Eine Stimme verstummt (Limmattaler) |
|
NZN Buchverlag: Eine Institution wird auf Beschluss der Synode hin liquidiertDer NZN Buchverlag wird «der Schliessung zugeführt». So will es die
Synode. Jetzt versuchen die Verantwortlichen noch zu retten, was zu retten
... | |
Stetl-Zürich (NZZ) |
|
Roger Reiss' intimes Porträt einer verschwindenden Weltbsp. Das Leben orthodoxer Juden in Europa weckt immer wieder Neugier,
oft aber auch Unverständnis und Vorurteile, weil ihr streng geregelter
Alltag und ihre abgeschlossene ... | |
Schwerkranke und Sterbende begleiten (Limmattaler) |
|
Limmattal: Neugegründeter Verein Wachen und Begleiten (Wabe) bietet Unterstützung in schwerer ZeitSchwerkranke und Sterbende zu Hause betreuen, das ist die Mission des neuen Vereins Wachen und Begleiten Limmattal. Wer die letzte ... | |
«Wir gehören zum Flughafen wie der Kiosk» (Limmattaler) |
|
Flughafenpfarramt Seit sieben Jahren kümmern sich Seelsorger um Hilfsbedürftige am Zürcher Airport«Das Flughafenpfarramt gehört zum Flughafen wie der Kiosk», sagt
Seelsorger Claudio Cimaschi. Geschaffen wurde es vor sieben Jahren. Das
... | |
Hoffnung auf Frieden und Aufschwung (Unterländer) |
|
UNTERLAND / Polizeiseelsorgerin Yvonne Waldboth und CEO Philip Mosimann blicken auf das Jahr 2004Fussball-Europameisterschaft in Portugal – und «wir» noch dabei! Das
ist doch schon etwas ganz Besonderes, das wir vom neuen Jahr erwarten ...
| |
Zusammenarbeit unter Pfarreien (ZOL) |
|
Neu regionale Abendgottesdienste in Tanneing. Die Pfarreien Rüti-Dürnten-Bubikon sowie Wald, Hinwil,
Hombrechtikon-Grüningen-Wolfhausen und Wetzikon haben sich über konkrete
Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in der Seelsorge Gedanken ...
| |
Letzte Entscheidung selber treffen (Landbote) |
|
PATIENTENVERFÜGUNG Die Möglichkeiten der modernen Medizin wecken Ängste vor einem unwürdigen Sterben. Hier hilft eine Patientenverfügung.Annette Hirschberg / Der 70-jährige Paul Moor (richtiger Name der
Redaktion bekannt) hatte ... | |
Den alten Wein in neue Schläuche füllen (Landbote) |
|
JUGENDKIRCHE WINTERTHUR Junge Kirchenentwöhnte zurückholen will die Jugendkirche und hat sich damit von den Vorgaben der Synode entfernt.Felix Reich / Eigentlich waren Matthias Girgis und Nik Gugger
angestellt worden, um die ... | |
"Kulturlegi" hat sich in Zürich noch nicht durchgesetzt (20min.ch) |
|
Vergünstigungen für Kultur-, Sport- und BildungsangeboteVon Andreas Heer, sda. Zürich (sda) Wer an der Armutsgrenze lebt, kann
sich kaum einen Konzert- oder Theaterbesuch leisten. Auch fürs Hallenbad
oder einen Fussballmatch fehlt oft ... | |
Würdigung für feministische Pionierarbeit (Unterländer) |
|
WALLISELLEN / Buch von Barbara Kopp über «die unbeirrbare» Gertrud Heinzelmann1962 hat eine mutige Wallisellerin die katholische Welt
aufgeschreckt: Mit ihrer Forderung nach dem Frauenpriestertum steht
Gertrud Heinzelmann ... | |
"Das Bistum Chur im 19. und 20. Jahrhundert" (Kipa) |
|
Chur, 30.12.03 (Kipa) Unter dem Titel "Das Bistum Chur im 19. und 20.
Jahrhundert" hat der Bündner Theologe Albert Fischer (39) im Eigenverlag
einen 120-seitigen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des
Bistums Chur und dessen ... | |
Adliswil: Glocken reiten auf Radiowellen (ZSZ) |
|
Die Glocken der katholischen Kirche erklingen aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums im RadioAm kommenden Samstag läuten die Glocken nicht nur den ersten Sonntag
des Jahres, sondern auch den Anfang des 100. Jahres der katholischen ...
| |
Trauung unter einer Linde vollzogen (ZOL) |
|
Wolfgang Weigand aus Uster bietet als freischaffender Theologe Begleitung antan. Mit den traditionellen kirchlichen Ritualen und ihrer
lebensfremden Sprache haben manche Leute Mühe. Trotzdem scheinen die
Menschen ein Bedürfnis zu ... | |
Zwischen Abkapselung und Solidarität (NZZ) |
|
Das historische Buch Der Schweizer Katholizismus 1933 bis 1945Die Selbstbefragung der Schweizer Katholiken zu ihrer Vergangenheit im
Zweiten Weltkrieg hat spät eingesetzt, eigentlich erst in den 1970er
Jahren. Es brauchte das ... | |
EVP für Biblischen Unterricht (TA) |
|
Die EVP der Stadt Winterthur unterstützt die Absicht der Zentralschulpflege, vom Gemeinderat Geld für den Biblische-Geschichte-Unterricht zu verlangen.Aus Spargründen bezahlt die kantonale Bildungsdirektion die B-Stunden
nicht mehr ... | |
Wanderprediger auf irdischen Pfaden (ZOL) |
|
Der Dominikanerorden feiert seine Rückkehr in die Schweiz, die sich heuer zum 50. Mal jährtAktiv auf Menschen zugehen und ihnen die frohe Botschaft verkünden:
Dies ist laut Provinzial Franz Eugen Müller seit rund 800 Jahren die
selbst ... | |
Dominikanerinnen lebten in Töss (Landbote) |
|
Auch in der Nähe von Winterthur gab es vor der Reformation ein
dominikanisches Frauenkloster, das laut Urkunde im Jahr 1233 gegründet
wurde. Es geht auf Graf Hartmann IV. von Kyburg zurück, der vom Bischof
von Konstanz die Erlaubnis erhielt, bei ... | |
Segnung vom Zufall abhängig (TA) |
|
Zwei Männer wollten ihre Partnerschaft segnen lassen. Der Pfarrer sagte Ja, die Kirchenpflege Winterthur-Seen war dagegen. Fazit: Die beiden sind aus der Kirche ausgetreten.Von Jürg Schmid Der 60-jährige Martin Nitecki und der ... | |
Grosses Interesse an registrierter Partnerschaft (NZZ) |
|
Gelungener Vorlauf zur Bundeslösung(sda) Die Anerkennung einer eheähnlichen Gemeinschaft für Schwule und
Lesben im Kanton Zürich seit Mitte Jahr ist auf reges Interesse gestossen.
Insgesamt haben sich fast 200 Paare das Jawort ... | |
Entzauberte Transzendenz (dradio.de) |
|
Wissenschaftler möchten das religiöse Erleben erklärenVon Martin Hubert "Neurotheologie" heißt eine neue Forschungsrichtung, mit der
Wissenschaftler erklären wollen, was bisher unerklärlich schien: den
Glauben an Gott ... | |
Elsau: Von der Erzählkraft der Bibel (Landbote) |
|
ELSAU: ROBERT WEHRLINS WERKE IM KIRCHGEMEINDEHAUSSakrale Werke des Winterthurer Künstlers Robert Wehrlin sind derzeit im
Kirchgemeindehaus Elsau ausgestellt. Wehrlin hat unter anderem die
Kirchenfenster von Elsau, Kollbrunn und ... | |
Auch in religiösen Dingen dominiert die Konsumhaltung (TA) |
|
Von Michael MeierAm Heiligen Abend war der Andrang in den Gotteshäusern heuer wiederum
beträchtlich. Weihnachtsmetten und Mitternachtsgottesdienste sorgten für
volle Kirchen. Einer Umfrage zufolge beabsichtigte jeder zweite Deutsche,
... | |
«Weihnachten dauert 365 Tage» (TA) |
|
Auch dieses Jahr hat Pfarrer Ernst Sieber Weihnachten auf der Gasse verbracht. Er ruft die Wirtschaft auf, soziale Verantwortung zu übernehmen.Mit Ernst Sieber sprach Peter Haerle 26. Dezember, morgens um neun Uhr. ... | |
Der Zölibat höhlt die Kirche aus (TA) |
|
Lieber verzichtet die katholische Kirche auf die Eucharistie, als diese von einer Frau feiern zu lassen. Mit einer Volkskirche hat das nicht mehr viel zu tun.Von Michael Meier Noch selten war der Graben zwischen dem Kirchenvolk ... | |
Pionierin mit Lust an der Debatte (ZSZ) |
|
Frauen am Zürichsee - Marianne de Mestral geht mit ihren Überzeugungen auf die Strasse70 Männer und 30 Frauen sitzen im Zürcher Verfassungsrat. Die
SP-Frau Marianne de Mestral ist eine davon. Dass im Bundesrat nur noch
eine ... | |
Dossier Advent und Weihnachten (kath.ch) |
|
Ikone von Leszek Czelusniak; Quelle: CIRIC, 22.12.2003 | |
Es klingen die Lieder. Musik zur Weihnachtszeit (forum) |
|
In vielen Pfarreien im Kanton Zürich werden die Weihnachtsgottesdienste mit festlicher Weihnachtsmusik gestaltet. Eine (unvollständige) Übersicht http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/forum/2003/26/26_FM_26_2003.pdf | |
"Ein Zeichen, dem widersprochen wird" (Kommentar, NZZ) |
|
«Und das sei euch das Zeichen», hatte der Engel zu den Hirten gesagt,
«ihr werdet ein Kind finden, in Windeln gewickelt und in einer Krippe
liegend» (Lukas 2, 11-12). Ein Zeichen war vonnöten, denn für einfache
Hirten war wohl die Heilsbotschaft ... | |
Das andere Bild (Kommentar, TA) |
|
Von Käthi La Roche*Ein Bild ist in der vergangenen Woche um die Welt gegangen: Saddam
Hussein, der gestürzte Diktator des Irak, - endlich - in der Hand seiner
Gegner. Einen erschöpften Mann nimmt die Kamera ins Visier, dessen ...
| |
«Es braucht die Religion als Antidepressivum» (TA) |
|
Von der Apokalyptik und von Weltuntergängen hält Theologe Claus D. Eck wenig. Er setzt auf die Nähe Gottes, die auf ein Weiterleben verweist und die Welt transformiert.Mit Claus D. Eck* sprach Michael Meier Herr Eck, ist für ... | |
Öffentlichkeitsdefizit der katholischen Kirche (Medienheft) |
|
Wege aus der StagnationskriseMatthias Müller Die römisch-katholische Kirche befindet sich in einer tief greifenden
Krise, so der Grundtenor der aktuellen soziologischen Religionsforschung.
Franco Luzzatto untersucht in seiner ... | |
Effretikon: Eine Berufung, nicht nur ein Beruf (ZO) |
|
Die Pfarrei St. Martin in Effretikon bereitet sich auf Weihnachten vorMonika Schmid, Gemeindeleiterin des Katholischen Pfarramtes St. Martin
für Illnau-Effretikon, Lindau und Brütten, bereitet sich und ihre Gemeinde
auf die ... | |
NZN Buchverlag - Eine Stimme verstummt (ZO) |
|
Eine über 50-jährige Institution wird auf Beschluss der katholischen Synode hin liquidiertDer NZN Buchverlag wird «der Schliessung zugeführt». So will es die
Synode. Jetzt versuchen die Verantwortlichen noch zu retten, was zu retten
... | |
Onlineberatung der Dargebotenen Hand wird intensiv genutzt (20min.ch) |
|
ZÜRICH - Die Dargebotene Hand hat vor einem Jahr ein Onlineangebot
lanciert. Die erste Bilanz ist positiv: Dank der Email- und Chatberatung
wird gemäss Angaben der Organisation eine andere Personengruppe als durch
die Telefonberatung ... | |
Nothilfe unter der Pfarrhaustür (TA) |
|
Keine Arbeit, kein Geld, kein Obdach: Wer durch die sozialen Maschen fällt, findet in den Pfarreien Unterstützung - nicht nur in der Adventszeit.Von Walter Sturzenegger Sie ziehen mit Sack und Pack von Pfarrhaus zu Pfarrhaus, ... | |
Adliswil: Dieses Jahr bleibt der Saal dunkel (ZSZ) |
|
Weihnachtsfeier in der katholischen Kirche heuer abgesagt23 Jahre lang feierten Alleinstehende, Kinder, Familien,
Freunde zusammen im Saal der katholischen Kirche Heiligabend. Doch dieses
Jahr bleiben die Tische der ... | |
Elgg: Zu viel Staub in der Orgel (Landbote) |
|
Die Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde Elgg hat für die Sanierung der Orgel 30 000 Franken bewilligt.Feiner Staub und Russ sitzt in den Pfeifen der 1983 gebauten Orgel der
katholischen Kirche Elgg. Der Klang des kostbaren ... | |
Take-away statt Gassenküche? (Limmattaler) |
|
Randständige: Hot-Dog-Stände können nicht mit subventionierten Angeboten mithaltenDie Zürcher Gassenküche hat kürzlich geschlossen. Das Angebot
entspreche offenbar nicht mehr dem Bedarf, begründete der Trägerverein.
Stimmt nicht, ... | |
Das Weihnachtsfest - total erforscht (TA) |
|
Wissenschaftler und Ärzte machen auch vor dem Fest der Liebe nicht halt. Davon zeugen originelle Studien und dramatische Fallberichte.Von Martina Frei Wer glaubt, zu Weihnachten werde nicht geforscht, täuscht sich
gewaltig. ... | |
Impressionen von der Ankunft des Friedenslichtes in der Schweiz (radio.kath.ch) |
|
Von Bethlehem über Zürich in die ganze SchweizAm Sonntag, 21. Dezember 2003, traf das Friedenslicht aus Bethlehem in
der Schweiz ein. In Zürich wurde es von über 1000 Personen erwartet.
Stellvertretend für alle nahm die Zürcher ... |
Widerstand gegen Steuerabzug für Freiwilligenarbeit (20min.ch) |
|
Zürcher Regierung und Ratskommission gegen StandesinitiativeZürich (sda) Die Idee eines Steuerabzugs für Freiwilligenarbeit stösst
beim Zürcher Regierungsrat und der zuständigen Kantonsratskommission auf
wenig Begeisterung. Sie ist ... | |
Pfarrer Sieber: "Ich bin auch ein Seelsorger" (kipa) |
|
Zu Besuch in Pfarrer Siebers "Pfuusbus"Von Viviane Schwizer / Kipa Zürich, 19.12.03 (Kipa) Obdachlose finden in diesem Jahr in Zürich zum
zweiten Mal Unterschlupf in Pfarrer Ernst Siebers "Pfuusbus". Seit dem 15.
November steht ... | |
Ein Leben zwischen Erde und Himmel (Landbote) |
|
FRAUENKLOSTER VON WEESEN WIRD GEARBEITET UND GEBETET: WEIHNACHTEN SORGT FÜR HOCHBETRIEBKlöster sind nicht nur Orte der Ruhe, des Gebets und der
Beschaulichkeit: Im Dominikanerinnenkloster Weesen ist die modernste
Hostienbäckerei der ... | |
Harte Zeiten rufen nach harten Regeln (Limmattaler) |
|
Führen: Warum Manager vom heiligen Benedikt lernen sollenWer das Modell von der Herde und den Schafen erfolgreich umsetzt, muss ein guter Hirte sein. Ist das so? Christoph Bopp Straff organisierte Gemeinschaften erregen ... | |
Die Welt hinter Klostermauern (Limmattaler) |
|
Kloster Fahr: Priorin Irene im Montagsinterview«Was ist mit dem Inneren, dem ich untreu würde?» Kloster-Priorin Irene Gassmann führt seit vier Monaten das Benediktinerinnen-Kloster Fahr Eine junge Frau ist Vorsteherin ... | |
«Friedenslicht» in bitterer Kälte (TA) |
|
Die Feuerskulptur am Bürkliplatz und die Friedenslichter in der ganzen Schweiz brennen.Von Erik Eitle Kurz nach fünf Uhr legte die Arche am Schiffssteg beim Bürkliplatz an.
Allerdings warteten viel weniger Leute als erhofft auf ... | |
Hombrechtiker Katholiken sagen Ja zur Orgelrevision (ZO) |
|
bpd. Die Kirchgemeindeversammlung der Hombrechtiker Katholiken hat alle
Anträge der Kirchenpflege gutgeheissen. Ja sagte sie unter anderem zur
Kreditvorlage für die Revision der Orgel und für den Ersatz der
Notausgangstüre. Genehmigt wurde auch ... | |
Rüti: Die Empore wird saniert (ZO) |
|
Versammlung der Rütner Römisch-Katholikenmsi. Zur ordentlichen Versammlung der Römisch-katholischen
Kirchgemeinde Rüti konnte der Präsident Martin Villiger 33
Stimmberechtigte sowie 3 Nichtstimmberechtigte begrüssen. Villiger wies zu
... | |
Wald: Überwachung der Kirchenräume (ZO) |
|
Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Pfarrei St. Margreten Waldbpd. Nach dem Sonntagsgottesdienst folgten kürzlich 44 stimmberechtigte
Frauen und Männer der Einladung zur Budget-Gemeindeversammlung der
Römisch-katholischen ... | |
Eine Begleitung zwischen Leben und Tod (ZO) |
|
Freiwillige betreuen und begleiten im Oberland Schwerkranke in ihrer letzten LebensphaseSchwerkranke in ihrer letzten Lebensphase in vertrauter Umgebung zu
betreuen, hat sich die Vereinigung zur Begleitung Schwerkranker Zürcher
... | |
Junge in die Kirche locken (TA) |
|
Die reformierte Landeskirche geht in die Offensive: Mit neuen Gottesdienstformen in Winterthur und Zürich will sie wieder mehr junge Leute anziehen.Von Ralf Kaminski Regelmässig das gleiche Bild: Während Sonntagsgottesdienste ...
| |
Regierung gegen Kopftuch-Verbot (TA) |
|
Was ein muslimisches Mädchen oder ein jüdischer Knabe anzieht, ist - wie bei allen Kindern - Sache der Eltern. Mit dieser neutralen Haltung sind die Zürcher Schulen gut gefahren.Von Daniel Suter Jürg Trachsel, SVP-Kantonsrat ... | |
Die Fundamentalistische Freikirche ICF hat eine neue Gottesdiensthalle - wie die Kirche funktioniert. (Regionaljournal) |
|
Die Fundamentalistische Freikirche ICF hat eine neue Gottesdiensthalle - wie die Kirche funktioniert.> Audio-Datei http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2003/52/10 | |
Bülach: Das letzte Wort hat der Gemeinderat (Unterländer) |
|
BÜLACH / Primarschule will Unterricht in biblischer Geschichte weiterführenDie Primarschule beantragt einen Kredit von 224 400 Franken, um den
Unterricht in biblischer Geschichte als Freifach weiterführen zu können.
Gemäss Bildungsrat ... | |
Priestermangel: Geschlossene Kirchen an Weihnachten? (Swissinfo) |
|
Die Hälfte der katholischen Pfarreien hat keinen Priester mehr. Aber auch der protestantischen Kirche droht ein Pfarrermangel.Synoden und Bischöfe reagieren deshalb mit einer Neuorganisation der
Gemeinden und mit einer Öffnung ... | |
Rheinau: Vom Abt regiert - vom Fluss umspült (Schaffhauser Nachrichten) |
|
Das Los von Rheinau wurde meist von fremden Herren bestimmt. Erst in den letzten Jahren scheint sich das Blatt zu wenden.Von Walter Joos Rheinau wurde erst vor etwas mehr als 200 Jahren in den Kanton Zürich
und damit in die ... | |
Die Trendkirche mit eigener Event-Halle (TA) |
|
Die Freikirche icf zieht nach Westen: Sie weiht am Sonntag ihre neue Celebrationhall auf dem Maag-Areal ein.Von Michael Meier Die International Christian Fellowship, kurz icf genannt, disloziert
vom ehemaligen Börsensaal am ... | |
Wald: Kirche wird überwacht (TA) |
|
Wald. - In der katholischen Kirche und im Kirchenhof sollen Mitte
nächsten Jahres Videokameras zur Abschreckung installiert werden. Dies
berichtete Radio Zürisee unter Berufung auf Kirchenpräsident Marcel
Schnyder. Grund der Überwachung seien ... | |
Zeitgeist und Kirche (NZZ) |
|
Eröffnung der «Celebrationhall» der ICF Zürich im Maag-Arealpi. Die Inszenierung ist perfekt. Auf drei Leinwänden läuft ein
Popkonzert: Junge, schöne, fröhliche Menschen singen, musizieren, lachen
und haben sichtlich Spass. Das ist ... | |
Promotionsrecht für die Theologische Hochschule Chur (THC) |
|
Mit Dekret vom 29. November 2003 hat die zuständige päpstliche
Kongregation für das Katholische Bildungswesen der Theologischen
Hochschule Chur (THC) das Recht gewährt, das „Promotionsstudium
durchzuführen und all jenen, die alle damit ... |
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig (u.a. Tagi, Landbote, Oberländer).
Falls Sie
einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.