
Alternativtagung
in Zürich: "Selbstbestimmung auf Abwegen?" (kipa)
- Zürich, 15.6.12 (Kipa) Mit Blick auf
die Patientensicherheit und die Gefahr des Missbrauchs
von Betagten ist der "bestellte Tod" abzulehnen,
schreibt die "Euthanasia Prevention Coalition". Die
Organisation führt am Freitag in Zürich eine
Alternativtagung zum Weltkongress der
Sterbehilfeorganisationen durch unter dem Titel
"Assistierter Suizid: Selbstbestimmung auf Abwegen?".
Referenten sind unter anderen Thierry Collaud, Präsident
der Bioethikkommission der Schweizer Bischofskonferenz,
und Alex Schadenberg, Direktor der Euthanasia Prevention
Coalition in Toronto (Kanada).
- Weniger
Reformierte und mehr Katholiken im Kanton Zürich (sda)
- Obwohl die Bevölkerungszahl im
Kanton Zürich in den letzten Jahren stark gewachsen ist,
verliert die reformierte Kirche weiter Mitglieder. Im
letzten Jahrzehnt waren es im Schnitt 3600 pro Jahr. Die
katholische Kirche wächst dagegen wieder um 1000
Personen pro Jahr, nachdem sie in den 90er Jahren
ebenfalls geschrumpft war.
- Der
reformierten Kirche sterben die Mitglieder weg
(Regionaljournal)
- Trotz wachsender Bevölkerungszahlen
verliert die reformierte Kirche im Kanton Zürich weiter
Mitglieder. In der gleichen Zeit hat die katholische
Kirche Mitglieder gewonnen. Grund: bei den Katholiken
gibt es anteilsmässig weniger Todesfälle.
- Internet
& Social Media – für Kirche mittlerweile
unverzichtbar (kipa)
- 17. Internet-Konferenz der Kirchen
Europas in Rom - Von Stephan Sigg / Kipa - Rom, 14.6.12
(Kipa) Wie kann Kirche in der "mobilen Welt" des 21.
Jahrhunderts die Menschen erreichen? Diese Frage stand
im Mittelpunkt der 17. Internet-Konferenz "ECIC" vom 11.
bis 14. Juni 2012 in Rom. Über fünfzig kirchliche
Internetbeauftragte, Web-Pastoren, christliche Webmaster
und Theologen aus ganz Europa tauschten Erfahrungen aus
und diskutierten die neusten Internet-Trends.
- Bauma:
Katholische Kirchgemeinde mit deutlichem Plus (ZO)
- An der Kirchgemeindeversammlung der
katholischen Kirchgemeinde
Bauma-Bäretswil-Fischenthal-Sternenberg wurde die
Rechnung einstimmig angenommen.
- Viel
Zwist um ein Inserat (ZU)
- 140 Rümlanger Senioren haben den
Chasseral bereist. Dass dabei die Katholiken in einem
Inserat als Mitorganisatoren auftraten, passte den
Protestanten überhaupt nicht und sie protestieren
schriftlich. Florian Schaer
- «Die
prekären Arbeitsverhältnisse nehmen zu» (TA)
- Der Arbeitsmediziner Klaus
Stadtmüller ist gegen eine komplette Liberalisierung der
Ladenöffnungszeiten. Er sagt, man müsse den
Gesundheitsschutz höher gewichten als die Bedürfnisse
einiger Konsumenten. Mit Klaus Stadtmüller sprach Romeo
Regenass
- Der
Churer Bischof – ein treuer Diener seines Herrn (St.
Galler Tagblatt)
- Die Liste der Aufregungen um das
Bistum Chur ist lang. Seit der 1942 geborene Vitus
Huonder im Jahr 2007 Bischof wurde, sind
Auseinandersetzungen an der Tagesordnung. Die
Frontstellungen sind dabei klar.
- Vitus
Huonder:«Jesus war kein Populist» (St. Galler
Tagblatt)
- Interview mit Bischof Vitus Huonder
- Im Bistum Chur herrscht Dauerstreit. Bischof Vitus
Huonder fährt einen papsttreuen Kurs, verweigert
Geschiedenen die Eucharistie und stärkt die Praxis der
lateinischen Messe. Und er erwartet die Aussöhnung mit
der Pius-Bruderschaft
- Wetzikon:
Selbst der Beichtstuhl wird saniert (ZO)
- Die katholische Kirche St.
Franziskus soll nach 88 Jahren erstmals saniert werden.
Sie wird während eines halben Jahrs geschlossen sein
- Wie
die ref. Kirche wieder attraktiver werden will (Tele
Top)
- Die reformierte Kirche des Kantons
Zürich will wieder mehr Junge in Gottesdienste locken
- Sonntagsallianz:
Arbeitsfreier Sonntag darf nicht geopfert werden
(kipa)
- Bern, 13.6.12 (Kipa) Kirchen,
Gewerkschaften, Frauenorganisationen und
Arbeitsmediziner haben sich zur Sonntagsallianz
zusammengeschlossen und kritisieren die schleichende
Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags. Besonders
betroffen sind davon der Detailhandel, aber auch
Bereiche wie etwa die Post. Dies teilte die
Sonntagallianz am Mittwoch in einem Communiqué mit. In
diesen Branchen seien mehrheitlich Frauen von einer
Erweiterung der Ladenöffnungszeiten betroffen.
- Zürich:
Reformierte Kirchensynode will Gottesdienst stärken
(sda)
- In den nächsten vier Jahren will die
evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
den Gottesdienst stärken, eine Stadtakademie aufbauen
und bei der Gestaltung der Angebote stärker auf die
Lebenswelten der Mitglieder abstellen.
- Wenn
Bettler anklopfen (Landbote)
- Bettler an der Pfarrhaustür sind ein
verbreitetes Phänomen und bringen die Pfarrer häufig in
Bedrängnis. Nun will die reformierte Kirche ihr Personal
im Umgang mit den «Tippelbrüdern» schulen.
- Falsche
Bettler bedrängen Pfarrer (ZSZ)
- Pfarrhaus-Bettelei. An den Türen der
Pfarrhäuser klingeln nicht nur Bittsteller, die in
finanzieller Not sind, sondern auch solche mit
erfundenen Geschichten. Die Pfarrer in der Region haben
gelernt zu unterscheiden. Katrin Meier
- Zürich
setzte sich vergebens für Anna Göldi ein (TA)
- Anna Göldi, die als Europas letzte
Hexe in die Geschichte einging, war eine Zürcherin. Doch
brachte Zürichs Fürsprache sie erst recht in Teufels
Küche. Vor 230 Jahren wurde Anna Göldi hingerichtet,
heute wird ihrer im Grossmünster gedacht.
- Viele
Alters- und Pflegeheime lassen begleitete Suizide in
ihren Räumen zu (TA)
- Organisationen wie Exit sind heute
in mehr als der Hälfte der Heime akzeptiert.
- Lebensqualität
im Sterbeprozess (Radio DRS)
- Todkranken Menschen bleibt nicht nur
die Wahl zwischen qualvollem Sterben und begleitetem
Suizid. Die Palliativ-Care versucht unheilbar Kranken
die letzte Lebenszeit erträglich zu machen. Gespräch mit
Roland Kunz, Pionier in Sachen Palliativ-Pflege.
- ZH:
Weltkongress der Sterbehilfe - Gegner inklusive
(Regionaljournal)
- Zürich ist für sechs Tage die
Welthauptstadt der Sterbehilfe. Vom 13. bis am 18. Juni
findet in Oerlikon der Weltkongress der
Sterbehilfeorganisationen statt. Gedacht als
Werbeveranstaltung für die Sterbehilfe, melden sich nun
auch die Gegner zu Wort.
- Theologische
Hochschule Chur in schwierigem Umfeld (kipa)
- Chur, 12.6.12 (Kipa) Besorgt über
die angespannte Situation im Bistum Chur sind die
Stiftungsräte der Stiftung "Freunde der Theologischen
Hochschule Chur". Denn diese Situation führe zu einem
schwierigen Kontext auch für die Hochschule. Umso mehr
werde die Hochschule deshalb in ihrem Bemühen
unterstützt, "für die Zukunft des Bistums Chur gute
Seelsorger und Seelsorgerinnen, Priester,
Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten
auszubilden", heisst es in einer Medienmitteilung von
Dienstag.
- Kloster
Fahr, Sendung vom 9. Juni 2012 (Radio Zürisee)
- In zweieinhalb Stunden vom Trubel
der Stadt in die andächtige Stille des Klosters Fahr –
oder von Unterschieden, wie sie grösser nicht sein
könnten.
- Reformierte
Kirche: Aufbruch zu neuen Ufern (Regionaljournal)
- Die Legislaturziele der reformierten
Kirche Zürich stehen unter dem Motto «Freiheit ergreifen
- Hoffnung erfahren». Konkret werden 12 Ziele formuliert
mit total 33 Massnahmen. Die Rolle der Kirche ist im
Wandel.
- In
Zürich formiert sich Protest gegen Sterbehilfekongress
(Südostschweiz)
- Ein Kongress von
Sterbehilfeorganisationen in Zürich ruft Lebensschützer
auf den Plan. Sie halten nun eine Gegen- veranstaltung
ab.
- Zitat:
Alles andere als liberal (kipa)
- Boldern
bleibt mit der Kirche verbunden (ZSZ)
- Männedorf. Der Trägerverein Boldern
hat sich gegen eine Anpassung der Statuten entschieden.
Im erneuerten Vorstand hat auch ein direkter Anwohner
des Tagungszentrums Einsitz genommen. Eva Robmann
- Der
vermeintlich gute Tod (TA)
- Suizidhilfe Der Erfolg von Exit ist
kein Fortschritt. Wer dem Suizid die
Ausserordentlichkeit nimmt, setzt Alte und Kranke unter
Druck. Von Daniel Foppa
- Indische
Farbigkeit in Kirche St. Agatha getragen (LIZ)
- In Dietikon zelebrierten sie mit dem
neu ernannten indischen Erzbischof und Kardinal Mar
George Alencherry und den beiden Churer Weihbischöfen
Peter Henrici und Marian Eleganti einen Gottesdienst im
syro-malabarischen-Ritus. von Christian Murer
- Suizid:
Bistum Chur ruft die Standpunkte der Kirche in
Erinnerung (kipa)
- Chur, 10.6.12 (Kipa) Den
bevorstehenden Kongress des Weltverbandes der
Suizidhilfe-Organisationen in Zürich nimmt das Bistum
Chur zum Anlass, die Standpunkte der katholischen Kirche
zum Suizid in Erinnerung zu rufen. Die Mitarbeitenden
des Bistums haben am 8. Juni ein Argumentarium mit
Aussagen aus weltkirchlichen Dokumenten erhalten.
- Kirche
will Lehrstuhl für Sterbebegleitung (Sonntagszeitung)
- Katholisches Seelsorgeangebot wurde
2011 täglich in Anspruch genommen
- Monika
Schmid erhält Herbert-Haag-Preis (ZO)
- Auszeichnung für Monika Schmid: Die
Gemeindeleiterin der Pfarrei St. Martin in Effretikon
ist mit dem Preis «Für Freiheit in der Kirche» der
Herbert-Haag-Stiftung geehrt worden.
- Im
Töff-Gottesdienst drückten Motorradfahrer die
Kirchenbank (LIZ)
- Ungewohnte Bilder in der Kirche:
Männer mit langen Haaren, Lederjacken, Schnallenschuhen
und zerrissenen Jeans drückten Seite an Seite mit
ergrauten Grossmüttern die Kirchenbank. Am ersten
Töff-Gottesdienst in Oberengstringen blieb fast kein
Platz leer. von Gioia Lenggenhager
- Uster:
Kirchgemeinde mit Plus (ZO)
- USTER. An der
Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde
Uster vom vergangenen Dienstag genehmigten die 142
stimmberechtigten Personen einstimmig die vorgeschlagene
Anpassung der Kirchgemeindeordnung und die
Jahresrechnung 2011.
- Männedorf:
Kirche soll neue Orgel erhalten (ZSZ)
- Männedorf/Uetikon. An der
Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde
Männedorf-Uetikon ist die Anschaffung einer Orgel für
das Franziskuszentrum in Uetikon diskutiert worden. Die
anschliessende Konsultativabstimmung ergab, dass sich
alle anwesenden Personen für die Anschaffung einer Orgel
aussprachen. Damit sei der Weg offen, dass an der
Kirchgemeindeversammlung vom 26. November über die
Anschaffung der Orgel definitiv abgestimmt werden könne,
heisst es in einer Medienmitteilung
- Adliwsil:
Erfreuliche Jahresrechnung der Katholischen
Kirchgemeinde (ZSZ)
- Die Katholische Kirchgemeinde
Adliswil konnte an ihrer Halbjahresversammlung vom 5.
Juni einen Überschuss von 350 000 Franken gutheissen.
Dies, weil die Steuereinnahmen höher ausfielen als
budgetiert. Die Rechnung wurde einstimmig angenommen.
- Humor
und Glaube (ZSZ)
- Zum Sonntag von Markus Arnold
- "Hier
hält man inne, hier betet man" (kipa)
- Der Sitz des Weltfussballverbandes
in Zürich hat auch einen Andachtsraum