
Aktuelles aus
der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich
forum: II. Vatikanisches Konzil: Geschichte und Gegenwart;
50 Jahre English Speaking Catholic Mission Zürich; Ruedi
Reich: Grosser Mann der Kirche und vorbildlicher Ökumeniker
u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
- Neues
Altarbild geweiht
- Einladung zum Fest "40 Jahre
Behindertenseelsorge"
- Missiofeier
Pastoralkurs
- Am 22. September 2012 erhalten in
Thalwil acht PastoralassistentInnen die Missio.
- Citypastoral
- Tagung zum Thema "Kirche in der Stadt"
- Von Freitag, 31. August (13.30
Uhr), bis Samstag, 01. September 2012 (14.00 Uhr)
bietet das Pastoralinsitut der theologischen
Hochschule Chur in Zusammenarbeit mit der
interdiözesanen Arbeitsgruppe "Pastoral in Städten" in
Zürich - Haus der katholischen Kirche / Centrum 66 -
eine Impulstagung zu diesem Thema an.
- 50
Jahre II. Vatikanisches Konzil: erinnern und
weiterführen (Seelsorgerat)
- «erinnern und weiterführen» ist
dieser Tagung am 29. September 2012 von 8:30 bis 16:00
Uhr in Zürich (Centrum 66) als Untertitel verliehen.
Medienspiegel
- Marode
Mauern auf der Klosterinsel (LIZ)
- Die Mauern der Klosterkirche
Rheinau sind in einem schlechten Zustand. Der
Regierungsrat hat deshalb für deren Instandsetzung
1,11 Millionen Franken als gebundene Ausgabe
bewilligt.
- Katholiken
wollen ihr Pfarrhaus sanieren (ZSZ)
- Thawil. Nachdem die Katholiken ihr
Pfarreizentrum 2010 renoviert haben, steht nun die
Sanierung des Pfarrhauses an. Die Gemeinde Thalwil
hält das Gebäude für nicht schutzwürdig
- Dossier
Staatskirchenrecht und Kirchenmitgliedschaft
- Medienartikel und weitere Beiträge
zum Thema
- Ruedi
Reich: Gestaltungswille und Vertrauen
(reformiert.info)
- Gedenken/ Frauen und Männer, die
Ruedi Reich an unterschiedlichen Orten begegnet sind,
erinnern sich an sein Wirken und die gemeinsame
Wegstrecke. - Weihbischof Peter Henrici: Mehr
Gemeinsames als Trennendes
- Im
einfachen Leben viel entdeckt (ZSZ)
- herrliBerg. Für ihr Konflager sind
13 junge Herrliberger in eine neue Welt eingetaucht:
die bunt gemischte Klostergemeinschaft von Taizé in
Frankreich
- Zürich:
Abendfeier am Weltsuizidpräventionstag (kipa)
- Zürich, 29.8.12 (Kipa)
Selbsttötung macht betroffen. Aus dieser Betroffenheit
und aus Solidarität mit Hinterbliebenen, die im
privaten oder beruflichen Umfeld mit Suizid
konfrontiert worden sind, findet in Zürich am
Weltsuizidpräventionstag, dem 10. September, eine
Abendfeier mit anschliessendem Apéro statt. Das
schreiben die Veranstalter in einem Communiqué.
- Lebensgeschichten
machen Mut (Landbote)
- Von Eleanor Roosevelt. Über
Gesundheitsthemen bis zu kirchlichen Bräuchen: Der
ökumenische Vältemer Frauentreff blickt auf zehn Jahre
Vorträge zurück.
- «Die
Stadt braucht die Kirche» (Lokalinfo)
- Die reformierte Bevölkerung der
Stadt Zürich schrumpft. Daher suchen im Moment
verschiedene Stadtzürcher Kirchgemeinden nach einer
neuen Zweckbestimmung für die insgesamt 47
reformierten Gotteshäuser. Nicht so in Altstetten, wo
am Wochenende die Wiedereröffnung des Kirchenzentrums
mit einem vielseitigen Programm gefeiert und den rund
6000 Gemeindemitgliedern in seiner ursprünglichen
Zweckbestimmung übergeben wurde.
- Grosse
Untersuchung zum Konfirmandenunterricht gestartet
(kipa)
- Zürich, 29.8.12 (Kipa) Die
Theologische Fakultät der Universität Zürich startet
ein schweizweites Forschungsprojekt zur Wirkung des
Konfirmandenunterrichts. Jugendliche, die im Frühjahr
2013 konfirmiert werden, werden befragt, ausserdem
Pfarrer und Mitarbeitende. Die Studie wird in zehn
europäischen Ländern durchgeführt und wird in der
Schweiz von allen reformierten Landeskirchen
finanziell unterstützt.
- Wie
Kirchen zusammenarbeiten (Radio Lifechannel)
- Die Kirchen in der Schweiz und
anderswo unterscheiden sich in ihrem Aufbau, ihrer
Grösse, ihrer Art der Treffen, ihrer Ausrichtung und
anderem. Doch trotz der Unterschiedlichkeit gibt es
auf verschiedenen Gebieten Arten der Zusammenarbeit,
die teilweise schon seit Jahrzehnten bestehen.
- Bald
fliesst vom Kirchendach Strom (Landbote)
- Wie Bergsteiger in einer Felswand
hängen dieser Tage Arbeiter auf dem steilen Dach der
Trülliker Kirche. Die Fotovoltaikanlage, die sie
bauen, wird zehn Haushaltungen mit Strom versorgen.
- Christliche
Heime tolerieren keinen begleiteten Suizid (ZSZ)
- Sterbehilfe Während christliche
Heime im Bezirk Horgen den begleiteten Freitod eher
ablehnen, lassen viele andere Institutionen das
freiwillige Ausscheiden aus dem Leben zu. Eine
kantonale Regelung halten die meisten nicht für nötig.
- Graubünden:
Abschaffung der Kirchensteuer für Firmen (Schweiz
Aktuell)
- Aus Sicht der Bündner
Jungfreisinnigen ist die Kirchensteuer für Firmen ein
alter Zopf. Die Jungpolitiker haben viertausend
Unterschriften für die Abschaffung eingereicht.Mit
dieser Idee sind die Kirchenvertreter erwartungsgemäss
gar nicht einverstanden.
- Erich
Engler: Wie warmes Öl (ZO)
- Nichts ist spannender als
Menschen, die etwas zu erzählen haben. Die Serie «Kopf
der Woche» stellt solche Personen ins Zentrum. Diesmal
erzählt Erich Engler, Gründer der Freikirche Grace
Family Church in Bubikon, aus seinem Leben.
- Ein
Fest für das doppelte Jubiläum (Landbote)
- Pfarrei Elgg wird 50. Gleich zwei
Jubiläen feiert die Katholische Kirchgemeinde Elgg am
2. September: 50 Jahre Pfarrei und 30 Jahre Kirche.
Seit Beginn dient ein Findling aus der Region als
Taufstein.
- Knatsch
um Kirchensteuer (Tagesschau)
- Der Bischof von Chur betrachtet
die Kirchensteuer als freiwillig. Damit stösst er die
katholische Landeskirche vor den Kopf, welche die
Finanzströme der katholischen Kirche kontrolliert.
-
Philosophie des Sterbens (Sternstunde Philosophie)
- Der Palliativmediziner Gian
Domenico Borasio zu Gast bei Barbara Bleisch
- Sterbehilfe-Vorreiter
Haemmerli gestorben (sf.tv)
- Urs Peter Haemmerli, der ehemalige
Chefarzt des Stadtzürcher Spitals Triemli und
Vorreiter der passiven Sterbehilfe, ist tot. Er
verstarb am 31. Juli im Alter von 85 Jahren.
- Die
katholische Kirche soll auch gesellschaftliche
Aufgaben tragen (Luzerner Zeitung)
- Sollen Pfarrer und Gemeindeleiter
in den katholischen Kirchen als «Steuerkommissäre»
eingesetzt werden? Diesen brisanten Vorschlag hat
diese Woche der Präsident des Zürcher Synodalrats,
Benno Schnüriger, in die Diskussion geworfen.
- Wallfahrt
gerät zum Freudentanz (TA)
- Kaum je treten hiesige Migranten
aus den Ländern Afrikas so geeint auf wie an der
Wallfahrt zur Schwarzen Madonna. Von Michael Meier,
Einsiedeln
- «Ich
möchte den Pfarrer nicht nur mimen» (ZSZ)
- Montagsgespräch. Zwischen 2500 und
3000 Predigten in 32 Jahren hat der reformierte
Pfarrer Roland Brendle in Stäfa gehalten. Nie hat er
eine davon kopiert. Das bezeichnet er als seine
intensivste Weiterbildung. Gestern ist er in den
Ruhestand verabschiedet worden
- Begegnungen
im Grünen (Landbote)
- Die Pfarrei St. Marien in
Oberwinterthur weiht heute Abend ihren neuen
Begegnungsgarten ein. Zum Gottesdienst und
anschliessenden Fest sind Pfarreiangehörige und
Quartierbewohner eingeladen.
- Churer
Bischofssprecher: "Der Heilige Geist ist für alle
gratis" (kipa)
- Zug, 26.8.12 (Kipa) Giuseppe
Gracia, Medienbeauftragter im Bistum Chur, zahlt
Kirchensteuer, ist aber der Auffassung, dass es "in
der Kirche um den Glauben und nicht ums Geld" geht.
Dies schreibt Gracia in der Kolumne Pro und Contra in
der Zuger Ausgabe der "Zentralschweiz am Sonntag" (26.
August), die sich mit der Frage beschäftigt, ob man
keine Kirchensteuern zahlen darf und doch die Arbeit
der Seelsorger in Anspruch nehmen.
- Afrikanische
Wallfahrt nach Einsiedeln (Tagesschau)
- Hunderte katholische Afrikaner
haben sich zu einer Wallfahrt zum Kloster Einsiedeln
versammelt. Statt der üblichen ruhigen Besinnlichkeit
gab’s laute und fröhliche Stimmung.