- Streetchurch: Landeplatz und
Sprungbrett für Stadtnomaden –
kipa/apic
- Zürich ist kein Paradies.
In der grössten Schweizer Stadt, dem
Wirtschaftszentrum des Landes, leben
junge Menschen ohne Perspektive. 20
Jahre alt, kein Job, keine Ausbildung,
kein fixes Dach überm Kopf. Der Zug
scheint abgefahren. Für solche
Menschen gibt es in Zürich seit über
zehn Jahren die Streetchurch. Die
Presseagentur Kipa hat mit Markus
Giger (46), reformierter Pfarrer und
Mitinitiator, über das Angebot der
reformierten Kirche Zürich gesprochen.
- «Es ist eine reine
Umverteilung der Gelder!» -
Winterthurer Zeitung
- Die jungfreisinnige
Volksinitiative zur Abschaffung der
Kirchensteuer soll die Unternehmer
entlasten. In der Kasse der
Winterthurer Reformierten und
Katholiken würde auf einen Schlag ein
Drittel der bisherigen Einnahmen
fehlen. Peter Meier,
Informationsbeauftragter des Verbands
der evangelisch-reformierten
Kirchgemeinden der Stadt Winterthur
erklärt, wieso dadurch die
gemeinnützige Arbeit der Kirchen
massiv gefährdet ist.
- Markus Notter:
Gesamtgesellschaftliche Leistungen
der Kirchen müssen alle mittragen –
kipa/apic
- Der frühere Zürcher
Regierungsrat Markus Notter erachtet
das Verhältnis von Kirche und Staat
mit den öffentlich-rechtlichen
Körperschaften als sinnvoll und gut.
Dieses fördere das respektvolle
Zusammenleben verschiedener religiöser
Überzeugungen und die Verantwortung
der Religionsgemeinschaften für die
Gesamtgesellschaft, erklärt Notter in
einem Interview mit der Zeitschrift
«Reformierte Presse» von Freitag, 16.
Mai.
- Leute zwischen 25 und 35
können in Kirchenberufen schnuppern
– kipa/apic
- Nicht selten sind sie
Konkurrenten im Wettbewerb um die
rarer gewordenen
Theologiestudierenden. Dass die drei
Theologischen Fakultäten Chur,
Freiburg und Luzern erstmals gemeinsam
eine Informationsveranstaltung zum
Theologiestudium durchgeführt haben,
ist deshalb umso bemerkenswerter. Am
Mittwoch, 14. Mai, wurde in Zürich auf
die Kampagne «Chance Kirchenberufe»
und deren Schnupperangebote
hingewiesen.
- Markus Notter: «Relevanz
und Leistung der Kirche sind
demokratisch legitimiert» - ref.ch
- Der frühere Zürcher
Regierungsrat Markus Notter kann der
Initiative der Jungfreisinnigen im
Kanton Zürich, die juristischen
Kirchensteuern abzuschaffen, nichts
abgewinnen.
- NZZ, Tages-Anzeiger und
Landbote lehnen
Kirchensteuer-Initiative ab - ref.ch
- Zürich – Katholische Kirche
in urbanem Kontext - SKZ
- Letztes Jahr waren es
50 Jahre her, dass die vor 1963 rein
privatrechtlich organisierte
römisch-katholische Kirche im Kanton
Zürich mit der Schaffung von
staatskirchenrechtlichen
Organisationen auf Gemeindeund
Kantonsebene de facto
öffentlich-rechtlich anerkannt wurde
- Bis 100 Anmeldungen täglich
bei Sterbehilfe-Verein -
tagesanzeiger.ch
- Exit will sich stärker für
den Altersfreitod engagieren. Das ist
politisch umstritten.
- Als Schnupperstift zum
Pfarrer: Wie die Kirche gegen
Personalmangel kämpft - Limmattaler
Zeitung
- Die katholische Kirche
beschreitet angesichts von
Personalmangel neue Wege bei der
Rekrutierung: Über Schnupperangebote
können Interessierte herausfinden, ob
sie als Seelsorgerin,
Pastoralassistent, Religionspädagogin
oder Priester in Frage kommen.
- Kloster Fahr: Ein besonderer
Hilfstrupp rückt zur Räumung der
Bäuerinnenschule an - Limmattaler
Zeitung
- Jugendliche aus
Unterengstringen und Würenlos halfen,
den grossen Flohmarkt vorzubereiten,
an dem Teile des Inventars aus der
Bäuerinnenschule des Klosters Fahr
veräussert werden. Diese stellte
letzten Sommer den Betrieb ein.
- Furttal: Diakonie sichtbar
machen - zuonline.ch
- Diakonische Arbeit ist ein
wesentlicher Pfeiler der Kirche. Aber
vor allem kirchenferne Personen können
sich wenig unter dem Begriff Diakonie
vorstellen. Dies soll sich ändern.
- Reformierte Stadt Zürich:
Freiwilligenagentur wird aufgelöst -
ref.ch
- Die Freiwilligenagentur
der Stiftung Kirchlicher Sozialdienst
Zürich wird Ende Juni aufgelöst, wie
die Stiftung in einem Brief mitteilte.
Drei Angestellten ist gekündigt
worden.
- Internetseelsorge war auch
2013 sehr gefragt – kipa/apic
- Die Internet- und
SMS-Seelsorge war im Jahr 2013 sehr
gefragt, wie dem Jahresbericht zu
entnehmen ist. Nach wie vor nicht
gesichert sei aber die langfristige
Finanzierung, berichtet das
Internetportal ref.ch.
- Die katholische Kirche
Urdorf steht finanziell gut da -
Limmattaler Zeitung
- An der
Kirchgemeindeversammlung der
katholischen Kirche Urdorf wurde
Tischa Edathinakam neu in die
Kirchenpflege gewählt. Sie ersetzt den
nach zwölf Jahren zurückgetretenen
Gerhard Hardegger.
- Leitartikel zu
Kirchensteuern: Wer sonst soll das
bezahlen? - tagesanzeiger.ch
- Abstimmung vom 18. Mai:
Kirchensteuern für juristische
Personen tragen
zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
bei.
- Zürich erhält den Titel
«Reformationsstadt Europas» –
kipa/apic
- Zürich darf sich von nun
an «Reformationsstadt Europas» nennen.
Dieser Titel wurde der Zwinglistadt
von der Gemeinschaft Evangelischer
Kirchen in Europa (Geke) zugesprochen.
- Lehrlingsseelsorge kabel:
Hilfe für Jugendliche rund um die
berufliche Grundbildung - kath.ch
- Lehrlingsseelsorge kabel
Zürich mit neuem Beratungsstandort -
Immer mehr Jugendlich kämpfen mit dem
Einstieg ins Berufsleben und haben
Probleme an ihrem Ausbildungsplatz.
- Kirchensteuer im Brennpunkt
- Sorge tragen / Zürcher Unterländer
- Ob die Kirchensteuer für
Unternehmungen gerecht ist, darüber
diskutierten Betroffene auf einem
Podium. Unbestritten war einzig, dass
Kirchen für die Gesellschaft grosse
Arbeit leisten.
- Gefragte Internet-Seelsorge
im Jahr 2013 - ref.ch
- Die Internet- und
SMS-Seelsorge war im Jahr 2013 sehr
gefragt, wie dem Jahresbericht 2013 zu
entnehmen ist. Nach wie vor nicht
gesichert ist aber die langfristige
Finanzierung.
- Kirchensteuer: «Viele
Aufgaben wären infrage gestellt» -
Lokalinfo.ch
- Seit jeher ist die
Katholische Kirche in Adliswil
gesellschaftlich tätig. Wenn die
Initiative «Abschaffung der
Kirchensteuer für Unternehmen » am 18.
Mai angenommen wird, müsste sie sich
teilweise aus dem gesellschaftlichen
und sozialen Bereich zurückziehen
- Bischöfe: An der Eucharistie
für Katholiken ist nicht zu rütteln
– kipa/apic
- Dürfen auch Protestanten
die Kommunion bei der Eucharistiefeier
der Katholiken empfangen? Nein, dürfen
sie nicht. Auch wenn dieser Umstand
kirchenrechtlich keine Neuigkeit ist,
bereiten die Schweizer Bischöfe
derzeit ein Grundsatzpapier über die
«Normen zum Empfang der Eucharistie»
vor. Dies bestätigte Simon Spengler,
Informationsbeauftragter der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) auf Anfrage
der Presseagentur Kipa. Das Papier
werde zu einem nicht näher genannten
Zeitpunkt publiziert werden.
- Interreligiöser Runder Tisch
ist gegen die Abschaffung der
Kirchensteuer - Limmattaler Zeitung
- Der Interreligiöse Runde
Tisch im Kanton Zürich empfiehlt, die
kantonale Kirchensteuerinitiative
abzulehnen. Nicht nur die Kirchen,
auch die anderen Religionen würden
durch die Abschaffung in ihrer
gesellschaftlichen Bedeutung
geschwächt.
- NZZ Webpaper – Scharfe
Ansage der Bischöfe an Protestanten
- Evangelische sollen von
der katholischen Kommunion strikt
ausgeschlossen werden, steht in einem
Papier der Bischofskonferenz.
Der Fokus dieses Newsletters
ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden
Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können
Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)
|