Asylpolitisches Erwachen? (Kirchenbote)(04.03.2005)Migration – Die Auswirkungen des
verschärften Asylrechts haben die Kirchen aufgerüttelt. Auch im Kanton
Zürich wollen sich nun kirchliche Leute für abgewiesene Asylsuchende
einsetzen. Von Matthias Herren Die Angst ist ein ständiger Begleiter von
M. Z. Abwechslungsweise hält sich der untergetauchte Mann aus dem Kosovo
in Deutschland, Italien und der Schweiz auf. In die Schweiz kommt er, um
s ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-04.4441 Mehr zum Thema: Migration; Hilfwerke, Soziales |
Professionelle Hilfe und Suppen-Stübli (TA)(03.03.2005)Die Kirchen haben wegen der
Verschärfungen im Asylrecht zu mehr Nächstenliebe für Bedürftige
aufgerufen. Was tun Pfarreien, wenn Randständige bei ihnen anklopfen? Von
Michael Meier Er verbreitet einen Geruch, als hätte er die kalte Nacht am
Lagerfeuer zugebracht. Dennoch sieht man dem Mann, der am Freitagmorgen
ins Sprechzimmer des Zürcher Grossmünster-Pfarramts tritt, die Armut nicht
an. W ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-03.2943 Mehr zum Thema: Migration; Kirchgemeinden/Pfarreien; Hilfwerke, Soziales |
Vom Samichlaus bis zum Klavierspieler (NZZ)(03.03.2005)Zürcher Freiwilligenarbeit jetzt
auch im Internet vertreten In der Schweiz leistet jeder Vierte
ehrenamtliche oder freiwillige Arbeit. Eine Plattform für diese
Tätigkeiten bietet unter anderem die neu aufgeschaltete Homepage von
"Zürich freiwillig". Das Projekt resultiert aus einer Zusammenarbeit der
kirchlichen Freiwilligenagentur und der Sozialen Dienste der Stadt Zürich.
"www.zuerichfrei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-03.4927 Mehr zum Thema: Freiwilligenarbeit |
Versierter Brückenbauer zwischen Kirche und Medien (Radio kath.ch)(03.03.2005)Interview mit Willi Anderau,
abtretender Bischöflich Beauftragter für Radio und Fernsehen Nach 17
Jahren tritt Willi Anderau von seinem Amt als Bischöflich Beauftragten für
Radio und Fernsehen zurück. Als neuer Regionaloberer der Deutschschweizer
Kapuziner steht er künftig wieder ganz im Dienst seines Ordens. Ein
Rückblick auf seine vielseitige Tätigkeit als Brückenbauer zwischen Kirche
und M ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-03-03.4206 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Medien; Öffentlichkeitsarbeit |
Baldige Bischofsernennung in der Schweiz: Weihbischof Henrici weist Spekulationen zurück (Radio kath.ch)(03.03.2005)Zudem: Alois Schuler ist neuer
Bischöflich Beauftragter für Radio und Fernsehen
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-03-03.3838 Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Bistum Chur; Medien; Öffentlichkeitsarbeit |
Kühe und Kälbchen für kenianische Frauen (Limmattaler)(03.03.2005)Entwicklungshilfe: Erfolg für
Projekt der katholischen Pfarrei Aesch, Birmensdorf und Uitikon Nach sechs
Jahren hat die katholische Pfarrei Aesch, Birmensdorf und Uitikon ihr
Projekt mit den Kolpingfrauen im kenianischen Kisumu über Erwarten
erfolgreich beendet. Petra Leist Als die katholische Pfarrei Aesch,
Birmensdorf und Uitikon Anfang 1999 das Pfarreiprojekt mit den
Kenia-Frauen bega ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-03.3332 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Hilfwerke, Soziales |
Rüti: Das Jahr 2004 war geprägt von personellen Veränderungen (Oberländer)(03.03.2005)Aus dem Jahresbericht der
Katholischen Kirchenpflege Rüti Das Jahr 2004 war in der Pfarrei
Rüti-Dürnten-Bubikon gekennzeichnet durch verschiedene personelle
Veränderungen. Stefan Isenecker hat als Pfarradministrator die Nachfolge
des bisherigen Pfarrers Tarcisi Venzin angetreten. Er kann nicht vor 2006
zum Pfarrer gewählt werden, da eine Regelung des Bistums Chur vorsieht,
dass eine Person frü ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-03.2518 Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien |
Helfen, Patienten ganzheitlich zu pflegen (Oberländer)(03.03.2005)Von Bäretswil aus geleitete
Organisation «Christen im Dienst an Kranken» ist nicht nur am Tag der
Kranken aktiv dok. Sie sind nicht nur am Tag der Kranken, der am kommenden
Sonntag begangen wird, im Einsatz für Kranke. Unentgeltlich leitet Kurt
Osswald aus Bäretswil das Werk «Christen im Dienst an Kranken».
Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Evy. Nur besinnlich geht es im
Leitungsbür ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-03.2149 Mehr zum Thema: Dienste, Beratung |
Religiöse Rede in Radio und Fernsehen ist Service public: Alois Schuler folgt Willi Anderau als Bischöflich Beauftragter (kath.ch)(02.03.2005)Medienmitteilung des Katholischen
Mediendienstes Willi Anderau tritt nach 17 Jahren als Bischöflich
Beauftragter für Radio und Fernsehen zurück. Sein grosses Verdienst ist
die Vermittlung zwischen der katholischen Kirche und dem Service public
von SF DRS und SR DRS. Sein Amt übernimmt auf den 1. März 2005 der
Theologe und Radiojournalist Alois Schuler. Der Kapuziner Willi Anderau
hat von 19 ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-03-02.1705 Mehr zum Thema: Medien |
Seelsorge unabhängig vom Pass (ZSZ)(02.03.2005)Region: Immer mehr ausländische
Seelsorger interessieren sich für Schweizer Pfarrstellen In den letzten
Jahren klopften stets mehr ausländische Seelsorger an die Türen der
Schweizer Pfarrhäuser, sowohl bei den Reformierten als auchbei den
Katholiken. Im Bezirk Horgen sind bereits manche reformierte Pfarrstellen
mit ausländischen Seelsorgern, vorab Deutschen, besetzt. Bei den
Katholiken dagegen ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-02.3753 Mehr zum Thema: Generalvikariat; Migration; Kirchgemeinden/Pfarreien; |
Zürich: Buchhandlung von Matt bleibt auch unter ihrem neuen Leiter katholisch (kipa)(02.03.2005)Aktueller Anlass: Zürich - Tag
der offenen Tür am 5. März in der "neuen" Buchhandlung von Matt Ein
Buchhändler muss dem Leser neue Zugänge öffnen Von Georges Scherrer / Kipa
Zürich, 1.3.05 (Kipa) Eine Ära in Zürich geht weiter: Während andere
katholische oder reformierte Buchhandlungen in der Schweiz schliessen, hat
die Buchhandlung von Matt renoviert. Sie stellt sich am 5. März mit
eine ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-03-02.0533 Mehr zum Thema: Medien |
«Die Häftlinge für unsere Gesellschaft gewinnen» (TA)(02.03.2005)Muslimische Häftlinge müssen in
Regensdorf nicht auf das Freitagsgebet verzichten. Imame lehren die
Gefangenen auch, ihren Glauben und die westlichen Sitten zu vereinbaren.
Von Liliane Minor Regensdorf. - Es ist die multikulturelle Gesellschaft
par excellence, die Zwangsgemeinschaft der Häftlinge in der Strafanstalt
Pöschwies. Hier sitzen Häftlinge aus allen Weltgegenden und nahezu allen
We ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-02.0201 Mehr zum Thema: Islam; Migration; Dienste, Beratung |
Bis zum Tod autonom entscheiden (ZSZ)(01.03.2005)Adliswil: Sterbewillige in
Alterseinrichtungen zu begleiten ist mehr, als nur den Suizid zulassen Dem
Suizidwunsch eines Menschen gerecht werden, seine Autonomie zu achten und
dennoch einen gangbaren Weg für die Mitarbeiter der städtischen
Alterseinrichtungen und der Angehörigen zu finden, das ist das Ziel der
Sozialkommission mit einer neuen Regelung der Suizidbegleitung. Barbara
Moll ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-03-01.5243 Mehr zum Thema: Ethik; Sterben |
Kanton Zürich sagt Ja zur neuen Verfassung (NZZ)(28.02.2005)Klare Zustimmung zu neuem
Grundgesetz Der Kanton Zürich hat eine neue Verfassung. Die
Stimmberechtigten genehmigten das Grundgesetz am Sonntag mit 185'728 gegen
103'368 Stimmen, wie die Staatskanzlei mitteilte. Bei 36,8 Prozent
Stimmbeteiligung wurde auch ein Sonderbau für psychisch kranke Straftäter
im Psychiatriezentrum Rheinau gutgeheissen. (ap) Die von einem
100-köpfigen Verfassun ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-02-28.1125 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat |
«Blick»-Chefredaktor Werner De Schepper: «Für mich ist eine Zeitung wie das tägliche Brot» (Oberländer)(28.02.2005)«Blick»-Chefredaktor Werner De Schepper
über die Unverzichtbarkeit seines Blattes, Kinder als Lehrer sowie
Theologie und Journalismus ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-02-28.4631 Mehr zum Thema: Medien; Theologie |
Ja zur neuen Verfassung (TA)(28.02.2005)Das Zürcher Volk hat beide
kantonalen Vorlagen angenommen. Die neue Kantonsverfassung erhielt 64,2
Prozent Ja-Stimmen, und der Bau eines Sicherheitstrakts im
Psychiatriezentrum Rheinau erreichte 60,1 Prozent Ja-Stimmen. Die neue
Verfassung des Kantons Zürich beinhaltet einen Ausbau der Volksrechte. So
benötigen die Initiativen und Referenden künftig weniger Unterschriften.
Weitere Neuerungen s ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link2.2005-02-28.0816 Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Politik; Zentralkommission |
Es weihnachtet sehr (NZZ)(28.02.2005)Nebenbei notiert fur. Der
Regierungsrat kümmert sich um fast alles - sogar um die Überlieferung der
Weihnachtsgeschichte. Und dies kam so: Der umtriebige EVP-Kantonsrat Peter
Reinhard wurde im letzten Advent aus seiner Besinnlichkeit aufgeschreckt
durch eine Meldung in der Pendlerzeitung "20 Minuten". Dort stand
geschrieben, dass es Lehrer gebe, welche in der Schule die
Weihnachtsgeschichte ni ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-02-28.2937 Mehr zum Thema: Christentum; Kirchenjahr; Politik; Religionsunterricht, Biblische Geschichte; Weihnachten |
Allein gegen die Seelenfänger - die Geschichte des Sektenopfers Lea Laasner (Radio DRS)(28.02.2005)Der Vater ein erfolgreicher
Architekt mit einer Firma und eigenem Haus in der Nähe von Winterthur,
dazu zwei behütete Kinder: ein Sohn und die Tochter Lea - eine richtige
Schweizer Bilderbuchfamilie. Bis Lea 12 war. Damals verfiel die Mutter
einem Sektenguru und die ganze Familie reiste ihm quer durch die Welt
nach. Für Lea begann der grosse Horror: Immer wieder wurde sie vom
Sektenguru sexuel ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-02-28.1536 Mehr zum Thema: Sekten |
«Grosser Moment» für Zürcher Juden (Landbote)(28.02.2005)REAKTIONEN Vertreter der Zürcher
Juden und der Landeskirchen freuen sich besonders über das Ja zur neuen
Kantonsverfassung. Reto Wäckerli «Das ist ein grosser Moment für die
jüdische Gemeinschaft», sagte gestern Harry Berg, der Präsident der
Israelitischen Cultusgemeinde. In der neuen Verfassung werden neben den
drei bisherigen Landeskirchen zwei jüdische Gemeinden offiziell
«anerkannt»: ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/09/Link.2005-02-28.0510 Mehr zum Thema: Judentum; Verhältnis Kirche-Staat; Zentralkommission |