Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

Vernehmlassung gestartet
Zuständige für Katechese und HGU besserstellen?
Aktionsblachen verschwunden
Kirchgemeinde Glattfelden, Eglisau, Rafz vermisst Plakate
Heimat gefunden
7 Firmanden haben am 8.2.2012 ihren Glauben bekannt.
Auftakt zur Ökumenischen Fastenkampagne am Aschermittwoch
Texte - Musik - Gebet. Aschermittwoch, 22. Februar 2012
 

Medienspiegel
 
Mit Schnecke, Gorilla und Chamäleon zu neuen Berufungen (kipa)
Thomas Leist, neuer Leiter der Fachstelle Information Kirchliche Berufe (IKB) - Von Petra Mühlhäuser / Kipa. Luzern, 10.2.12 (Kipa) "Wir sind sehr gut aufgestellt im Kontakt nach innen, aber weniger gut nach aussen", sagt Thomas Leist, seit letztem August Leiter der Fachstelle Information Kirchliche Berufe (IKB) in Luzern. Mit frischen Ideen will er dem Seelsorger-Mangel entgegen wirken.
Fragen, die Google nicht beantworten kann (ZU)
EGLISAU. Die Katholische Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz startet ein Projekt unter dem Titel «Es gibt Fragen, die Google nicht beantworten kann». Mit Diskussions- und Vortragsabenden will sie in den kommenden Monaten auf ihre Angebote und Aktivitäten aufmerksam machen – und Fragen nach dem Sinn des Lebens stellen.
Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten (Radio Lifechannel)
Oftmals ist Sterben ein längerer Prozess, den man den Betroffenen durch Begleitung erleichtern kann. Doch wie macht man so etwas? Ein Grundkurs der Caritas schafft dem Wissensmangel Abhilfe.
Der Kunde ist König (reformiert)
Studie/ Die Zürcher Landeskirche möchte ihre Angebote künftig auf gesellschaftliche Milieus ausrichten. Kritik von der Basis wird laut.
Reformiertes Kirchenglücksspiel übertraf alle Erwartungen (kipa)
Zürich, 9.2.12 (Kipa) Überaus zufrieden mit dem Erfolg der Aktion "Kirchenglücksspiel" von vier reformierten Kirchen in der Deutschschweiz im August und September 2011 zeigen sich die Organisatoren. Mit dem Spiel wollten die reformierten Kirchen der Kantone Aargau, Bern, Solothurn und Zürich kirchenferne Mitglieder erreichen und das Interesse breiterer Kreise am kirchlichen Angebot wecken.
Gericht lässt Islamisten abblitzen (ZU)
Bülach. Der Islamische Zentralrat kommt definitiv nicht nach Bülach. Der Verein ist mit seiner Klage gegen die Stadt abgeblitzt und wird das Treffen «Islam Unity 2012» nicht in der Stadthalle abhalten. Florian Riesen
Kirchenbau im Zweiten Weltkrieg (ZO)
BÄRETSWIL. Ohne französische Internierte gäbe es wohl keine Katholische Kirche in Bäretswil. Zum 70-jährigen Bestehen wurde eine Buchchronik veröffentlicht
Radio Maria Schweiz startet neu (kipa)
"Ausgewogenes Programm" – orientiert an Papst und Vatikan. Von Georges Scherrer / Kipa. Adliswil ZH, 8.2.12 (Kipa) Helle Räume, modernste Technik und ein uraltes Anliegen: Gebet und Verkündigung. Mit diesem Portfolio startet Radio Maria in der Schweiz neu. Eine neue Leitung hat die Gründergeneration abgelöst und will sich im Schweizer Radio-Markt etablieren.
Die Justiz kennt keine Gnade mit HIV-positiven Menschen (TA)
Aidspatienten können mit der richtigen Therapie ungeschützt Sex haben, ohne ihre Partner zu gefährden. Dennoch riskieren sie, dafür verurteilt zu werden. Von Liliane Minor
Im Neubau erinnert wenig ans alte «Chileli» (TA)
Samstagern weiht am Wochenende seine neue katholische Kirche ein.
Gebrauchtes ist hip (Tagblatt)
SECONDHAND. Das Geschä?ft mit getragenen Kleidern boomt, wie der Blick in drei Geschäfte zeigt. Caritas Kleiderladen.
Samstagern: Die abgeschottete Kirche (ZSZ)
Am Wochenende wird die neue Marienkirche in Samstagern eingeweiht. Pfarrer Mario Pinggera gewährte noch vor der offiziellen Schlüsselabgabe einen Einblick ins neue Gotteshaus
«Für Menschen, die sonst keine Chance haben» (Landbote)
Mit der neuen Buchhandlung «schön & buch» will die Quellenhof-Stiftung einerseits das Angebot christlicher Medien in Winterthur erhalten. Und andererseits Jugendlichen den Berufseinstieg ermöglichen.
Im Kanton Zürich wird eine neue katholische Kirche eingeweiht (kipa)
Zürich, 3.2.12 (Kipa) Die Katholiken von Samstagern und Richterswil erhalten eine neue Kirche. Die Einweihung der neuen Marienkirche in Samstagern durch Diözesanbischof Vitus Huonder findet am Samstag, 11. Februar, statt. Dies teilte die Katholische Kirche im Kanton Zürich am Freitag mit. Der Neubau von Kirchen ist heutzutage etwas Aussergewöhnliches.
Zürich: Sieben Erwachsene werden nach Kursbesuch gefirmt (kipa)
Zürich, 4.2.12 (Kipa) Sieben Erwachsene werden am kommenden Mittwoch in der Kirche St. Peter und Paul in Zürich durch Generalvikar Josef Annen gefirmt. Sie haben den Kurs "Glauben suchen, Heimat finden" des Generalvikariates Zürich/Glarus besucht. Dabei seien sie zur Überzeugung gelangt, "dass der katholische Glaube für sie der richtige Wegbegleiter ist auf der Suche nach Antworten", schreibt die Informationsstelle des Generalvikariates.
Unterwegs zu Todkranken (Landbote)
Sie besuchen Menschen, die kein Arzt mehr heilen kann. Das Mobile Palliative Care Team lindert die Schmerzen von Patienten, für die der Tod nicht mehr Bedrohung, sondern Erlösung bedeutet.
Grosser Ärger über kantonale Kirchensteuer für Firmen (TA)
Zürcher Unternehmen liefern der Kirche jährlich 100 Millionen Franken ab. Von Simone Häberli
Pendler und Shopping-Wütige suchen Ruhe (Blick)
Trend: Ab zum Kirchen-Quickie. Unvermittelter Aufschwung für die Seelsorge. Die neuen Schäfchen der Kirche sind gestresst, reizüberflutet und meist konfessionslos. Pendler und Shopping-Wütige suchen vermehrt eine Mini-Auszeit.
Zeitgemässe Seelsorge für gestresste Städter? (Video kath.ch)
Das neue Projekt «Haltestille» will mitten in der Hektik von Zürich City einen Platz der Ruhe bieten. Doch wie zeitgemäss ist das Angebot wirklich? Und wie kommt es an? kath.ch konfrontiert Initianten und Besucher.
Pfarrer Siebers Traum hat Verspätung (Landbote)
Im November hätte das Projekt Brothuusen in Affoltern eröffnet werden sollen. Weil sich dies als komplizierter erwies als erwartet, dauert es nun bis Anfang Mai.
 
 
Ein Bischof erzählt von Kriegsgräueln und Geldsorgen (ZU)
Bülach. Heute Montag spricht der kasachische Bischof in Bülach über die einstigen und jetzigen Sorgen der Katholiken in seinem Land.
Nationalratskommission will Seelsorgegeheimnis nicht tangieren (kipa)
Bern, 6.2.12 (Kipa) Die Rechtskommission des Nationalrats hat sich laut Medienmitteilung gegen eine Aufhebung des Seelsorgegeheimnisses gestellt. Der Genfer Nationalrat Carlo Sommaruga hatte in einer parlamentarischen Initiative die Aufhebung des Berufsgeheimnisses für Geistliche gefordert, für den Fall, dass diese Kenntnis von sexuellen Übergriffen auf Minderjährige erhielten.
Zürcher Volksschulamt: Keine Beschwerden zu "Religion und Kultur" (kipa)
Zürich, 6.2.12 (Kipa) Ob das neue Zürcher Schulfach "Religion und Kultur" wirklich religions- und konfessionsneutral unterrichtet wird, dazu äusserten sich verschiedene kritische Stimmen in den Medien. Martin Wendelspiess, Chef des Zürcher Volkschulamts, hat auf Anfrage der Presseagentur Kipa schriftlich Stellung genommen
Zürcher Stadtmission: Café Yucca wegen Kälte nachts geöffnet (kipa)
Zürich, 6.2.12 (Kipa) Die Anlaufstelle der reformierten Zürcher Stadtmission Café Yucca im Zürcher Niederdorf hat am Donnerstag vorübergehend den Nachtbetrieb eingeführt. Damit will man Menschen vor Erfrierungen retten, heisst es in der Mitteilung vom Montag.
Ethikdozent ist überzeugt vom neuen Schulfach "Religion und Kultur" (kipa)
Von Regula Pfeifer / Kipa Zürich, 3.2.12 (Kipa) Seit Beginn des laufenden Schuljahres wird an den Zürcher Primar- und Sekundarschulen neu "Religion und Kultur" unterrichtet. Das Fach hat "Biblische Geschichte" auf der Primarstufe und den Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (Kokoru) auf der Sekundarstufe abgelöst und ist obligatorisch. Was ist davon zu halten? Die Presseagentur Kipa fragte einen katholischen Fachmann. Markus Arnold ist Dozent für theologische Ethik und Studienleiter des religionspädagogischen Instituts der Universität Luzern.

 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch