Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 16. - 22. März 2002
Themen dieser Woche u.a.:
- Kanton Zürich regelt Verhältnis Kirche/ Staat neu: Communiqués, Kommentare und
Reaktionen
Sie finden alle News zum Thema Kirche-Staat in unserem Dossier
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers/kirche_staat
Weitere News:
- Bistumsjugendtreffen in Chur
- Priesterseminar Chur: Erstes Einführungsjahr startet im Herbst
- RHEINAU: JAHRESVERSAMMLUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT «PRO INSEL»
- Qualitätssicherung für Kirchgemeindesekretariate
- Zuercher Kirchenbote soll neue Traegerschaft erhalten
- Aargau: Erstmals gibt sich eine Pfarrerschaft ein Berufsbild
----------------------------------------------------------------------------------------------
Reformierte und katholische Kirche zum Entwurf für ein neues Kirchengesetz (Communiqué
Kirchen, PDF)
(19/03/2002)
Die Neuregelung der Partnerschaft zwischen Kirche und Staat ist auf guten Wegen
Der Regierungsrat präsentierte heute morgen den Medien den überarbeiteten Entwurf zum
neuen
Kirchengesetz mit den entsprechend angepassten Verfassungsartikeln, wie er ihn zuhanden
des
Kantonsrats verabschiedet hat. Die Leitungsgremien der reformierten und der katholischen
Kirche im
Kanton Zürich sind erfreut, dass die Neuregelung des Verhältnisses zwischen Kirche und
Staat damit
einen entscheidenden ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/10
----------------------------------------------------------------------------------------------
Neuregelung des Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat (Communiqué Kanton)
(19/03/2002)
Aus den Verhandlungen des Regierungsrates
Neues Kirchengesetz und Verfassungsänderung:
Bericht und Antrag an den Kantonsrat
Der Regierungsrat hat beschlossen, dem Kantonsrat den Entwurf für ein neues Kirchengesetz
sowie den
Entwurf für entsprechende Änderungen der Kantonsverfassung zu unterbreiten. Schwerpunkte
der Vorlage
sind die Erhöhung der kirchlichen Autonomie, die Neuregelung der Finanzströme zwischen
Kirchen und
Staat, die Einführung einer negativen Zweckbindung ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/08
----------------------------------------------------------------------------------------------
Antrag und Weisung des Regierungsrats betreffend Kirche und Staat (Justizdepartament, PDF)
(22/03/2002)
Verfassungsänderungen, Gesetzestext und Weisung (Erläuterungen) vom 6. März 2002 (im
Volltext als
PDF-Datei)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/zk/unterlagen/kirche_staat/200…
----------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Freiheiten, aber auch Pflichten für Zürcher Landeskirchen (Kipa)
(20/03/2002)
Die drei anerkannten Landeskirchen im Kanton Zürich sollen autonomer werden. Am Dienstag
hat der
Zürcher Regierungsratspräsident Markus Notter die Entwürfe für eine Verfassungsänderung
und ein
neues kantonales Kirchengesetz vorgestellt. Beide gehen zur Behandlung an den Kantonsrat.
In einer
ersten Stellungnahme begrüssen die Vertreter der Zürcher Landeskirchen die
Reformvorschläge. Sie
erklären sich bereit, die bewährte Partnerschaft mit dem Staat weiterführen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/17
----------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Rechtsgrundlagen für die Kirchen (NZZ)
(20/03/2002)
Regierung verabschiedet Gesetz und Verfassungsartikel
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat den Entwurf des neuen Kirchengesetzes und
der die
Kirchen betreffenden Verfassungsartikel. Beide Vorlagen bringen den Kirchen mehr Autonomie
in ihrem
Verhältnis zum Staat und regeln die finanziellen Leistungen an sie neu. In der
Vernehmlassung wurde
kaum grundsätzliche Kritik laut.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/16
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar: Eine tragfähige Grundlage (Landbote)
(20/03/2002)
THOMAS SCHRANER
Staat und öffentlich-rechtlich anerkannte Kirchen profitieren voneinander. Die Kirchen
geniessen
Schutz und dürfen mit Hilfe des Staates Steuern einziehen. Umgekehrt erbringen die Kirchen
gesamtgesellschaftlich wertvolle Leistungen in den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur.
Würde der
Staat diese selber erbringen, müsste er ein Mehrfaches aufwenden, als er es heute in Form
von
Staatsbeiträgen für die Kirchen tut.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/15
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirche/Staat: Neue Partnerschaft (TA)
(20/03/2002)
Weniger Zwang, mehr Kooperation: Der Kanton will sein Verhältnis zu den Kirchen neu und
partnerschaftlicher regeln.
Regierungspräsident Markus Notter bezeichnete die Vorlage gestern als "grosse
Kiste", und das ist
sie in der Tat. Das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen soll in der Verfassung, einem
Anerkennungs- und einem Kirchengesetz von Grund auf neu formuliert werden. Es geht dabei
um vier
Kernpunkte. (...)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/13
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kommentar: Befreiung für alle Seiten (TA)
(20/03/2002)
Von Hans-Peter Bieri
Nie standen die Chancen so gut, das Kuddelmuddel zwischen Kanton und Kirchen zu
bereinigen.
Zweihundert Jahre haben die beiden um ihr richtiges Verhältnis gestritten; jetzt macht es
den
Anschein, als ob man den Streit vergessen könnte. Die Vorlage zur Neuregelung des
Verhältnisses
zwischen Kirchen und Staat ist ein grosser Wurf. (...)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/12
----------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kirchen sind kein Fussballklubs (ZO)
(21/03/2002)
Regierungsrat verabschiedet Neuordnung des Verhältnisses von Kirche und Staat im Kanton
Zürich
Die Kirchen im Kanton Zürich sollen mehr Freiheit erhalten und zum Beispiel das Stimmrecht
selber
regeln. Anderseits werden die staatlichen Beiträge auf eine neue Basis gestellt.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/31
----------------------------------------------------------------------------------------------
Geld für andere Religionen? (20 Min)
(21/03/2002)
ZÜRICH Mit dem neuen Kirchengesetz können auch andere religiöse Gemeinschaften als die
traditionellen Landeskirchen vom Staat anerkannt werden.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/27
----------------------------------------------------------------------------------------------
Mehr Autonomie, Anerkennung für andere Religionsgemeinschaften (Regionaljournal)
(20/03/2002)
Das Verhältnis von Kirche und Staat wird im Kanton Zürich neu geregelt. U.a. Interview mit
Regierungsrat Dr. Markus Notter.
Real-Audio-Datei
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/26
----------------------------------------------------------------------------------------------
Reaktionen: Parteien und Landeskirchen begrüssen die Neuregelung (Limmattaler)
(20/03/2002)
Es herrscht weitgehend Zufriedenheit
Allgemeine Zufriedenheit spricht aus den Reaktionen auf die Neuregelung des Verhältnisses
von Kirche
und Staat, die der Regierungsrat zuhanden des Kantonsrates verabschiedet hat.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/20
Weitere Artikel im Dossier
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers/kirche_staat
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
Bistumsjugendtreffen in Chur - 17. März 2002
(19/03/2002)
Jugendliche und junge Erwachsene trafen sich am wunderschönen und warmen Sonntag im Saal
des
Kulturhauses Marsoel, im Priesterseminar und in der Kathedrale in Chur. Beim Singen, in
Ateliers,
mit persönlichen Statements, beim Picknick im Freien, im Gespräch mit Bischof Amédée und
im
Gottesdienst wurden Türen geöffnet zum Austausch, Gebet und Glauben.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/Members/Jugend/info/20020319
----------------------------------------------------------------------------------------------
Halbes Jahrtausend russische Kirchenmalerei in Zürich (Rna)
(19/03/2002)
Ausstellung «Ich bin das Licht der Welt» im orthodoxen Zentrum
Im zwinglianischen Zürich begeht das orthodoxe Russland das 500. Jubiläum von Dionysius,
einem
seiner grössten Kirchenmaler: Mit der Ausstellung «Ich bin das Licht der Welt» am
Russisch-orthodoxen Zentrum, das im bisherigen Gebäude einer Freikirche an der
Narzissenstrasse 10
eingerichtet worden ist.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/06
----------------------------------------------------------------------------------------------
RHEINAU: JAHRESVERSAMMLUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT «PRO INSEL» (Landbote)
(20/03/2002)
Vielleicht ein Museum?
Ausbildungsstätte für Oberrichter, Zusammenarbeit mit der Universität Zürich,
Eingliederung eines
Museums im Abteigebäude für die Zukunft der Rheinauer Klosterinsel respektive die
Neunutzung der
Räumlichkeiten kommen neue Ideen ins Spiel. Als zentrales Problem erweisen sich stets die
Kosten.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/24
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zuercher Kirchenbote soll neue Traegerschaft erhalten (kid)
(19/03/2002)
Reformierte Kirchensynode:
Die reformierte Kirchensynode diskutierte gestern die publizistische Situation der
reformierten
Landeskirche. Sie beauftragte den Kirchenrat, für den heute vom Pfarrverein des Kantons
Zürich
herausgegebenen Kirchenboten eine neue Trägerschaft zu suchen. Ziel ist, den Kirchenboten
möglichst
allen Kirchenmitgliedern zukommen zu lassen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/09
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ende des unabhängigen «Kirchenboten»? (NZZ)
(19/03/2002)
Der Kirchenrat schlägt Neuregelung der Trägerschaft vor
Heute entscheidet die evangelisch-reformierte Kirchensynode, ob der Kirchenrat Abklärungen
über die
Trägerschaft des «Kirchenboten für den Kanton Zürich» vornehmen soll. Der Kirchenrat
schlägt vor,
die Trägerschaft des Informationsblatts selbst zu übernehmen. Das stösst bei der Redaktion
und dem
bisherigen Herausgeber auf Kritik.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Breitere Trägerschaft für den «Kirchenboten» (NZZ)
(20/03/2002)
Die Synode will weiterhin eine unabhängige Redaktion
Die reformierte Kirchensynode unterstützt den Kirchenrat bei seinem Vorhaben, die
Trägerschaft für
ihr Publikationsorgan, den «Kirchenboten», zu verbreitern. Gleichzeitig fordert die Synode
eine
Gewährleistung der redaktionellen Unabhängigkeit.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/23
----------------------------------------------------------------------------------------------
Aufatmen beim "Kirchenboten" (TA)
(20/03/2002)
Zwar wünscht die Synode eine breitere Trägerschaft des "Kirchenboten". Sie will
aber auch dafür
einstehen, dass das Blatt journalistisch unabhängig bleibt.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/22
----------------------------------------------------------------------------------------------
Profile der Seelsorge als Antwort auf aktuelle Bedürfnisse (kath.ch)
(19/03/2002)
Vortrag von Alfred Dubach an der Tagung "Seelsorge über elektronische Kanäle"
vom 11. März 2002 in
Zürich (PDF-Format)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/11
----------------------------------------------------------------------------------------------
Aargau: Erstmals gibt sich eine Pfarrerschaft ein Berufsbild (RNA)
(18/03/2002)
Sorgfältiger Umgang mit dem Heiligen
Die Aargauer Pfarrerinnen und Pfarrer haben sich ein Berufsbild gegeben in dieser Art
das erste in
der Schweiz. An einer Medienorientierung wurde es am letzten Mittwoch in Aarau der
Öffentlichkeit
vorgestellt. Es formuliert drei theologische Aufgaben, die allen Tätigkeiten der
Pfarrerschaft
zugrunde liegen, so auch den «sorgfältigen Umgang mit dem Heiligen».
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/05
----------------------------------------------------------------------------------------------
Priesterseminar Chur: Erstes Einführungsjahr startet im Herbst (Kipa)
(18/03/2002)
Chur, 15.3.02 (Kipa) Im nächsten Herbst startet im Priesterseminar Chur das erste
Einführungsjahr
für Priesteramtskandidaten. Weil sich vermehrt "Quereinsteiger" für den
Priesterberuf interessieren,
soll das Einführungsjahr vor allem zur Klärung beitragen, sagt dessen teilzeitlicher
Leiter, der
Priester Stefan Staubli (40), Pfarradministrator in Pfäffikon ZH. (...)
Begegnungswochenende für Interessierte
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/04
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zweites Deutschschweizerisches Fest der Ministrantinnen und Ministranten (Kipa)
(18/03/2002)
Über 4.000 Ministrantinnen und Ministranten aus rund 200 Deutschschweizer Pfarreien werden
am
Sonntag, 1. September 2002 in Winterthur zum 2. MinistrantInnenfest, zum Minifest 02,
erwartet.
Organisiert wird das Minifest 02 von der Deutschschweizerischen Arbeitsgruppe für
MinistrantInnenpastoral (DAMP).
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/03
----------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tag wird von der Religion bestimmt (ZO)
(18/03/2002)
Der Jude Simon Bollag erzählte in Uster mit viel Witz und Charme vom jüdischen Alltag in
der Schweiz
Der Gesprächsabend vom Donnerstag aus dem Angebot «Omnibus» der Reformierten Kirchgemeinde
Uster für
junge Erwachsene war mit «Lernen, Lachen und Leben mit Juden» überschrieben. Humorvoll und
gewinnend
schaffte der Referent Simon Bollag mit jüdischem Charme und Witz im Nu eine wohltuende
Nähe.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/01
----------------------------------------------------------------------------------------------
Christliche Gesänge im Obergericht (NZZ)
(21/03/2002)
Bildzerstörer wegen Sachbeschädigung verurteilt
Der 64-jährige Schweizer, der im Mai 2000 zwei in der Ausstellung «Ecce Homo» in der
Kirche St.
Jakob gezeigte Bilder zerstörte, ist vom Obergericht wegen Sachbeschädigung zu einer Busse
von 250
Franken verurteilt worden. Das Gericht hat den Angeklagten vom Vorwurf der Störung der
Glaubens- und
Kultusfreiheit freigesprochen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/30
----------------------------------------------------------------------------------------------
Qualitätssicherung für Kirchgemeindesekretariate (RNA)
(22/03/2002)
Als Entlastungszauberer ist Bernhard Neyer vor zwei Jahren von der reformierten
Kirchgemeinde Bülach
ZH eingestellt worden. Inzwischen hat der Geschäftsleiter mit seiner Behörde eine
Strukturreform
durchgezogen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in sieben Punkten zusammengefasst. Die
sieben
Punkte «zur Verbesserung der Qualität im administrativen Ablauf der Kirchgemeinde»
betreffen die
Sicherung der Arbeitsabläufe, die Verantwortlichkeiten, den Aufbau von modernstem
(Informatik-) ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/12/33
----------------------------------------------------------------------------------------------
Sie finden diesen Pressespiegel auch im Web unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
>CH-Pressespiegel
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch