Medienspiegel der katholischen Kirche im Kanton
Zürich
Flughafenpfarramt: Gestrandet in der Check-in-Halle
(Landbote)
Bis zu 67 000 Personen fliegen jeden Tag vom Flughafen
Kloten ab. Doch immer bleiben ein paar zurück: überforderte Touristen,
gestrandete Globetrotter. Die Flughafenseelsorge kümmert sich um sie. Auch wenn
sie bis zu vier Monate in der Check-in-Halle sitzen bleiben.
Wädenswil: Pfarrer Ernst Hörler liebt
gleichgeschlechtlich - das löst Diskussionen aus (ZSZ)
Seit der Wädenswiler Pfarrer Ernst Hörler die Trennung von
seiner Frau und seine homosexuelle Neigung bekannt gegeben hat, spaltet das
Thema die Gemüter. Im Gespräch nimmt Hörler Stellung.
Wädenswil: Reformierte Kirchenpflege hält an Pfarrer
Hörler fest (ZSZ)
Die reformierte Kirchenpflege möchte die Zusammenarbeit mit
Pfarrer Ernst Hörler trotz seiner homosexuellen Neigungen fortführen.
«Priesterkinder» Ein Netz der Heimlichkeit
(ZO)
Mit 18 beschloss Veronika, nicht mehr zu verheimlichen,
dass ihr Vater katholischer Pfarrer ist. Auf der Homepage «priesterkinder.com»
macht sie Betroffenen Mut, das Schweigen zu brechen.
«Auch die Spitäler müssen sich dem Thema Suizid
stellen» (NZZ)
Der Zürcher Geriater Roland Kunz zu Sterbehilfe und
Palliativmedizin
Gottes Güte endet beim Bootsplatz (TA)
Das Kloster Einsiedeln wandelt sich zu einem professionell
geführten Unternehmen. Neu verwaltet eine externe Firma den stolzen Grundbesitz.
Die Anfänge der Religionskritik (TA)
Die Religionsbilder der frühen Aufklärung sind hochaktuell.
Das zeigt die Schau « Vishnu » im Völkerkundemuseum Zürich.
«Nicht gebraucht zu werden, ist das Schlimmste»
(Vorstadt)
OERLIKON / Drei Jahre war er Arbeitslos, oft der
Verzweiflung nahe. Durch seinen Teillohn-Job hat Domenico im Berufsalltag wieder
Mut und Fuss gefasst.
Kirchgemeinden: Der Schuss auf die Kanzel
(Beobachter)
Die Pfarrer wollen mehr Freiräume, die Kirchgemeinden
verlangen gute Seelsorger, gewiefte Prediger und professionelle Verwalter. Das
führt zu immer mehr Konflikten.
Zell: Neubau für den neuen Pfarrer
(Landbote)
Pfarrer sind rar geworden. Um nicht leer auszugehen,
versuchen die Kirchgemeinden, die Attraktivität ihrer Pfarreien zu steigern. So
auch die Katholische Kirchgemeinde Zell, die gerade das Pfarrhaus renovieren
liess.
Anonym helfen mit wenigen Worten (kipa)
Zürich, 20.7.06 (Kipa) Man könne und wolle nicht
therapieren, sondern erste Hilfe leisten, sagt Hans Peter Murbach,
Geschäftsleiter von "Seelsorge.net". Im Jahr 2005 wandten sich rund 1.400
Personen anonym an die von der katholischen und reformierten Kirche in der
Schweiz getragene Internet- und SMS-Seelsorge.
Stiftsarchiv Einsiedeln: Sanierung mit Geld aus
Lotteriefonds (kipa)
Zürich, 21.7.06 (Kipa) Das Kloster Einsiedeln erhält für
die Sanierung des Stiftsarchivs 350.000 Franken aus dem Lotteriefonds des
Kantons Zürich. Dies hat der Regierungsrat des Kantons beschlossen. Er hat eine
Tranche von 1,5 Millionen Franken bewilligt, mit der 15 Projekte unterstützt
werden.
Erhalten Sie auch Legate? (WOZ)
Durch die Ferien mit Ludwig A. Minelli, Sterbehelfer
Wädenswil: Outing von Pfarrer kommt gut an (20
Minuten)
Überraschendes Geständnis des reformierten Pfarrers von
Wädenswil: «Ich bin homosexuell», teilte der verheiratete 45-Jährige seiner
Gemeinde mit.
Monika Schmid: "Zeig draussen, was du drinnen glaubst"
(kipa)
Das Evangelium müsse Konsequenzen im Leben eines Christen
haben, verlangt die 49-jährige Leiterin der katholischen Pfarrei in Effretikon,
Monika Schmid.
Wozu in die Ferne schweifen ... (ZO)
Das Freizeitangebot im Kanton Zürich ist gross. Wir haben
diverse Institutionen, Personen und Firmen gefragt, welche Ausflüge,
Ausstellungen, Gebäude und Pärke einen Ferientag wert sind.
Der ehemalige Propst Estermann verlässt das Kloster
Fahr (kipa)
Einsiedeln/Unterengstringen ZH, 23.7.06 (Kipa) Im
Benediktinerinnen-Kloster Fahr wirkt Pater Hilarius Estermann (79) seit 47
Jahren als Seelsorger und Verwalter (Propst). Laut einem Communiqué des Klosters
Einsiedeln vom Samstag pflegte der Benediktiner dabei intensiv den Kontakt zu
Behörden und zahlreichen Gruppen. Er wird im November nach Einsiedeln ins
Kloster ziehen.