forum: Bischof Kurt Koch im
Neujahrsgespräch - Ergebnisse der „Werkstätten Zukunft Kirche Zürich“ -
Neuorganisation der Minoritätenmissionen - Stöbern in Pfarrei-Archiven - „100%
Advent“
Weitere Artikel, Pfarreiseiten und Gottesdienste unter www.forum-pfarrblatt.ch
Das Handbuch enthält die ab dem 1. Januar 2008 massgebenden Gesetzes- und Vollzugserlasse sowie zahlreiche praktische Anwendungshilfen (u.a. Sollstundentabelle im Excel-Format)
Im Regionaljournal Zürich von Schweizer Radio DRS haben Verantwortliche der katholischen Kirche gesagt, was sie von Bischof Vitus Huonders Plänen halten, neuen Laientheologen das Predigen während der Eucharistiefeier zu verbieten.
Hochzeitsmesse am 12. und 13. Januar 2008 im Zürcher Kongresshaus
Neujahrsbrief des Interreligiösen Runden Tisches im Kanton Zürich
Aktuelle Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung im Kanton Zürich
Offener Brief des "Luzerner Manifestes" an Bischof Vitus Huonder
Totgeburten haben erst ab 23. Schwangerschaftswoche Anrecht auf eine Beerdigung – in Jona schon früher. Seit diesem Jahr besteht auf dem Friedhof in Jona ein Gedenkgarten. Dort kann um ganz früh Totgeborene getrauert werden. Endlich – denn bisher hatten diese Winzlinge kein Anrecht auf Beerdigung!
Der Churer Bischof will neu angestellte Laientheologinnen und -theologen nicht predigen lassen. In einem offenen Brief wehrt sich die Gruppe 'Luzerner Manifest' gegen diesen Entscheid.
Tiefschürfender Blick zurück - Die Stadtzürcher Neujahrsblätter auf das Jahr 2008 - Gelehrte Gesellschaft - Paul Michel: Physikotheologie. Ursprünge, Leistung und Niedergang einer Denkform (Neujahrsblatt auf das Jahr 2008, herausgegeben von der Gelehrten Gesellschaft in Zürich, 171. Stück). Verlag Beer AG, Zürich 2008, 212 S., zahlreiche Abb. Fr. 30.- (ab 3. Januar Fr. 35.-)
«Strassensinger» helfen Strassenkindern
Unterengstringen: Im Kloster Fahr ist ein neuer Grenzstein aus Würenloser Muschelkalk enthüllt worden
Allmählich zeichnet sich ab, wohin der neue Oberhirte die Herde führen will: Die ersten Entscheidungen des Churer BischofsVitus Huonder zielen auf eine Normalisierung der Verhältnisse im weltkirchlichen Vergleich ab.
Fast 40 000 Exemplare verkauft – Zweite Auflage kommt gegen Ostern
Auf der Stirnseite des Zürcher Grossmünsters befindet sich ein Relief, das die Kunsthistoriker bisher nicht deuten konnten. Jetzt scheint eine Erklärung für die rätselhafte Darstellung gefunden.
Unterschiedliche Kulturen, Anschauungen und Religionen prägen auch die Bevölkerung im Kanton Zürich. Wichtig für ein friedliches Zusammenleben sei, das Gemeinsame zu stärken und die Unterschiede zu achten, schreibt der Interreligiöse Runde Tisch.
In Zürich heiraten Paare so spät wie nie zuvor, und die Zahl der Scheidungen verharrt auf einem Rekordniveau.
Rückblick auf ein erlebnisreiches Jahr mit Pfarrer Ernst Sieber.
Chur, 23.12.07 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder plane, neu zu beschäftigenden Pastoralassistenten und Gemeindeleitern keine Erlaubnis mehr zur Predigt in der Eucharistiefeier zu erteilen, schreibt der Tages-Anzeiger kurz vor Weihnachten. "Wenn man mit der neuen Generation auf den Weg geht, kann man den Missstand eher korrigieren als bei denen, die aus Gewohnheit predigen", zitiert die Zeitung den Informationsbeauftragten des Bistums, Christoph Casetti.
Buchhinweis: Daniel Kosch über die Herausforderungen für die katholischen Kirche in der Schweiz
«Es ist eine verrückt schöne Zeit»
Bischof Vitus Huonder ist seit 100 Tagen im Amt. Das BT sprach mit ihm über aktuelle Themen im Bistum Chur und über die Bedeutung von Weihnachten in der heutigen Zeit.
Der Churer Bischof Vitus Huonder, seit knapp vier Monaten im Amt, wird künftig neue Laientheologinnen und -Theologen während der Eucharistie-Feier nicht mehr predigen lassen. Samstag, 22. Dezember 2007
Im Beisein von gegen 3000 Personen und begleitet von einem Gospelkonzert ist das Friedenslicht 2007 aus Bethlehem in Zürich angekommen. Die letzten Kilometer bis zum Steg am Bürkliplatz legte das Licht auf einem Extraschiff zurück.
Im Regionaljournal Zürich von Schweizer Radio DRS haben Verantwortliche der katholischen Kirche gesagt, was sie von Bischof Vitus Huonders Plänen halten, neuen Laientheologen das Predigen während der Eucharistiefeier zu verbieten.
Rapperswil: Über 100 Mitwirkende machten das Sternsingen zum eindrücklichen Advent-Event
Die christlichen Konfessionen schrumpfen weiter – die leerstehenden Kirchen werden allmählich umgenutzt
Im Zürcher Pflegeheim Rehalp wird ganz gezielt an der Umsetzung von Palliative Care gearbeitet
Die Flüchtlinge und Sympathisanten, die am Mittwoch das Zürcher Grossmünster besetzt hatten, haben am Morgen ihre Aktion abgebrochen. Der Entscheid fiel, nachdem die Gruppe die Nacht im Kirchgemeindehaus Aussersihl verbracht hatte.
Im Bistum Chur soll die neue Generation der Laientheologen nicht mehr predigen dürfen. Auch will Bischof Huonder die Bistumsleitung umkrempeln.