Im Zusammenhang mit der neuen Kirchenordnung und dem neuen Kirchengesetz, das am 1. Januar 2010 in Kraft tritt, müssen alle Kirchgemeinden ihre Gemeindeordnung in den kommenden Monaten anpassen. Alle Präsidien der Kirchenpflegen werden direkt mit der Muster Kirchgemeindeordnung bedient.
Vorträge und orthodoxe Vesper (3., 11. und 25. September 2009)
«Baustelle Freiwilligenarbeit»
Die Stadt restauriert und pflegt auf ihren Friedhöfen alte Grabmäler, um sie als Zeitzeugen zu erhalten – und vermietet diese wieder zur Neunutzung.
Die SVP sei gegen die neue Kirchenordnung, weil Ausländer nicht mitbestimmen sollen, sagt SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer.
Haustiere: Tierhalter wünschen sich würdevolle Beisetzungen ihrer Lieblinge
In fast allen Schweizer Spitälern macht die Spitalseelsorge einen festen Teil des Angebots aus. Denn es tut kranken Menschen gut, wenn jemand für sie betet oder sie segnet. Im Kanton Zürich ist bei der katholischen Spitalseelsorge ein Engpass entstanden.
Pfarradministrator Albin Keller kann definitiv in seinem Amt bleiben. Das schreibt die Katholische Kirchgemeinde Zollikon.
Der rerf. Pfarrer von Turbenthal verlangt von Geschiedenen ein Schuldbekenntnis, bevor er sie ein zweites Mal traut. Den Kirchenpflegern ist nun der Kragen geplatzt.
Ein Bauvorhaben in Herrliberg hat den Heimatschutz auf den Plan gerufen. Denn unmittelbar neben dem geplanten Haus steht ein Überbleibsel der Sekten-Siedlung Aryana.
Am 1. Januar 2010 tritt im Kanton Zürich das neue Kirchengesetz in Kraft. Dieses legt fest, dass die staatlichen Beiträge an die Kirchen im Kanton Zürich neu verteilt werden: Die Römisch-Katholische Kirche wird einen grösseren Zuschuss vom Staat erhalten, der Reformierten Kirche wird das Budget gekürzt. Wie wird die Katholische Kirche das zusätzliche Geld verwenden?
Am 1. Januar 2010 tritt im Kanton Zürich das neue Kirchengesetz in Kraft. Dieses legt fest, dass die staatlichen Beiträge an die Kirchen im Kanton Zürich neu verteilt werden: Die Römisch-Katholische Kirche wird einen grösseren Zuschuss vom Staat erhalten, der Reformierten Kirche wird das Budget gekürzt. Wie reagiert die Reformierte Kirche auf das neue Gesetz? Welche Sparmassnahmen muss sie treffen?
Wird das Klassenzimmer zur Bibelschule? Das fragte unlängst die Zürcher Studierendenzeitung. Sie schätzt den Anteil der streng religiösen Studierenden an den Pädagogischen Hochschulen auf 10 bis 30 Prozent.
Zollikon. – Der Zolliker Pfarradministrator Albin Keller kann sein Amt definitiv weiter ausführen, wie die Katholische Kirchgemeinde Zollikon in einer Mitteilung schreibt. Nach Rücksprache mit der Zolliker Kirchenpflege bestätigt der Churer Bischof Vitus Huonder, dass Keller ab dem 1. September bis zu einer «bald anzustrebenden Pfarrwahl» für die Pfarreien Dreifaltigkeit Zollikon und St. Michael Zollikerberg-Zumikon als Pfarradministrator im Amt verbleibt – «in allen Rechten und Pflichten, die mit dieser Aufgabe verbunden sind». Die Kirchenpflege begrüsst diesen Entscheid, wie sie weiter schreibt.
Unter dem Motto «Wehret den Anfängen» hat sich die kantonale SVP am Dienstag mit 269 zu 7 Stimmen gegen das Stimmrecht für Ausländer in den Landeskirchen ausgesprochen.
Zürich, 25.8.09 (Kipa) An einer Impulstagung zum Thema "Baustelle Freiwilligenarbeit" wird das neue Handbuch zur Freiwilligenarbeit der katholischen Kirche im Kanton Zürich am Samstag, 21. November, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Anlass findet im Zürcher Pfarreizentrum Liebfrauen statt.
Kappel am Albis ZH, 25.8.09 (Kipa) Am Eidgenössischen Bettag, 20. September, besteht die Möglichkeit, von der Stadt Zürich aus über den Albiskamm nach Kappel am Albis zu pilgern. Organisiert wird der liturgisch gestaltete Anlass vom Kloster Kappel, einem Bildungshaus der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich.
Die SVP des Kantons Zürich empfiehlt beide neuen Kirchenordnungen zur Ablehnung. Dies haben die Delegierten am Dienstagabend in Kloten mit deutlichem Mehr beschlossen. Die Vorlagen gelangen am 27. September zur Abstimmung.
Zum Nationalfeiertag 2009 eröffnete das Landesmuseum Zürich im total sanierten Bahnhofflügel mit «Galerie Sammlungen» und «Geschichte Schweiz» zwei neue Dauerausstellungen, die erstmals einen umfassenden Einblick in die Schweizer Geschichte ermöglichen. Das Landesmuseum greift dabei auf die eigenen, mit über 820 000 Objekten sehr reichen Sammlungsbestände zurück und öffnet den Blick auf das kunsthandwerkliche Schaffen in der Schweiz.
Heute ist das historische Ende des Kulturgüterstreits zwischen Zürich und St. Gallen. Dabei geht es um den Himmelsglobus aus dem 16. Jahrhundert. Der Globus ist nämlich Raubgut. Die Zürcher Truppen haben ihn vor 300 Jahren aus dem Kloster St. Gallen gestohlen. Heute wird das letzte Kapitel dieser Geschichte geschrieben. Der Kanton Zürich hat eine Kopie machen lassen und diese feierlich den St. Gallern übergeben. Sabine Dahinden war bei der Geschenkübergabe dabei.
Der Kanton Zürich erhält auf den
1. September nach acht- jährigem Unterbruch wieder eine Härtefallkommission.
Noch hat die Regierung die Mitglieder nicht offiziell ernannt. Vier profilierte
Köpfe sind aber so gut wie gewählt.
Eine Podiumsrunde diskutierte am Mittwochabend über die neue Kirchenordnung der reformierten Landeskirche, über die am 27. September abgestimmt wird. Die Meinungen sind gemacht.
Turbenthal - Geschiedene sollen vor einer neuen kirchlichen Vermählung kein öffentliches Schuldbekenntnis abgeben müssen, erklärte Kirchenratspräsident Ruedi Reich dem «Landboten». Der Turbenthaler Pfarrer Urs Niklaus steht genau deswegen in der Kritik - er soll von geschiedenen Heiratswilligen ein Schuldbekenntnis verlangt haben, was unter anderem zum Rücktritt von fast der ganzen Kirchenpflege geführt habe. (ea)
In Turbenthal tritt fast die ganze Kirchenpflege zurück. Gleichzeitig wird der Pfarrer zum Gehen aufgefordert.
Sind Freikirchler für die Schule ein Problem? Eine Gesprächsrunde war sich darüber uneinig.
Meilen: Einmaliger Ordinationsgottesdienst mit Kirchenratspräsident Ruedi Reich
Der Erlenbacher Mike Gray war ein Jahr lang Vikar in der Kirche Meilen. Morgen Sonntag wird er dort zum reformierten Pfarrer geweiht.
Philatelistische Würdigung des Jesuitenpaters und Hilfswerkbetreibers Robert Hotz mit einem Zierfeld - www.hilfsaktion-westukraine.ch