Projekte der drei öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen im Kanton Zürich an der Euro 08
«Wir machen das nicht wegen der Euro, sondern für die Menschen, die in unsere Stadt kommen.» Der reformierte Pfarrer Christoph Sigrist, Projektleiter von «Kirche 08 – Räume öffnen» bringt die kirchliche Präsenz während der Fussball-Europameisterschaft auf den Punkt.
Die reformierte, katholische und christkatholische Kirche im Kanton Zürich beteiligen sich mit dem Projekt «Kirche 08 – Räume öffnen» mit verschiedensten Angeboten an der Euro 08.
Winterthur, 4.4.08 (Kipa) Eine "Orientwoche" findet im Theater Winterthur vom 13. bis am 18. Mai statt. Diese bietet einen bunten Mix aus Kunst und Kultur, Religion und Politik, Reflexion und Unterhaltung.
Ziitnetz – Ein Engagement zur Vermittlung und Vernetzung von Freiwilligen
Kirchenpflege in schiefem Licht
Mit dem Projekt "Kirche 08 - Räume öffnen" will die Kirche zu friedlichen Begegnungen während der Fussball-Europameisterschaft beitragen.
Wenn am 6. Juni in Zürich die grösste Fussball-Party aller Zeiten beginnt, wollen auch Kirche und Kunst nicht abseits stehen.
Begegnung statt Aktivismus: So lautet das Credo der kantonalen Landeskirchen für die Euro 08.
Zürich: Landeskirchen an der Fussball-Europameisterschaft Euro 08
Der raumöffnende Pass gehört zur höheren Fussballschule. Darum geht es aber nicht beim Motto, das sich die drei Zürcher Landeskirchen für ihre Aktionen zur Euro 08 ausgedacht haben: «Räume öffnen» bedeutet in diesem Fall vielmehr, dass die Türen zu den Gotteshäusern der Fussball-Fangemeinde in der Gastgeberstadt besonders weit offenstehen sollen.
Gedanken zu Pfingsten von Hans Zürcher, katholischer Gemeindeleiter, Affoltern
Die reformierte, die katholische und die christkatholische Kirche beteiligen sich mit dem Projekt «Kirche 08 - Räume öffnen» mit verschiedenen Angeboten an der Euro 08.
Bistum Chur: RKZ-Generalsekretär Daniel Kosch zu Äusserungen von Christian Ruch
Die Sterbehilfeorganisation Dignitas, die Ende April aus der Gewerbeliegenschaft in Schwerzenbach ZH hätte ausziehen sollen, hat Mieterstreckung um 24 Monate verlangt.
Freikirchen und strenggläubige Christen nutzen die Euro 08, um Seelen zu retten und Besucher zu bekehren – auch Kinder. Das nennt sich dann «Evangelisation mit Töggelikasten».
«Von der Katholischen Kirche Demokratie zu verlangen, ist wie in einem vegetarischen Restaurant ein blutiges Steak zu bestellen»: Der Historiker und Kirchensoziologe Christian Ruch hält den Churer Bistumsstreit für «herbeigeredet».
Die Zürcher Sektenberatungsstelle hat auch im letzten Jahr am meisten Anfragen zu Scientology erhalten. Und sie stellt fest, dass vor allem Angehörige Rat suchen.
Der Zürcher Regierungsrat bemängelt, dass der Bund noch kein eidgenössisches Aufsichtsgesetz für Sterbehilfeorganisationen ausgearbeitet hat.
Sufismus – Die Orientwoche in Winterthur soll neue Einblicke in die islamische Spiritualität geben. Peter Hüseyin Cunz wird zum Beispiel über seine mystischen Einsichten in den Sufi-Weg reden.
Die jüdische Gemeinde Zürichs strömte gestern zu Ehren Israels ins Kongresshaus. Es war ein fröhlicher Abend mit Musik, Falafel, Kuchen, Security-Leuten und mit Kritik an der Schweiz.
Kurz vor der Wahl zum Pfarrer verlängert die Kirchenpflege der katholischen Kirche Wallisellen den Arbeitsvertrag mit dem Pfarradministrator nicht mehr und löst damit Empörung aus.
Nirgends im Kanton Zürich ist die Dichte von reformierten Kirchgemeinden mit gemeindeeigenen Pfarrstellen so hoch wie an der Goldküste.
Der Kampf um den biblischen Unterricht auf der Adliswiler Primarschulstufe geht weiter. Der Gemeinderat unterstützt eine Petition zur Erhaltung des umstrittenen Fachs.
Der Erlenbacher Pfarrer Andreas Cabalzar setzt sich mit seinem Projekt Access erfolgreich für arbeitslose Jugendliche ein.
Der künstlerische Leiter des Theaters Gian Gianotti und Philippe Dätwyler, Kulturbeauftragter der reformierten Kirche, organisieren eine Woche zu Islam und Orient.