Geld für Sieber-Stiftung blockiert (TA)(11.02.2005)Der Kirchenrat hält 700 000 für die
Sieber-Werke bestimmte Franken zurück. Er kann nicht einschätzen, ob die
Sanierung die behaupteten Fortschritte macht. Von René Staubli Zürich. -
Pfarrer Paul Wellauer ist zuversichtlich. Die Sanierung der hoch
verschuldeten Sozialwerke von Pfarrer Ernst Sieber komme gut voran, sagt
der Stiftungsrat und Sprecher des Hilfswerks: «Wir werden für 2004 einen
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-11.3715 Mehr zum Thema: Finanzen; Reformierte Kirche; Hilfwerke, Soziales |
Laien für verwaiste Kanzeln (Landbote)(11.02.2005)KATHOLISCHE KIRCHE Sie dürfen
weder Messe lesen, noch die Beichte abnehmen oder die Absolution erteilen:
die Laientheologen und -theologinnen in der Katholischen Kirche. Christina
Peege WINTERTHUR. Dennoch müssen sie immer häufiger die Leitung von
Pfarreien übernehmen, weil immer weniger Männer die Berufung zum Priester
annehmen. Doch trotz ihrer eingeschränkten Kompetenzen sind die
Geme ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-11.3610 Mehr zum Thema: Generalvikariat; Laien; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Versicherungsfragen - endlich geklärt (Caritas Zürich)(11.02.2005)Veranstaltung Versicherungsfragen
- endlich geklärt: wie können Freiwillige richtig versichert werden? Do
10. 3. 17- 20 uhr, Hirschengraben 7 Eine unabhängige Versicherungsexpertin
beantwortet an dieser oekumenischen Impulsveranstaltung die Frage, wie
Freiwillige sinnvoll versichert werden könnnen, damit im Schadensfall
Freiwillige, Kichgemeinden und Pfarreien vor finanziellen Auswirku
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-11.4936 Mehr zum Thema: Caritas; Freiwilligenarbeit; Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung |
Informationsveranstaltung zum Gesetz über die politischen Rechte (Infostelle ZK)(11.02.2005)Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/unterlagen/PloneArticle.2005-02-11.2022 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Kirchgemeinden/Pfarreien; Zentralkommission |
Stärkerer Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben der Behinderten (kipa)(11.02.2005)Katholische Behindertenseelsorge
des Kantons Zürich Zürich, 10.2.05 (Kipa) Die Katholische
Behindertenseelsorge des Kantons Zürich wird sich künftig verstärkt für
die Grundanliegen eines selbstbestimmten Lebens Behinderter engagieren.
Sie stützt sich dabei auf die erfolgreiche "Independent Living"-Bewegung,
welche nach den USA auch in Schweden und Deutschland erfolgreich Fuss
gefasst hat. Eine ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link.2005-02-11.2550 Mehr zum Thema: Dienste, Beratung |
Churer Bischof Amédée Grab liegt im Spital (TA)(11.02.2005)CHUR - Nicht nur der Papst, auch
der Churer Bischof Amédée Grab hat ins Spital eingewiesen werden müssen.
Laut dem Vizekanzler des Bistums, Alfred Schriber, ist der Bischof letzte
Woche in Rom beim Einstieg in einen Bus gestürzt und hat sich am Bein
verletzt. Schriber bestätigte der Nachrichtenagentur sda einen Bericht von
Radio Rumantsch. Demnach veranlasste der Hausarzt des Oberhirten nach
d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-11.2203 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Bistum Chur |
Filmpräsentation SELBSTBESTIMMT LEBEN (Behindertenseelsorge)(10.02.2005)Link: http://www.zh.kath.ch/news2/PloneArticle.2005-02-10.2416 Mehr zum Thema: Dienste, Beratung |
„Der Staat achtet die Kirchen“ (forum)(10.02.2005)Neue Verfassung mit Neuerungen
für das Verhältnis Kirche – Staat Am 27. Februar entscheidet der Zürcher
Souverän über eine neue Verfassung. Die Römisch-katholische
Zentralkommission des Kantons Zürich begrüsst diese. Deren Präsident, René
Zihlmann, erläutert die Vorzüge aus kirchlicher Sicht.
... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/forum/2005/27_FM_04_2005_web.pdf Mehr zum Thema: Forum; Verhältnis Kirche-Staat; Zentralkommission |
Zeit für spirituelle Klänge (Oberländer)(10.02.2005)Heute beginnt das Dübendorfer
Festival zur Fastenzeit Das Festival «Religio Musica nova Dübendorf», das
zur Hauptsache in den Tagen nach Aschermittwoch (von heute bis 13.
Februar) stattfinden wird, hat letzte Woche in der Lazariterkirche im
Gfenn einen besinnlichen und klanglich ungemein berückenden Anfang
genommen: die Aufführung eines fast 20 Minuten dauernden Bratschenstücks
und die Eröffnu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-10.3254 Mehr zum Thema: Kirchenjahr; Musik; Kirchgemeinden/Pfarreien |
Symbol der Busse und des Neubeginns (kipa)(10.02.2005)Die 40 Tage Fastenzeit sind kein
Zufall Von Christoph Arens / Kipa Freiburg i. Ü., 8.2.05 (Kipa) 40 Tage
dauert die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern. Dabei werden die
Sonntage nicht mitgezählt, da an ihnen nicht gefastet werden durfte. Die
Zahl 40 hat in der jüdischen und christlichen Überlieferung eine hohe
Symbolkraft. Immer wieder findet sie sich in den Schriften des Alten und
d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link.2005-02-10.1539 Mehr zum Thema: Kirchenjahr |
Macht und Kirche (Oberländer)(10.02.2005)wsb. Mit seinem druckfrischen
Buch «Der Glaube an die Macht und Macht des Glaubens. Woran die Kirche
krankt» dokumentiert Franziskanerpater und Theologieprofessor Josef Imbach
die Geschichte seiner Vertreibung aus Rom - ungeschminkt und spannend wie
ein Krimi erzählt. Imbach betreibt keine klagende Selbstinszenierung. Er
nimmt vielmehr seine Geschichte zum Anlass, um grundsätzliche Überlegungen
zu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-10.4530 Mehr zum Thema: Kritik; Theologie |
Partnerschaft ist lernbar (PaarImPuls)(08.02.2005)Medienkonferenz PaarImPuls – 8. Februar
2005. Communiqué Link: http://www.zh.kath.ch/news2/PloneArticle.2005-02-08.1100 Mehr zum Thema: Familie; Heirat, Ehe; Dienste, Beratung |
Partnerschaft ist lernbar (TA)(09.02.2005)Die meisten Paare gehen erst zur
Eheberatung, wenn es schon zu spät ist. Die kirchlichen
Eheberatungsstellen setzen nun auf Prävention. Von Helene Arnet Zürich. -
«Learning on the Job» gelte im übertragenen Sinn auch für Partnerschaften,
erklärte die Paartherapeutin Regula Ochsner etwas salopp. Sie stellte
gestern zusammen mit Kolleginnen und Exponenten der beiden Landeskirchen
das neue Ang ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-09.1232 Mehr zum Thema: Familie; Heirat, Ehe; Dienste, Beratung |
Weiterbildung in Sachen Partnerschaft (NZZ)(09.02.2005)Neue Plattform der kirchlichen
Eheberatungsstellen rmo. Auf den ersten Blick erscheint die Vorstellung
absurd: Jedem Paar, das sich künftig vor den Traualtar wagt, könnte nach
dem Kuss zur Besiegelung des Eheversprechens auch gleich ein Gutschein für
eine Paarberatung überreicht werden. Vorläufig ist die Idee zwar
Zukunftsmusik, die neuste Plattform der insgesamt zwölf kantonalen
kirchlichen E ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-09.4203 Mehr zum Thema: Familie; Heirat, Ehe; Dienste, Beratung |
Ohne Maske durchs Leben gehen und sich selber sein (Bülacher)(09.02.2005)Rolf Nehrlich wurde am
Fastnachtssonntag als Gemeindeleiter der katholischen Kirchgemeinde
Glattfelden-Eglisau-Rafz eingesetzt Eglisau — Rolf Nehrlich aus Rafz wurde
am vergangenen Sonntag in der katholischen Kirche Eglisau von Pfarrer und
Dekan Jakob Romer aus Bülach offiziell in sein Amt als Gemeindeleiter
eingesetzt, das er mit bischöflicher Genehmigung aus Chur bereits seit
anfangs Jahr in ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-09.0419 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Gesetzmässigkeiten der Liebe kennen lernen (Oberländer)(09.02.2005)Breit gefächertes Kursprogramm
für Paare: Kirchen im Kanton Zürich setzen auf Prävention vis. Paare
können durchaus etwas tun, damit ihre Liebe lebendig bleibt: Auf dieser
Überzeugung basiert das neue ökumenisch getragene Angebot «PaarImpuls»,
das die kirchlichen Paarberatungsstellen vor kurzem lancierten.
Paartherapeutinnen und Exponenten der beiden Landeskirchen stellten das
Programm gestern ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-09.5535 Mehr zum Thema: Familie; Heirat, Ehe; Dienste, Beratung |
Konflikte früh wahrnehmen und handeln (Oberländer)(09.02.2005)Neue Angebote von Paar- und
Familientherapeuten im Zürcher Oberland für junge Paare tan. Paar- und
Familientherapeuten schlagen Alarm. Sie wollen nicht länger wie die
Feuerwehr erst gerufen werden, wenn das Feuer schon lichterloh brennt und
das Ehehaus zusammengebrochen ist. Im Jahr 2003 wurden in der Schweiz
40'045 Ehen geschlossen, gleichzeitig wurden 16'799 geschieden. Mit dem
Projekt Pa ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-09.5409 Mehr zum Thema: Familie; Heirat, Ehe; Dienste, Beratung |
Durchs Martyrium zum Wohlgefühl (Tagblatt)(09.02.2005)Heute Aschermittwoch beginnt die
klassische - katholische - Fastenzeit. Das «Tagblatt» machte eine Woche
Heilfasten auf Probe Das Programm ist schnell aufgelistet: sieben Tage
nichts essen. Am Anfang steht die radikale, glaubersalzgestützte
Darmentleerung, am Ende der Biss in einen Apfel. Und dazwischen? Ausser
einem Glas Fruchtsaft jeden Morgen und einem Glas Gemüsesaft am Abend nur
Wasser un ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-09.3501 Mehr zum Thema: Kirchenjahr |
Webtipps zu Religionsunterricht, BS, BL, RU, KoKoRU (zh.ref.ch)(08.02.2005)"BS, BL, RU, KoKoRU" – die
Abkürzungen spiegeln die Theorie-Geschichte des Fachs von Sittenlehre über
Lebenskunde und Teil-Kooperation wider. Das "B" stand und steht dabei
immer noch für "Bibel" und "biblisch". – Auch das beginnt inzwischen
multikulturell – und finanziell - zu wanken. Umso sinnvoller mag es sein,
sich auch im Web umzusehen, was dort an Hilfen und Anregungen zum Fach
"Religionsu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link.2005-02-08.5027 Mehr zum Thema: Bildung; Internet; Reformierte Kirche; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Partnerschaft ist lernbar (20min.ch)(08.02.2005)Kirchen im Kanton Zürich setzen
auf Prävention Zürich (sda) Das Ehehaus brandsicherer bauen statt die
Feuerwehr erst dann rufen, wenn das Gebäude bereits lichterloh brennt: Die
Kirchen im Kanton Zürich spannen zusammen und setzen bei der neuen
Beratungsstelle "PaarImPuls" auf die Paarprävention. Zu "PaarImPuls" haben
sich Paar- und Familientherapeuten der öffentlichen kirchlichen
Eheber ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link.2005-02-08.2932 Mehr zum Thema: Familie; Heirat, Ehe; Dienste, Beratung |
Kirchliche Stellen und Institutionen: Seelsorge und Beratung(23.12.2003)Link: http://www.zh.kath.ch/dienste/index_html |
Churer Bischof Amédée Grab bleibt weiter im Amt (kipa)(08.02.2005)Bern, 7.2.05 (Kipa) Der
75-jährige Amédée Grab bleibt Bischof von Chur und Präsident der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK). Der Papst hat dessen Amtszeit verlängert. "Der
Papst hat die Demission von Bischof Amédée nicht angenommen", führte der
Bischof von Basel, Kurt Koch, am Montag an einer Medienkonferenz nach der
Rückkehr der Schweizer Bischöfe von ihrem Ad-limina-Besuch in Rom aus.
Grab werd ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link.2005-02-08.4234 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Bistum Chur |
Mit "Wohlwollen und Verständnis" im Vatikan empfangen (kipa)(08.02.2005)Schweizer Bischöfe haben
Ad-Limina-Besuch in Rom abgeschlossen Bern, 7.2.05 (Kipa) Mit grosser
Befriedigung sind die katholischen Bischöfe der Schweiz von ihrem
Ad-Limina-Besuch in Rom zurückgehrt. Sie seien im Vatikan mit "Wohlwollen
und Verständnis" empfangen worden, berichtete Bischof Amédée Grab,
Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), nach der Rückkehr am
Montag an einer Medienko ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link.2005-02-08.4038 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Papst, Vatikan |
Urdorf: Freiwilligenarbeit verliert an Boden (Limmattaler)(07.02.2005)Kurz vor dem 50. Geburtstag wurde
der katholischen Frauenverein Urdorf, dessen Aktivitäten zwei Jahre lang
sistiert waren, aufgelöst. Diese Auflösung kommt nicht von ungefähr. Es
sei an der Zeit, den katholischen Frauenverein nach drei Jahren Sistierung
aufzuheben, sagt Brigitte Kessler, die vor zwei Jahren noch im Vorstand
mitwirkte und nun die Auflösung an die Hand nahm. Der Vorstand ist
sei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-07.4830 Mehr zum Thema: Frauen; Freiwilligenarbeit; Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung |
Winterthur: Eine Feuertaufe unter Zeitdruck (Landbote)(07.02.2005)RELIGIONSUNTERRICHT Anders als
das kantonale Initiativkomitee pochen EVP und CVP nicht auf die
Eigenständigkeit der Biblischen Geschichte. Felix Reich Ende Woche wollen
EVP und CVP ihre Initiative zur Rettung des Freifachs Biblische Geschichte
zur formalen Prüfung dem Stadtrat vorlegen. Sie reagieren auf den
Entscheid der Zentralschulpflege (ZSP), den Religionsunterricht zu
streichen. Vo ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-07.0900 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht, Biblische Geschichte |
Weihe eines Zürcher Versöhnungspfarrers (NZZ)(07.02.2005)Hoffnung im Kirchenkonflikt der
Serben Die erste serbische orthodoxe Priesterweihe in der Schweiz hat am
Samstag in der griechischen Kirche an der Rousseaustrasse stattgefunden.
Mit aller Pracht ostkirchlicher Liturgie weihte Bischof Konstantin Dokic
von Mitteleuropa den Erzdiakon Miroslav Simijonovic zum Presbyter. Der
37-jährige ist Schweizer Bürger, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
A ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-07.1840 Mehr zum Thema: Orthodoxie |
Beziehungen und andere Korrespondenzen (Landbote)(07.02.2005)REFORMIERTES NETZWERK IN EUROPA:
DER BRIEFWECHSEL HEINRICH BULLINGERS Heinrich Bullinger war einer der
bestinformierten Menschen seiner Zeit, er machte Zürich zum Knotenpunkt
des Nachrichtenverkehrs. Seine Korrespondenz gibt Einblick auch in ganz
alltägliche Themen. Wenn vom Zürcher Reformator Heinrich Bullinger (1504
–1575) die Rede ist, wird meist auch auf die erstaunliche Tatsache
hingew ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/06/Link2.2005-02-07.4530 Mehr zum Thema: Geschichte; Reformierte Kirche |