
Aktuelles aus der Katholischen Kirche
im Kanton Zürich
- Pfingstbotschaft
des Generalvikariats Zürich und Glarus (PDF)
- "Pfingsten ist der Tag, an dem die
junge nachösterliche Kirche das Getto der nach aussen
verschlossenen Türen verlassen hat und auf die Strasse
ging, um in der Kraft des Gottesgeistes die
Frohbotschaft in die damalige Gesellschaft hinaus zu
tragen." (Bodo Windolf)
- Den
Horizont weiten
- Pfarrei Dielsdorf: neues Zentrum zum
50. Geburtstag.
Medienspiegel
- Der
Bischof und die Kirchensteuer (TA)
- Von Helene Arnet. Verwirrende
Stellungnahme: Pfeift Bischof Vitus Huonder auf die
Kirchensteuern von Unternehmen?
- Ein
theologisches Porträt von Papst Benedikt XVI. – und
ein Plädoyer für die Differenzökumene (Ref. Presse)
- Der gegenwärtige Papst weckt mit
triumphalistischem Auftreten und brüsken Äusserungen zur
Ökumene Widerspruch. Doch es zeigen sich bei ihm auch
Ansätze zu einem Dialog, der den Dissens nicht voreilig
harmonisiert.
- Zürich
soll die Schweiz liberalisieren (TA)
- Von Janine Hosp. Die Volksinitiative
«Der Kunde ist König» würde die Ladenöffnungszeiten kaum
ausdehnen. Die Initianten glauben aber: Ein Ja würde ein
Signal nach Bern senden.
- Verkaufsverbot
voller Löcher (NZZ)
- FDP-Initiative verlangt
Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten auch an
Ruhetagen
- Wofür
das christliche Fest Auffahrt steht (NZZ)
- Der fremde Feiertag
- Viele
Geschäfte für die Katholiken (Glattaler)
- KATHOLISCHE KIRCHE. An der
Kirchgemeindeversammlung vom 21. Mai in Fällanden haben
die Stimmberechtigten des Seelsorgeraums unter anderem
über die Bauabrechnung der Einhausung des Fällander
Glockenturms zu befinden.
- Der
neue Pfarrer stellt sich der Kirchgemeinde vor
(Landbote)
- Die Gemeindeversammlung der
Katholischen Kirchgemeinde Rickenbach- Seuzach bot
Gelegenheit, Pfarrer Beat Auer kennen zu lernen.
- Gedanken
zur Auffahrt: Eine vertrauenswürdige Grundlage (ZO)
- VON PFARRER MARCEL FROSSARD -
Angenommen, der im Matthäusevangelium ausgesprochene
Auftrag von Jesus an seine Jünger «Geht zu allen Völkern
der Welt und macht die Menschen zu meinen Jüngern»,
angenommen also, dass dies Originalton von Jesus war,
steht eines fest: nämlich, dass Jesus nicht von seiner
Himmelfahrt sprechen konnte.
- Weiterhin
die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene
(kipa)
- Stellungnahme von 40 Seelsorgenden
aus dem Bistum St. Gallen - Ernetschwil SG, 15.5.12
(Kipa) Sie wollen wiederverheirateten Geschiedenen "nach
wie vor" die Kommunion reichen. Das schreiben 40
Seelsorgerinnen und Seelsorger zweier Dekanate des
Bistums St. Gallen in einer gemeinsamen Stellungnahme.
- Ertragsüberschuss
statt Verlust (LIZ)
- Birmensdorf-Uitikon-Aesch Die
Jahresrechnung 2011 der römisch-katholischen
Kirchgemeinde Birmensdorf-Uitikon-Aesch schliesst mit
einem Ertragsüberschuss von rund 5400 Franken;
budgetiert war ein Aufwandüberschuss von rund 23 000
Franken.
- Pfarrer
Sieber weiht das Obdachlosen-Dorf in Zürich-Affoltern
ein (kipa)
- Zürich, 15.5.12 (Kipa) Der Zürcher
Pfarrer Ernst Sieber hat am Dienstag das erste
Obdachlosen-Dorf der Schweiz eingeweiht: "Brothuuse" in
Zürich-Affoltern. Maximal 50 Obdachlose finden in diesem
Selbsthilfe-Dorf Platz.
- «Das
erwartet man von einer Theokratie» (Tagblatt)
- HARDTURM. Den Plan der Stadt, im
künigen Stadion einen Andachtsraum einzurichten,
empnden besonders die Freidenker als klare
Grenzüberschreitung
- Der
Weg ist das Ziel – auch für Pilger (ZSZ)
- Männedorf/uetikon. Die ökumenische
Pilgergruppe Männedorf-Uetikon ist in Santiago de
Compostela angekommen. Sie hat den Endpunkt eines
fünfjährigen Grossprojektes erreicht.
- Pompöse
Hochzeiten im Oberland (ZO)
- Wenn in den Kirchen im Zürcher
Oberland geheiratet wird, dann meistens richtig: Der
Trend geht hin zu pompösen Hochzeiten. Jedoch sagen
tendenziell immer weniger Paare in der Kirche Ja
zueinander.
- Pfarrer
Ernst Sieber im Tagesgespräch (Radio DRS)
- Pfarrer Ernst Sieber ist ein
unermüdlicher Kämpfer für die Randständigen, für die
Obdachlosen, die Drogensüchtigen und Aids-Kranken. Er
ist ein Querdenker, Prediger und war einst auch
Nationalrat für die EVP. Nun eröffnet seine Stiftung
«Sozialwerke Pfarrer Sieber» ein neues Projekt:
«Brothuuse», eine selbstverwaltete Siedlung für 50
Randständige am Stadtrand, in Zürich-Affoltern. Was den
85jährigen Obdachlosenpfarrer immer noch antreibt, woher
er die Kraft nimmt, und was er in «Brothuuse» erreichen
will, erzählt er im Tagesgespräch bei Urs Siegrist.
- Stichwort:
Christi Himmelfahrt (kipa)
- Von Peter Spichtig* / Kipa 14.5.12
(Kipa) Die Himmelfahrt Christi wurde von den ersten
christlichen Generationen nicht als eigenes Fest
begangen, sondern war selbstverständlich als ein
Teilaspekt des Osterfestes zusammen mit der Geistsendung
gefeiert worden - 50 Tage lang.
- Bündner
Kirchensteuer-Gegner finden Gefallen an Bischof
Huonder (kipa)
- Chur, 14.5.12 (Kipa) Die Bündner
Jungfreisinnigen haben Gefallen gefunden an den jüngsten
Äusserungen des Churer Bischofs Vitus Huonder zur
Kirchensteuer. Man freue sich "über die Haltung des
bischöflichen Hofes", heisst es in einer
Medienmitteilung der Jungen FDP des Kantons Graubünden.
- Derzeit sammelt die Partei Unterschriften für die
Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen.
- Pfingstvigil
in Effretikon: "Beten kann uns kein Bischof verbieten"
(kipa)
- Effretikon ZH, 14.5.12 (Kipa) "Beten
darf man immer, das kann uns kein Bischof verbieten":
Mit diesen Worten laden Seelsorgende aus dem Dekanat
Winterthur und Umgebung auf Samstag, 26. Mai, zu einer
Pfingstvigil ein. Gebetet werden soll in der Kirche in
Effretikon "um die befreiende Kraft des heiligen
Geistes" und um die Ermutigung zu neuen Schritten in der
katholischen Kirche.
- Internet-
und SMS-Seelsorge: 400 Neuanfragen im letzten Jahr
(kipa)
- Zürich, 14.5.12 (Kipa) 400 Menschen
haben sich 2011 mit einer Erstanfrage an die Internet-
und SMS-Seelsorge in Zürich gewandt, etwa 15 Prozent
davon per SMS. Aus den Erstanfragen entwickle sich oft
ein reger Mailverkehr, teilt die Seelsorgestelle am
Montag mit. 30.000 Mails gingen 2011 schliesslich über
den Server. 70 Prozent der Benutzerinnen und Benutzer
des Angebots sind zwischen 15 und 45 Jahre alt, 25
Prozent sind älter.
- Die
Katholiken aus der Katakombe (TA)
- Katholisch-Winterthur ist 150 Jahre
alt. Eine neue Festschrift beschreibt den Weg von der
ärmlichen Parallelgesellschaft zur respektierten
Konfession mit internationalem Profil. Von Michael Meier
- Katholisches
Zentrum in Zürich-West (TA)
- (bat) Zürich – Vom Projekt
Kulturpark in Zürich-West hört man schon seit einigen
Jahren, und jetzt ist es einen Schritt weiter. An
zentraler Lage zwischen Hardbrücke, Pfingstweidstrasse,
Schiffbauhalle und Accor-Hotels im Kreis 5 planen
verschiedene Organisationen unter dem Titel Kulturpark
ein Zentrum für soziale und ökologische Nachhaltigkeit,
interreligiöses Zusammenleben, Ethik und Kultur.
- Kulturpark
wird konkret (NZZ)
- Baugesuch für Grossprojekt in
Zürich-West eingereicht
- Bischof
Huonder zu Initiativen für die Abschaffung der
Besteuerung juristischer Personen (kipa)
- Keine "wertende" Stellungnahme zu
"politischer" Kirchensteuer - Chur, 13.5.12 (Kipa)
Katholische Gläubige sind verpflichtet, aus ihren
persönlichen materiellen Mitteln die Kirche zu
unterstützen, schreibt der Bischof von Chur, Vitus
Huonder, in einem Communiqué am Sonntag. Er verzichtet
hingegen darauf, "wertend Stellung" zu nehmen zur
Abschaffung der Besteuerung juristischer Personen durch
staatskirchenrechtliche Körperschaften. Die
Jungfreisinnigen des Kantons Zürich wollen mit der
Volksinitiative "Weniger Steuern fürs Gewerbe" die
Kirchensteuer für Unternehmen abschaffen.
- Es
braucht auch Zeiten ohne Arbeit und Konsum (NZZaS)
- Die Liberalisierung der
Öffnungszeiten für Tankstellenshops ist der falsche Weg.
Die Menschen müssen sich auch Reflexion und Ruhe gönnen,
schreibt Josef Hochstrasser.
- Kommunion
für die Geschiedenen (ZSZ)
- Uznach. Die Seelsorgenden des
Dekanats Uznach wollen wiederverheirateten Geschiedenen
weiterhin die Kommunion erteilen. Sie berufen sich auf
das Konzil.
- Die
Tagsatzung Schweiz startet in Zürich (kipa)
- Kirchenreformer mit einem langen
Atem - Von Walter Ludin / Kipa - Zürich, 13.5.12 (Kipa)
Die 1998 erstmals im Bistum Basel durchgeführte
Tagsatzung feierte mit einem gut besuchten Fest am
Samstag in Zürich ihre Ausweitung auf die ganze Schweiz.
Im Mittelpunkt stand ein Vortrag des Bielefelder
Soziologen Franz Xaver-Kaufmann. Der aus Zürich
stammende Referent meinte, Kritiker, welche der
Institution Kirche widersprechen, würden in der Regel
nicht aus ihr auswandern.
- Der
Bischof straft sofort (St. Galler Tagblatt)
- Bischof Vitus Huonder - Giuseppe
Gracia, Mediensprecher des Bistums Chur, empfiehlt den
Gläubigen, bestimmte Pfarreiblätter nicht mehr als
Informationsquelle zu benutzen. Sie sind ihm zu
kritisch.
- Aufgefallen:
Katholisches Zähneklappern (Landbote)
- Vitus Huonder, umstrittener Churer
Bischof, sorgt erneut für Aufregung. Er pfeife auf die
Kirchensteuern oder kämpfe zumindest nicht dafür,
titelte eine Gratiszeitung.
- Junge
FDP freut sich über Vitus Huonder (Südostschweiz)
- Bischof Vitus Huonder will sich
nicht zur Kirchensteuer für juristische Personen
äussern. Das gefällt den Bündner Jungfreisinnigen.
- Churer
Bischof gegen Kirchensteuer (NZZaS)
- Vitus Huonder schaltet sich in die
Debatte um die Abschaffungs-Initiative der
Jungfreisinnigen ein
- Zürich:
Baueingabe für Neubau der Paulus-Akademie eingereicht
(kipa)
- Zürich, 11.5.12 (Kipa) Die
Katholische Kirche im Kanton Zürich hat zusammen mit
ihren Projektpartnern die Baueingabe für das gemeinsame
Projekt "Kulturpark" eingereicht. In Zürich-West soll ab
2013 ein Zentrum für soziale und ökologische
Nachhaltigkeit, interreligiöses Zusammenleben, Ethik und
Kultur entstehen. Bestandteil des künftigen Kulturparks
ist die katholische Paulus-Akademie, die aus einem
Zürcher Vorortquartier ins boomende Zürich-West ziehen
wird.