Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter



Aktuelles aus der katholischen Kirche im Kanton Zürich

Beschlüsse des Synodalrats

Der Synodalrat (Exekutive) tagt in der Regel alle 14 Tage jeweils am Montag. An den Sitzungen nimmt als beratendes Mitglied auch der Generalvikar teil. Nachfolgend sind Beschlüsse gemäss dem Öffentlichkeitsprinzip, basierend auf dem Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG), chronologisch aufgeführt.

Erneuerungswahl der Mitglieder der römisch-katholischen Synode für die Amtsdauer 2011-2015

Unterlagen für die Wahlen in den Kirchgemeinden. Die Wahl der Mitglieder der Synode für die Amtsdauer 2011-2015 findet am Sonntag, den 15. Mai 2011 statt

Bildungsangebote und Kurse

Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich und von: Frauenbund, Paulus-Akademie, Fachstelle für Religionspädagogik, theologiekurse.ch, AKI

Dossier Sterbehilfe, Sterben, Tod

Alle weiteren Dossiers auf: 

http://www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers

Medienspiegel 

15 Jahre Internet-Seelsorge – nach wie vor gefragt… (kath.ch)

Am 27.September 2010 kann die Internet-Seelsorge auf ihr 15-jähriges Bestehen zurückschauen. Was damals teilweise als unrealistisches Projekt belächelt wurde, ist heute eine etablierte gesamtschweizerische Organisation die von der reformierten und katholischen Kirche der Schweiz getragen wird. Über E-Mail – und seit 1999 auch über SMS – bietet ein ehrenamtliches Team von erfahrenen Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Psychologinnen und Psychologen eine niederschwellige und anonyme seelsorgerische Beratung in allen drei Landessprachen an.

Zürcher Kirchenrat bezieht Stellung (reformiert.info)

Dialog/ Das Positionspapier «Kirche und Islam» läutet stärkere Bemühungen um ein friedliches Miteinander ein und skizziert Schritte.

Urdorf: Christian Tomasi, neuer Präsident der Katholiken, über 50 Jahre Pfarrei Bruder Klaus (LIZ)

«Es war schon schwieriger als heute» - Vor wenigen Monaten liess sich Christian Tomasi, 48, an der Kirchgemeindeversammlung zum neuen Präsidenten der Urdorfer Katholiken wählen. Er trat die Nachfolge von Elisabeth Stöckli an

Pfäffikon: Kein Problem mit dem «Sterbehaus» (ZO)

Bevölkerung arrangiert sich mit Verbleib von Dignitas

Regierung lehnt kantonale Initiative "Nein zum Sterbetourismus" ab (kipa u.a.)

Zürich, 23.9.10 (Kipa) Der Zürcher Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat die Ablehnung der kantonalen Volksinitiative, die den sogenannten Sterbetourismus verhindern will. Zuvor hatte der Regierungsrat dem Parlament bereits erfolglos die Ungültigkeit des im Herbst 2009 eingereichten Volksbegehrens beantragt.

Bundesgericht: Keine Suizidbegleitung durch Dignitas in Wetzikon (kipa u.a.)

Lausanne, 23.9.10 (Kipa) Die Suizidhilfeorganisation Dignitas darf in Wetzikon ZH keine Suizidbegleitungen durchführen. Das Bundesgericht hat die Beschwerde der Gemeinde Wetzikon gutgeheissen und Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli die Baubewilligung für eine Umnutzung einer Liegenschaft in einer Wohnzone verweigert, meldete die Nachrichtenagentur SDA. Das höchste Gericht sieht durch das von der Gemeinde Wetzikon angefochtene Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts die Autonomie der Gemeinde verletzt.

Oase für gestrandete Männerseelen (kipa)

Von Vera Rüttimann / Kipa. Erlenbach ZH, 23.9.10 (Kipa) Männer, die in frischer Trennung leben, finden Zuflucht im "Scheidungsmännerhaus" im zürcherischen Erlenbach. Dort könne sie seelisch auftanken. Das Sozial-Projekt der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde entstand Ende 2009. Lanciert wurde es von Pfarrer Andreas Cabalzar.

Sanfte Annäherung bei den Wollishofer Katholiken (Lokalinfo)

Ein Petitionsteam innerhalb der katholischen Kirchgemeinde Wollishofen ist unzufrieden. Nun versucht man, die vertrackte Situation mit Veranstaltungen zu kitten.

Regierungsrat lehnt Volksinitiative «Nein zum Sterbetourismus im Kanton Zürich!» ab (Staatskanzlei)

Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat die Ablehnung der Volksinitiative «Nein zum Sterbetourismus im Kanton Zürich!». Zuvor hatte der Regierungsrat bereits die Ungültigkeitserklärung beantragt. Die im Parlament dafür erforderliche Zweidrittelsmehrheit kam jedoch nicht zustande, so dass der Kantonsrat am 11. Januar 2011 die Vorlage dem Regierungsrat überwies.

Keine Freitodbegleitungen in Wetzikon (ZO)

Dignitas darf nur in Pfäffikon Begleitungen durchführen

Zürcher Juden ziehen sich in selbstgebaute Laubhütten zurück (TA)

Gestern Mittwoch begann das Laubhüttenfest. Eine Zürcher Jüdin gewährt Tagesanzeiger.ch einen Blick in ihre selbstgebaute Hütte, in der die Familie während einer Woche speisen wird.

Der tägliche Blick auf den Tod (TA)

Die Hans Gerber AG in Lindau feiert dieses Wochenende ihr 50-jähriges Bestehen und gibt einen Einblick in Sargfabrikation und Bestattungsdienst.

Himmlischer Strom bleibt eher rar (Landbote)

Die Nutzung von Solarenergie ist ein Beitrag zur Erhaltung der Schöpfung, predigen die Landeskirchen – und treten selber aber den Tatbeweis kaum je an. Gerade mal auf zwölf Kirchdächern sind in der Schweiz derzeit Solarstromanlagen in Betrieb.

Das Probezeitende als Etappenziel (LIZ)

Haci Köse (18) macht bei der katholischen Kirchgemeinde die Ausbildung zum Büroassistenten - Haci Köse macht bei der katholischen Kirche in Dietikon seine Ausbildung – mit Unterstützung der Stiftung Chance. Bereits ist der erste Lohn auf dem Konto

Eine Bülacher Familie hat das Albert-Schweitzer-Virus (TA)

Robert Ernst sammelt Geld für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene. Seine Tochter Silvia leitet das Albert-Schweitzer-Spital in Haiti.

Megatrends nutzen statt fürchten (LIZ)

Reformierte Kirche ohne Angst vor Mitgliederschwund und Marginalisierung

«Der Teufel läuft wie ein brüllender Löwe um euch herum» (TA)

Pastor Leo Bigger geht mit seiner Freikirche ICF jetzt über den Fernsehsender Star-TV auf Seelenfang – und knöpft seinen jungen Anhängern jährlich Millionen ab. Von Hugo Stamm

Houellebecq und der Zürcher Sterbetourismus (Magazin)

Von Daniel Binswanger

Bettag 2010 goes youtube (DRS)

Die diesjährige Kampagne «Faustrecht? Handschlag.» zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag von Regierung, Landeskirchen und Islamischer Gemeinde Luzern setzt dem verstaubten Begriff der Busse eine zeitgemässe Kampagne mit Plakaten und Kurzfilmen von Jugendlichen gegenüber. Bettag 2010 goes youtube - Auskunft gibt Florian Flohr, Kommunikationsbeauftragter der katholischen Kirche Luzern.

Protestaktion der Abtreibungsgegner in Zürich (Tele Top / Tele Züri)

Schweizergarde marschiert über Rhein (Landbote)

Am Sonntag feierte die Zürcher Sektion der ehemaligen Schweizergardisten in Rheinau mit Gästen ihr 50-jähriges Bestehen. Ein ungewohntes Bild bot eine Formation aus Ex-Gardisten, die in Galauniform defilierten

Zollikon: Versammlung und Fondue (ZSZ)

Alle Pfarreiangehörigen der Pfarreien St. Michael und Dreifaltigkeit sind am Samstag, 2. Oktober, zur Pfarreiversammlung im Pfarreizentrum Dreifaltigkeit in Zollikon eingeladen.

Mit Kindersärgen und Grabkreuzen durch die Zürcher Bahnhofstrasse (kipa)

"Marsch für s’Läbe": Christliche Lebensschützer prangern Abtreibung an - Von Barbara Ludwig / Kipa - Zürich, 19.9.10 (Kipa) Eine Demo der ungewohnten Art bekam die Stadt Zürich am Samstag, einen Tag vor dem Eidgenössischen Bettag, zu sehen: Weissbemalte Kindersärge und Grabkreuze trugen die Teilnehmer im vorderen Teil des sogenannten Bekenntnismarsches zum Zeichen der Trauer um abgetriebene Kinder. Im hinteren Teil – wo die "wunderbare Fülle des Lebens" zum Ausdruck kommen sollte – dominierten eine brasilianische Steelband mit Schlaginstrumenten und Familien mit ihren Kindern. Etwa 700 Personen hatten am "Marsch für s’Läbe" teilgenommen, um das Schweizer Volk "daran zu erinnern, dass Abtreibung ein Unrecht ist".

Bettag mit einem Volksfest gefeiert (ZO)

Organisatoren ziehen eine positive Bilanz

Die Thalwiler sollen ihre Familienbande stärken (TA)

Elie Haddad, Erzbischof der griechisch-melkitischen Kirche von Saida im Libanon, predigte am Freitag in Thalwil. Er nannte seinen Rat für Europa und prophezeite die Zukunft der Schweiz.

«Heute dürfen wir am Kiosk keinen Tagi kaufen und auch nicht Tram fahren» (TA)

Jedidjah Bollag und Leila Feit sind jung, gebildet, aktiv in der Politik und streng praktizierende Juden. Heute feiern sie Jom Kippur.

Aeppli plädiert für mehr Gerechtigkeit (TA)

Am gestrigen Bettag sprach eine Politikerin zu den Regensberger Kirchgängern. 

 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch