Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /  www.zh.kath.ch

zhkath

Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich

Schwerzenbach: Der Wunsch nach mehr Kirche im Dorf - zuonline.ch
Für die einen ist es ein Marschhalt, für die anderen ein Affront. Die katholische Kirchenpflege muss sich für ihren Rückzieher beim «Haus zum Wiesenthal» Kritik gefallen lassen
20 Minuten - Kritik an islamfeindlicher Karikatur der EVP - Zuerich
Im Hinblick auf die Kirchensteuer-Abstimmung zieht die EVP alle Register: In ihrem Infoblatt sägt ein Muslim zusammen mit einem FDPler an einem Kirchturm. Das sorgt für Empörung.
Kirchensteuerinitiative: «Sie wollen Kirche und Staat trennen» - NZZ.ch
«Faire Kirchensteuern» fordern die Jungliberalen. Aber geht es ihnen um eine Steuerentlastung? Oder um die Trennung von Kirche und Staat? SVP-Kantonsrat Martin Arnold und der Präsident der Jungliberalen, Andri Silberschmidt, kreuzen die Klingen.
Kirchensteuer-Initiative: EVP provoziert mit islamfeindlicher Karikatur - tagesanzeiger.ch
Die Emotionen um die Kirchensteuerinitiative gehen hoch. Im Parteiblatt der EVP sägt ein Muslim gemeinsam mit einem Freisinnigen an einem Kirchturm. Es ist nicht die einzige Entgleisung.
Kirchensteuerinitiative: «Kirchen machen Gutes, aber ...» | ERF Medien
Kirchen machen grundsätzlich Gutes. Doch könnte man diese nicht anders anpacken? Oder besser? Solche Fragen stellen Jungfreisinnige im Zusammenhang mit der Kirchensteuer-Initiative, welche das Gewerbe von den Steuern für die Landeskirchen befreien will. Im Beitrag sind Stimmen Pro und Kontra zu hören.
Gastkommentar zur Kirchensteuerinitiative: Eine liberale Sozialpolitik braucht die Kirchen - NZZ.ch
Ein Ja zur Kirchensteuerinitiative richtet gesellschaftspolitischen Flurschaden an. Von Mario Fehr
Kirchensteuer: Eigenverantwortung geht über Selbstinteresse hinaus – kipa
Zürcher FDP-Kantonsrat Martin Farner zur Kirchensteuer für Wirtschaft
Keine Firmensteuern mehr für Kirchen im Kanton Zürich? - srf.ch
Die Zürcher Jungfreisinnigen wollen die Kirchensteuern für Unternehmen abschaffen. Denn die Firmen seien nicht Mitglieder der Kirchen und sollen ergo auch kein Geld zahlen müssen. Die Kirchen hingegen warnen: Ohne das Geld der Firmen müssten wichtige Dienste an der Gesellschaft eingestellt werden.
Abstimmung: Keine Alkoholwerbung im Sport und weniger Geld für Kirchen? - srf.ch
Keine Kirchensteuer mehr für Firmen und keine Alkoholwerbung mehr in Stadien - das fordern zwei Initiativen, über die am 18. Mai im Kanton Zürich abgestimmt wird. Beide dürften es an der Urne schwer haben.
Sollen die Kirchenglocken weiterhin auch in der Nacht schlagen? - Landbote
Der Landbote Vize-Chefredaktor Jakob Bächtold (Pro) und Lokalredaktor Marc Leutenegger (Contra) streiten darüber, ob Kirchengeläut noch zeitgemäss ist.
Rheinau: Musizieren wie die Götter, schlafen wie die Mönche - tagesanzeiger.ch
Akustisch überragende Proberäume, spartanische Zimmer: Die Musikinsel Rheinau, die am 24. Mai eröffnet wird, eignet sich für Künstler fast aller Genres.
Parolenspiegel Abstimmungen: Darüber entscheidet das Zürcher und Winterthurer Stimmvolk - NZZ.ch
Im Kanton Zürich entscheidet das Stimmvolk über zwei Vorlagen, ua Kirchensteuer-Initiative
Der Krampf mit den Kirchenpflegen - Bezirk Hinwil - zol.ch
Der erste Wahlgang ist vorbei, doch in einigen reformierten Kirchenpflegen im Oberland sind noch Sitze frei. Das Personalproblem ist nicht neu.
Religion: Kirchen im Unterricht - Beobachter
Es braucht ein Grundwissen über die Religionen, um die heutige Gesellschaft zu verstehen, sagt Brigitt Gebs. Sie ist Mitautorin des aktuellen Zürcher Lehrmittels «Blickpunkt Religion und Kultur».
Ehe soll abgewertet werden. u.a. Interview mit Generalvikar Josef Annen (ab Minute 4) | TeleZüri
Bund will neues Familienrecht
Abschaffung der Kirchensteuer — Ueber Gott und die Welt - Radiobeitraege am Sonntagmorgen auf Radio Zuerisee
Die Zürcher Jungfreisinnigen wollen die Steuerpflicht für Unternehmen abschaffen. Gegenwind hat es aber schon von der Mutterpartei FDP gegeben. Auch beim Stimmvolk auf der Strasse wird die Vorlage mehrheitlich kritisiert.
Tagungszentrum Boldern: Streit und Stillstand - NZZ.ch
Die Neuausrichtung des ehemaligen Bildungszentrums Boldern ist seit drei Jahren blockiert. Eine sogenannte Spurgruppe hat nun den Vorstand des Trägervereins ausmanövriert. Mit welcher Strategie Boldern in die Zukunft geführt werden soll, bleibt offen
Kirchensteuer-Initiative: «Für die Wirtschaft ist die Kirchensteuer kein Thema» - NZZ.ch
Der Widerstand gegen die Kirchensteuer für Firmen nimmt zu. FDP und SVP unterstützen ihre Abschaffung. Doch ausgerechnet der Dachverband der Wirtschaft kämpft gegen sie.
Streit mit Zürich: Chur meldet Rückendeckung für Bischof Huonder – kipa/apic
Vatikanische Stellen haben offenbar zur Kontroverse zwischen dem Zürcher Regierungsrat Martin Graf und dem Ordinariat in Chur Stellung genommen. Der Sprecher von Bischof Vitus Huonder, Giuseppe Gracia, sagte gegenüber der NZZ am Sonntag vom 27. April, dass der Apostolische Stuhl «auf die wenig respektvollen Aussagen des Zürcher Justizdirektors Martin Graf reagiert» habe.
Vatikan stützt Bischof im Zwist mit Zürchern - 20 Minuten
Im Zwist zwischen dem Zürcher Regierungsrat Martin Graf und dem Bischof von Chur, Vitus Huonder, erhält der Bischof Support vom Vatikan. Graf hat die Kirche öffentlich kritisiert.
Kirchensteuern kommen allen zugute nicht nur den Frommen | Politnetz
Die Kirchensteuer für Juristische Personen abschaffen? Ich bin klar dagegen. (Philipp Kutter)
Huonder geht – ein bisschen | Mein Regionalportal
Der Churer Bischof Vitus Huonder zieht sich aus der Ausbildung zurück. Ein erster Schritt zum Rücktritt ist das allerdings offenbar nicht.
Komitee gegen Kirchensteuer-Abschaffung warnt vor Bumerang - News - Die aktuellsten Nachrichten auf Bluewin.ch - Swisscom
Das Komitee gegen die Kirchensteuer-Abschaffung hat am Freitag vor den Folgen einer Annahme der Initiative gewarnt. Die Vorlage der Jungfreisinnigen sei ein "klassischer Bumerang".
Reformierte Kirche in der deutschen Schweiz : ZH: SVP will keine Kirchensteuer mehr für Unternehmen
Die SVP des Kantons Zürich unterstützt die kantonale Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen. Die Ja-Parole für die Abstimmung vom 18. Mai wurde am Donnerstagabend an der Delegiertenversammlung in Herrliberg gefasst.
Kanton Zürich fördert muslimische Care-Teams - Zürich Schaffhausen - Schweizer Radio und Fernsehen
Das Bedürfnis für eine muslimische Notfallseelsorge sei gross, sagt Stephan Civelli vom kantonalen Lotteriefonds. Schliesslich würden im Kanton Zürich nicht weniger als 100'000 Muslime leben. «Die katholischen und reformierten Kirchen haben bereits Care-Teams, die bei Unfällen oder anderen Katastrophen eingesetzt werden können.
Zürcher Unterländer :: Opfiker Kirchen zittern am meisten
Kircheninitiative. Werden am 18. Mai die Kirchensteuern für alle Firmen im Kanton Zürich abgeschafft, hätte das massive Folgen für einige Kirchgemeinden. In Opfikon etwa würde den beiden Landeskirchen mehr als die Hälfte aller Einnahmen wegbrechen.
Kirchensteuer-Initiative Zürich vom 18. Mai Spitalseelsorge – eine Hilfe in schwieriger Zeit, dank der Kirchen | Politnetz
Die Spitalseelsorge ist auch ein Angebot der Kirchen. Tragen wir dazu Sorge. Legen wir ein Nein in die Urne zur Kirchensteuerinitiative.
Macht und Millionen | Die Weltwoche, Ausgabe 14/2011 | Weltwoche Online – www.weltwoche.ch
In den meisten Kantonen müssen Firmen Kirchensteuern zahlen. Der Churer Generalvikar Martin Grichting will diese generell abschaffen. Die kantonalen Kirchen reagieren empört.
Italienische Rentner in Dietikon: Aus Gastarbeitern wurden Pensionäre - Region Limmattal - Limmattal - Oltner Tagblatt
Um Lösungen für die Sorgen der italienischen Rentner zu finden, lud der «Circolo Culturale Sandro Pertini» sieben Gäste aus unterschiedlichen Bereichen zu einer Podiumsdiskussion ein. Unter ihnen war Karl Geiger, der Präsident der Kirchenpflege Dietikon.
So stimmen die Parteien zu den Kantonsvorlagen - News Zürich: Region - tagesanzeiger.ch
FDP und EDU unterstützen die Initiative. SP, Grüne, CVP, EVP und BDP haben die Nein-Parole gefasst. Die Grünliberalen entschieden sich für Stimmfreigabe.
Glaubenskrieg um Kirchensteuer
Kirchensteuern für Firmen abschaffen: In Graubünden sind die Jungfreisinnigen beim Volk damit abgeblitzt, in Nidwalden zogen sie einen Vorstoss zurück. Jetzt steht die Entscheidung im Kanton Zürich an, wo die Befürworter ein hartes Pflaster vorfinden.
Kirchen befürchten Angebotsabbau
Am 18. Mai entscheiden die Stimmbürger, ob die Kirchensteuer für Unternehmen abgeschafft werden soll. Die Kirchen im Bezirk lehnen die Vorlage der Jungfreisinnigen Partei ab.
Gemeinsame Zeremonie der Kirchen am Ostermontag: Die Taufe wird ökumenisch - Schweiz Nachrichten - NZZ.ch
Am Ostermontag unterzeichnen Vertreter von sechs Kirchen die erweiterte Erklärung über die gegenseitige Anerkennung der Taufe. In der sonst stagnierenden ökumenischen Bewegung ist der an sich kleine Schritt wichtig.
Winterthurer Passion ein grosser Erfolg
Jubiläumsanlass der Winterthurer Kirchen gefeiert: Die Winterthurer Passion zog am 18. und 19. April trotz Regenwetter über 1350 Zuschauer an und überzeugte durch Ideenreichtum und überraschende Effekte.
Angst vor dem Kirchenvolk - News Zürich: Stadt Zürich - tagesanzeiger.ch
Sollen die Stadtzürcher Reformierten im September über die Strukturreform ihrer Kirchgemeinden abstimmen oder nicht? Man ist sich uneinig.
«Eben durfte ich ein Kindlein taufen»
Walter Meier, Seelsorger am Zürcher Flughafen, hat eine vielseitige Arbeit Er hört sich Klagen des Personals über tiefe Löhne an, steht Leuten mit Flugangst bei, spendete schon Trost bei Katastrophen.
Keine Trennung durch die Hintertür
Die Kirchensteuer-Initiative zielt daneben. Aber die Kirchen müssen die Signale hören.
«Das Gleichstellungsgebot steht über der Religionsfreiheit»
Die Basler Rechtsprofessorin Denise Buser hofft, dass die Kirche bei der Einführung des Frauenpriestertums umzudenken beginnt – dank Initiativen und Gerichtsfällen.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)


Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch