Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter



Aktuelles aus der katholischen Kirche im Kanton Zürich

«Und wann macht ihr den ersten Event?» (Time Out)

Katholische Jugendkirche Zürich: Seit Anfang August wird uns diese eine Frage immer wieder gestellt. Sie ist verbunden mit berechtigten Erwartungen: Dass die Jugendkirche Zürich zielstrebig mit konkreten Projekten von sich reden macht.

Mehr

Katholische Kirche leistet künftig auch kantonal Auslandhilfe (2.11.2006)

In einem Grundsatzentscheid sprach sich die Synode dafür aus, dass zusätzlich zu den Kirchgemeinden und Pfarreien künftig auch die Körperschaft der Katholischen Kirche im Kanton Zürich im Ausland Hilfe leistet.

Mehr

Sozialer Aufstieg für Arme immer schwieriger (kath.ch)

Am 2. Armutsforum der Caritas Zürich diskutierten am Dienstag mehr als 200 Fachleute des Zürcher Sozialwesens über die sozialen Aufstiegschancen der Armen.

Mehr

"Glaubenssache"-Update (kipa)

Das Schweizerische Katholische Bibelwerk und die Bibelpastorale Arbeitsstelle weisen auf das katholische Kursangebot zur Glaubensvermittlung und Glaubensvertiefung "Glaubenssache" hin. Dieses wurde gemeinsam mit "theologiekurse.ch" entwickelt.

Mehr

Stefan Stolle verlässt die Caritas Zürich (kath.ch)

Nach knapp zehn Jahren bei der Caritas Zürich wird Stefan Stolle seine Stelle in Kommunikation und Fundraising für die Caritas Zürich aufgeben und neu Leiter Kommunikation und Fundraising bei der Helvetas werden.

Mehr

Alle Artikel nach Themen sortiert:
www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers



Medienspiegel

Auf dem Töff zum Gottesdienst (ZSZ)

Richterswil: Die katholische Kirche hat einen neuen Pfarrer

Mehr

Katholische Kirche leistet künftig auch kantonal Auslandhilfe (kipa)

Zürich, 2.11.06 (Kipa) In einem Grundsatzentscheid sprach sich das katholische Kirchenparlament (Synode) des Kantons Zürich am Donnerstag dafür aus, dass zusätzlich zu den Kirchgemeinden und Pfarreien künftig auch die Körperschaft der Katholischen Kirche des Kantons im Ausland Hilfe leistet. Die Synodalen bewilligten Projektbeiträge von insgesamt 200.000 Franken.

Mehr

Wie Kirche und Staat sinnvoll unterschieden werden (kipa)

Chur: Bundesgerichtspräsident Nay an Inaugurationsfeier der Theologischen Hochschule

Mehr

Katholische Synode: Sinnvolle Ergänzung (verschiedene Zeitungen)

Die römisch-katholische Synode des Kantons Zürich hat beschlossen, dass neben den Kirchgemeinden und Pfarreien auch die kantonale Körperschaft der katholischen Kirche im Ausland Hilfe leisten soll.

Mehr

Schulerfolg ist oft eine Frage des Geldes (TA)

Verhältnismässig wenige ausländische Schüler schaffen den Sprung an eine Zürcher Mittelschule. Gibt es Probleme mit der Integration?

Mehr

«Mein Kirchenaustritt: die einzig richtige Konsequenz» (Kirchenbote)

Eugen Drewermann – Der katholische Theologe war auf Vortragsreise in Zürich. Ein Gespräch über seelsorgerliche Arbeit, die Märchen der Gebrüder Grimm und die Tiefenpsychologie.

Mehr

Grosses Interesse in Zürich (Kirchenbote)

Bibel-Übersetzung – Soeben ist die «Bibel in gerechter Sprache» erschienen. Die «Oekumenische Frauenbewegung Zürich» und das «Zürcher Lehrhaus» sind mit dem Projekt stark verbunden.

Mehr

«Eine Bibelübersetzung muss den Urtext wiedergeben» (kath.ch)

Seit Oktober ist die «Bibel in gerechter Sprache» auf dem Markt. Die neue Bibel möchte laut Werbetexten die Menschen in einer unkomplizierten, zeitgemässen Sprache ansprechen. Dieter Bauer von der Bibelpastoralen Arbeitsstelle sieht in einem Buch wie der «Bibel in gerechter Sprache» die Chance, auf Entwicklungen innerhalb der Theologie angemessen reagieren zu können. Gleichzeitig hat er aber auch grosse Zweifel, wenn ursprünglich historische «Ungerechtigkeiten» in einem Text nicht mehr sichtbar sind. Im Gespräch mit Roger Fuchs erläutert Dieter Bauer seine Gedanken.

Mehr

Zollikon im Spiegel von Glaube und Kirche (Zolliker Bote)

«Zollikon im Spiegel von Glaube und Kirche», so heisst die neue längerfristige Ausstellung im Ortsmuseum Zollikon, die gestern eröffnet wurde.

Mehr

Gott in Songs vermitteln

Steinmaur: Moderne Gottesdienstmusik – von Jugendlichen vertont

Mehr

Eine von den Landeskirchen unterstützte Beratungsstelle (ZU)

Bezirk Dielsdorf: Die Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatung hat heute einen festen Platz im Beratungsangebot

Mehr

Elisa Steuri über Kinderarmut in der Schweiz (Radio DRS 1)

Kinder und Jugendliche aus armen Familien spüren rasch, dass sie weniger haben als andere: Kein Geld für ein Geburtstagsfest, kein Geld für den Ausgang. Arme Kinder haben eher Probleme in der Schule, sind öfter krank und trauen sich weniger zu.

Mehr

Selbst zu Allerseelen kein Blumengruss (Landbote)

Heute ist Allerseelen, der Tag, an dem man der Verstorbenen gedenkt. Am Gemeinschaftsgrab in Elgg ist die Art des Gedenkens aber streng geregelt. Zu streng, wie eine Angehörige findet.

Mehr

«Den Friedhof neu erfunden» (ZSZ)

Zumikon/Maur: Neuer Friedwald als alternative Bestattungsform

Mehr

«Wir wissen, wo ansetzen» (Tagblatt)

In Zürich gibt es gemäss Caritas immer mehr Arme - Max Elmiger über die Definition von Armut und was man dagegen tun kann

Mehr

Sind Heilige Übermenschen? (TA)

Nachdem die debat­tierfreudigen Leser im Blog (Internet­tagebuch) von Hugo Stamm letzte Woche über die Zersplitterung der Sektenszene disku­tiert hatten, streiten sie im aktuellen Beitrag über Gurus und Heilige.

Mehr

Barocke Kirche mit berühmter Turmuhr (TA)

St. Peter war vor 300 Jahren der erste reformierte Kirchenbau der Stadt Zürich. Er wurde schneller errichtet als heute das Letzigrund-Stadion.

Mehr

Wangen-Brüttisellen: Begleitung von Sterbenden

Der Monat November ist in den Kirchen von der Erinnerung an die Verstorbenen geprägt. In der katholischen Kirche sind Allerheiligen und Allerseelen Gedenktage für Verstorbene.

Mehr

Sie ruhen verschieden in Frieden (TA)

Ein Friedhofsbesuch vor Aller­heiligen zeigt: Die Grabsteine werden vermehrt so gestaltet, dass sie etwas über das Leben der Toten erzählen.

Mehr

Die letzte Ruhestätte liegt unter Bäumen (ZO)

Maur: Neuer alternativer Friedhof ermöglicht eine Naturbestattung mitten im Wald

Mehr

Töfffahrer danken Gott (Landbote)

Die Saison der flotten Ausfahrten ist vorbei. Um Gott für den gewährten Schutz zu danken, treffen sich am Sonntag Motorradfahrer aus nah und fern in der Kirche Kleinandelfingen.

Mehr

«Ferien für Valentino kann ich mir nicht leisten» (Blick)

REGENSDORF ZH – Sie haben weniger Selbstvertrauen und schlechtere Chancen: arme Kinder in der Schweiz. Valentino (7) ist eines von ihnen.

Mehr

Wer lebt in der Schweiz ganz unten? (Blick)

ZÜRICH – Zum Essen reichts knapp. Zu mehr nicht. Irgendwelche Extras liegen nicht drin. Ferien schon gar nicht. In der reichen Schweiz leben eine Million Arme. Aber wer sind diese Menschen? Wo leben sie?

Mehr

Neue Caritas-Studie: Einmal arm - immer arm? - Aufstiegschancen für die Armen? (Presseportal)

"Eine Million Arme in unserem Land" titelte der Blick seine Frontseite von heute.

Mehr

"Saubere Jungs" erhalten Zürcher Caritas-Preis (Presseportal)

Zürich (ots) - Caritas Zürich zeichnet das Projekt "Saubere Jungs für saubere Fenster" der evangelisch-reformierten Jugendkirche streetchurch mit dem Zürcher Caritas-Preis aus. Mit diesem zum zweiten Mal verliehenen Preis würdigt die Caritas Zürich ein innovatives Projekt, das jungen Menschen hilft, sich aus der Armut zu befreien.

Mehr

Religiöse und kirchliche Orientierungen heute (SKZ)

von Judith Könemann

Mehr

Religiöse Gretchenfrage (Unimagazin)

Schulkinder haben heute unterschiedlichste religiöse Hintergründe. Wie könnte ein Religionsunterricht aussehen, der dies berücksichtigt?

Mehr

Armut im reichen Zürich – «ein Phänomen» (Züriberg)

Zürichs Sozialhilfequote steigt kontinuierlich. Die Stadt und Hilfswerke wie Caritas Zürich kämpfen in Kooperationen gegen die städtische Armut.

Mehr

Kantonsrat: Jahresberichte der Kirchen (NZZ)

Der Rat hat die Jahresberichte 2005 der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich sowie der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Zürich zu genehmigen.

Mehr

«Kirche hat Anschluss verpasst» (Landbote)

In der Regel werden im Kantonsrat die Jahresberichte zu den beiden Landeskirchen mehr oder weniger durchgewinkt. Tatsächlich gab es auch gestern wieder viel Lob für den Einsatz der Kirchen, und es wurde festgestellt, dass sich die Anzahl der Austritte stabilisiere.

Mehr

Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt (ZO)

Dübendorf: Amtseinsetzung von Pfarrer Thomas Meli in der katholischen Kirche Maria Frieden

Mehr

Katholische Kirche hat zu wenig geweihte Priester (Radio DRS 2)

Seit Jahren mangelt es in der katholischen Kirche an Priestern. Vielerorts übernehmen deshalb sogenannte Pastoralassistenten und -assistentinnen, die auch als Pastoralreferenten bezeichnet werden, die Gemeindeleitung von Pfarreien.

Mehr

Ein Engel wartet aufs «Christkind» (ZSZ)

Adliswil: Der Adventskalender auf dem Bruggeplatz sucht dringend Geldgeber. Trotz grossem Publikumserfolg droht der Adventskalender des Statttheaters an den Finanzen zu scheitern. Von Dorothea Gabelmann

Mehr

"Wir haben ein Interesse, Partner von Demokratien zu werden" (kipa)

Markus Arnold, Theologe und Präsident der Zürcher CVP zum Osthilfegesetz

Mehr

«Der Sprayer» wird im Grossmünster aktiv (TA)

Nach den Fenstern von Sigmar Polke soll das Grossmünster nun von Harald Nägeli einen Totentanz bekommen. Doch die Kirche sträubt sich noch gegen die Pläne des Künstlers.

Mehr





Dominique Anderes lic.phil. I
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Zentralkommission
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch