den Kirchen mehr Freiheit geben, ihre Angelegenheiten selber zu regeln. Von Christine Voss Das Ergebnis war beachtlich: Rund zwei Drittel der Abstimmenden haben am 27. Februar ein Ja für die neue Verfassung des Kantons Zürich eingelegt. Als einzige d ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-17.5703

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-StaatReformierte Kirche

Musik zur Osterzeit. Festliche Klänge und Lieder (forum)

(17.03.2005)
Musik zur Osterzeit. Festliche Klänge und Lieder In vielen Pfarreien im Kanton Zürich werden die Ostergottesdienste mit festlicher Musik gestaltet. Eine (unvollständige) Übersicht: ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/forum/2005/ostern.pdf

Mehr zum Thema: ForumKirchenjahrMusikOsternKirchgemeinden/Pfarreien

Winterthur: Bibelunterricht gefordert (NZZ)

(17.03.2005)
em. In Winterthur ist die Initiative «Ja zur Biblischen Geschichte an der Primarschule» mit über 1000 Unterschriften zustande gekommen. Wie das Initiativkomitee mitteilt, soll das Begehren am Freitag dem Stadtschreiber überreicht werden. Das Komitee reagiert damit auf den Entscheid der Zentralschulpflege, das Freifach Religionsunterricht zu streichen. Die Initiative verlangt, dass die Stadt den Bi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link.2005-03-17.1014

Mehr zum Thema: BildungReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Ehrgeizige Pläne für die Klosterinsel Rheinau (NZZ)

(17.03.2005)
Regierung wünscht sich ein internationales Musikzentrum Auf der Klosterinsel Rheinau soll ein Musikzentrum entstehen. Betrieben werden soll es nach den Plänen der Regierung von einer Stiftung, zu der ein Donator 25 Millionen Franken beitragen will; der Kanton will aus dem Lotteriefonds weitere 25 Millionen an die Stiftung beisteuern. Die Investitionskosten werden auf 15 Millionen geschätzt. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-17.3934

Mehr zum Thema: MusikKlosterinsel Rheinau

Gesunder Menschenverstand und Sensibilität (Limmattaler)

(17.03.2005)
Uitikon/Schlieren: Patientenbegleitung für den Gottesdienst wirkt seit 25 Jahren im Spital Limmattal Obwohl Uitikon nicht Mitglied des Spitalverbands ist, wirkt seit 25 Jahren eine Gruppe in der Patientenbegleitung für den Spitalgottesdienst. Sie droht allerdings zu überaltern. Flavio Fuoli Uitikon ist dem Triemli-Spital in Zürich angeschlossen. Trotzdem begleitet seit 1980 eine Gruppe v ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-17.3208

Mehr zum Thema: GottesdienstMedizinDienste, Beratung

Heks: Evangelisches Hilfswerk will im Kanton Zürich Integration über Vereine fördern (Limmattaler)

(15.03.2005)
«Mir hei e Verein, i ghöre derzue» 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind in Vereinen aktiv. Damit sind Vereine gute Ansprechpartner für Integrationsprojekte. Ein Pilotversuch im Kanton Aargau liefert erste Erkenntnisse. Der Kanton Zürich will darauf aufbauen. Andrea Trueb Mir hei e Verein, i ghöre derzue» hat der Berner Liedermacher Mani Matter gesungen. Dass künftig nic ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-15.5501

Mehr zum Thema: MigrationHilfwerke, Soziales

Entstaubte Messe (Landbote)

(15.03.2005)
KATHOLISCHE KIRCHE Die Winterthurer Katholiken wollen die gelichteten Kirchenbänke wieder füllen. Sie lancieren eine neue Art Gottesdienst. Marius Huber Es ist ein bekanntes Phänomen: Die 20- bis 40-Jährigen meiden die Kirchen wie der Teufel das Weihwasser. «An jedem Sonntagsgottesdienst ist es offensichtlich: Diese Leute kommen nicht», weiss Mäggie Marinelli aus Erfahrung. Die Jugendsee ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link.2005-03-15.4241

Mehr zum Thema: GottesdienstJugendKirchgemeinden/Pfarreien

Franziskus kopfüber. Erzähltheater über das Leben und Denken von Franz von Assisi (PDF)

(14.03.2005)
Im Grossmünster Zürich Mit Bildprojektionen im ganzen Kirchenraum von Lichtkünstler Gerry Hofstetter Mit Peter Niklaus Steiner und Stefano Mengarelli und einem Vokalquintett unter der Leitung von Adrian Schmid Das Stück erzählt das Leben des Heiligen Franziskus, allerdings mit einem besonderen Fokus auf die menschliche Seite, auf die inneren Pfade, auf die Leidenschaften, Ängste, Zweifel ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Franziskus.pdf

Mehr zum Thema: Kultur

Religionen sind nicht gewalttätig (ZSZ)

(14.03.2005)
Adliswil: Gerda Wyler Werlen, Peter Gumbal und Anni Niederbacher über das Verhältnis von Religion und Gewalt In der Bibel finden sich Stellen, die man als Freibrief für gewalttätige Handlungen verstehen könnte. In allen Religionen wird aber auch zu solidarischem Handeln aufgerufen. Gläubige müssen sich immer wieder mit ihrer Religion auseinander setzen, fordern die reformierte Pfarrerin Gerda ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-14.0854

Mehr zum Thema: GewaltKirchgemeinden/PfarreienReligionen

Voranzeige: Tagung für Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone (Bistum Chur)

(14.03.2005)
Leitung, Verwaltung. Räte - Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone im Bistum Chur Voranzeige: Tagung für Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone Montag, 12. September 2005 Termin: Montag, 12. September 2005, 09.30 - 16.00 Uhr Ort: Centrum 66 in Zürich Thema: Liturgie zwischen Freiheit und Ordnung Referent/in: Prof. Dr. Martin Klöckener (Uni Fribourg) Jac ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link.2005-03-14.0159

Mehr zum Thema: Bistum ChurLaienKirchgemeinden/Pfarreien

Bistum Chur: Generalvikar Vitus Huonder hat auf Ende Jahr demissioniert (Kipa)

(14.03.2005)
Chur, 13.3.05 (Kipa) Vitus Huonder, 63, Generalvikar des Bistums Chur mit besonderer Verantwortung für Graubünden seit 1998, hat Bischof Amédée Grab seine Demission auf Ende 2005 eingereicht, wie die Bischöfliche Kanzlei am Wochenende mitteilte. Huonder habe den Personalrat des Bistums bereits Anfang 2004 darauf aufmerksam gemacht, dass er sein Amt grundsätzlich nicht über das Jahr 2005 hinaus w ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link.2005-03-14.5510

Mehr zum Thema: Bistum Chur

Demission von Generalvikar Dr. Vitus Huonder auf Ende 2005 (Bistum Chur)

(14.03.2005)
Der Generalvikar des Bistums Chur mit besonderer Verantwortung für Graubünden, Prälat Dr. Vitus Huonder, hat Bischof Amédée Grab seine Demission auf Ende 2005 eingereicht. Der Generalvikar hatte im Personalrat bereits Anfang 2004 darauf aufmerksam gemacht, dass er sein Amt grundsätzlich nicht über das Jahr 2005 hinaus wahrnehmen möchte. Am 16. November 2004 hat er alsdann die schriftliche Dem ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link.2005-03-14.3237

Mehr zum Thema: Bistum Chur

Ledergerbers Offenbarung (TA)

(14.03.2005)
Der Stadtpräsident ging in die Kirche, um den Menschen Mut zu machen. Dabei zeigte er so viel von sich selbst wie selten zuvor. Von Marc Zollinger Zürich. - Sie nennt sich City-Kirche offener St. Jakob, befindet sich am Stauffacher und will anders sein als die normalen Kirchen, eben offener. Es gibt Gottesdienste für Haustiere, Abende für Tänzer oder Nächte mit Heilerinnen. Gestern war erst ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-14.5118

Mehr zum Thema: GottesdienstPolitikReformierte Kirche

Grüne Partei Winterthur Für B-Unterricht (Landbote)

(14.03.2005)
Die Grünen Winterthur haben an ihrer letzten Mitgliederversammlung beschlossen, dem lokalen Komitee «Ja zur Biblischen Geschichte an der Primarschule» beizutreten. Die Partei unterstütze dieses Anliegen, obwohl es finanzpolitisch berechtigte Einwände gebe, heisst es in einer Medienmitteilung. Ausschlaggebend für den «klaren Entscheid» der Versammlung ist das Anliegen, die humanistische Traditi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-14.4541

Mehr zum Thema: BildungEthikPolitikReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Der Pfarrer als Bittsteller? (TA/kath.ch)

(14.03.2005)
Heikle Sanierung der Sieber-Sozialwerke Der Stiftungsrat will Ernst Sieber im Zuge der Sanierung der Sozialwerke disziplinieren. Bis Ende März entscheidet der Pfarrer, ob er unter diesen Umständen weitermachen soll. Von René Staubli Zürich. – Sie waren ein unzertrennliches Paar, der Pfarrer und sein 20-jähriger VWBus. Doch kürzlich hat die Klapperkiste ihren Geist aufgegeben; Ernst Sieb ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/11/Link2.2005-03-14.3031

Mehr zum Thema: FinanzenReformierte KircheHilfwerke, Soziales
 
 
Hinweise:

Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte. 

 

Sitemap von www.zh.kath.ch  


 
 
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch

--
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Anti-Virus.
Version: 7.0.308 / Virus Database: 266.7.3 - Release Date: 15.03.2005