Communiqué zur Hochzeitsmesse «Trau Dich!» im Kongresshaus vom 12./13. Januar 2008
Info-Abend am 31. Januar 2008 - Ökumenisches Musical will zur Gewaltprävention an Euro 08 beitragen
Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut publiziert Studie «Katholische Kirche in der Schweiz. Zahlen – Fakten – Entwicklungen 1996-2005»
Die reformierte, katholische und christkatholische Kirche im Kanton Zürich nehmen unter dem Motto «Kirche 08 – Räume öffnen» als Gastgeberin und Vermittlerin aktiv an der Euro 08 teil. Als Geh-hin-Kirchen sind sie damit vor Ort für die vielen Menschen, welche während der Euro 08 in der Stadt Zürich sind.
Das Handbuch enthält die ab dem 1. Januar 2008 massgebenden Gesetzes- und Vollzugserlasse sowie zahlreiche praktische Anwendungshilfen.
Kurse. Angebote und Hinweise für das Jahr 2008
MedienspiegelWas macht ein Pfarrer oder eine Pfarrerin, wenn ein christlich-muslimisches Paar sich kirchlich trauen lassen möchte? Geht das? Und wenn ja wie?
Stellungnahme von Judith Könemann vom Schweizerischen Pastoralsoziologische Institut (SPI) - Fabrikkirche in Winterthur als neue Form von Kirchesein
Der katholischen Kirchgemeinde Dübendorf ist das Reiskorn ein Dorn im Auge: Weil es grossen Reinigungsaufwand verursacht, sollen Hochzeitsgesellschaften den asiatischen «Reiswurf-Brauch» unterlassen. Sehr zum Ärger eines Heiratswilligen.
Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut publiziert Studie «Katholische Kirche in der Schweiz. Zahlen – Fakten – Entwicklungen 1996-2005»
Bülach: Auf dem Friedhof wird immer wieder Grabschmuck gestohlen
Reaktion auf hohe Anwaltskosten
Der Sterbehilfeorganisation Dignitas ist im Streit um Sterbehilfe in Wohnungen bei der Baurekurskommission des Kantons Zürich abgeblitzt.
Ein Rheintaler für Zürich – Pfarrer Guido Kolbs letzte Geschichten
Zwangsheirat: Wer sich gegen den Willen seiner Eltern stellt, riskiert viel
Editorial -- Generation J
Männedorf ZH, 7.1.08 (Kipa) Erstmals wird 2008 vom Evangelischen Tagungs- und Studienzentrum Boldern in Männedorf ZH der Boldernpreis für kirchliche Alters- und Generationenarbeit vergeben.
Horgen: Sternsinger vergaben vor dem Dreikönigstag noch einmal ihren Segen
In seelsorglichen Gesprächen werden ab und zu Fragen gestellt wie: Was macht uns zu guten Christinnen und Christen? Was kann oder muss ich tun, um ein besserer Christ zu werden? Die Fragen zeigen, wie sehr wir gewohnt sind, durch Leistung Lob und Verdienst zu erwerben. Automatisch nehmen wir an, in der Glaubenspraxis sei das auch so. Auch der spätere Apostel Paulus hatte, als er noch Saulus hiess, diese Einstellung.
Horgen: Mitschüler nehmen von den Zwillingen Abschied
Niederhasli: Der Umzug am Dreikönigstag hat Tradition