Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 9.-15. November 2002   www.zh.kath.ch

Sie erhalten diesen Newsletter als formatiertes E-mail. Bitte melden Sie allfällige Probleme mit der Anzeige in Ihrem Mailprogramm an webmaster@zh.kath.ch.
Der Newsletter wird weiterhin auch als reines Text-Mail verschickt.  

Dieser Newsletter informiert Sie über kirchliche Ereignisse und Nachrichten im Kanton Zürich. Falls Sie diesen nicht wünschen, können Sie ihn hier abbestellen http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
Antworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit Mail   beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel

Alle News nach Thema sortiert: http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers

THEMEN dieser Woche im Überblick:

  • Religion: Grosser Auftritt für die Kleinen (Beobachter)
  • Armut weltweit - und bei uns (Jesus.ch/Caritas)
  • Verfassungsrat verabschiedete sich von der traditionellen Familie (Oberländer)
  • Bülach: Einschneidendes Erlebnis: Plötzlicher Tod (Bülacher)
  • Verfassungsrat: Mehrheit gegen Abstriche an Sozialzielen (NZZ)
  • Ermittlung gegen Sterbehelfer (Landbote)
  • Jugendsatanismus: Wenn das Lebensgefühl prekär ist und die soziale Einbindung fehlt (kipa)
  • Keine Volksinitiative für einen Religionsartikel in Verfassung (NZZ)
  • Die Macht des Klerus links der Limmat (NZZ)
  • Ein Religionsverfassungsrecht für die Zukunft (Kirchenzeitung)
  • VPM-Leute flüchten in den Hinterthurgau (TA)
  • Weihbischof Henricis Aufruf gegen die Asylinitiative (NZZ)
  • MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch):

    Religion: Grosser Auftritt für die Kleinen (Beobachter)

    Religiöse und esoterische Kleingruppierungen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Grosse Vereinigungen wie Scientology oder die Zeugen Jehovas kriseln dagegen.

    Von Michael Walther

    Gedränge im Zürcher Volkshaus. Rund 300 Zuschauer ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/23



    Armut weltweit - und bei uns (Jesus.ch/Caritas)

    Laut der soeben erschienen Studie "Arme sterben früher" der Caritas Schweiz sind Arme und weniger gut ausgebildete Menschen häufiger krank als wohlhabende und sterben früher. Die jüngsten Diskussionen konzentrieren sich oft einseitig auf die ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/22



    Verfassungsrat verabschiedete sich von der traditionellen Familie (Oberländer)

    Bei der gestrigen Sitzung wurden Sozialziele formuliert und die Justizverfassung behandelt

    Der Verfassungsrat hat am Donnerstag die traditionelle Familie für veraltet erklärt und die Pluralität der Familienmodelle im Grundgesetz verankert. ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/21



    Bülach: Einschneidendes Erlebnis: Plötzlicher Tod (Bülacher)

    Flughafen-Seelsorger Claudio Cimaschi und Regine Wintsch, Trauerbegleiterin T.A.B.U. Zürich, referierten in Bülach

    Bülach — Auch der zweite Vortrag in der Reihe des Ökumenischen Gemeinschaftsprojektes «Alles hat seine Zeit — Leben und ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/20



    Verfassungsrat: Mehrheit gegen Abstriche an Sozialzielen (NZZ)

    Doppelsitzung des Verfassungsrates

    Die SVP distanziert sich vom Kompromiss

    Die SVP könne die Vorlage nicht mittragen, lautete das Fazit am Schluss der Beratungen über Präambel, allgemeine Bestimmungen, Grundrechte und Sozialziele im ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/19



    Ermittlung gegen Sterbehelfer (Landbote)

    STAATSANWALTSCHAFT

    Der Zürcher Staatsanwalt Andreas Brunner ermittelt gegen den Präsidenten des Vereins «Suizidhilfe». Er wirft ihm Vorbereitungshandlungen für vorsätzliche Tötung vor. Ein Strafverfahren läuft auch in Basel.

    Der ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/18



    Auf den Spuren der «Frauenstadt» (Landbote)

    EIN NEUER KUNSTDENKMALBAND WIDMET SICH ZÜRCHER SAKRALBAUTEN

    Das Fraumünster und als Gegenpol St.Peter stehen im Zentrum eines neuen Bandes der Kulturdenkmäler der Schweiz, der den Zürcher Sakralbauten links der Limmat gewidmet ist: eine ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/17



    Jugendsatanismus: Wenn das Lebensgefühl prekär ist und die soziale Einbindung fehlt (kipa)

    Zürich, 14.11.02 (Kipa) Verwüstete Friedhöfe, mit blasphemischen Sprüchen verschmierte Kirchenwände, schwarze Messen: Sie sind das Ergebnis spektakulärer Handlungen von Jugendlichen, die sich damit nach eigener Überzeugung Satan andienen. Der ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/16



    Umstrittene Sterbehilfe (Rundschau)

    Der vor rund einem Jahr gegründete Verein „SuizidHilfe“ verhilft auch psychisch kranken Menschen mit fragwürdigen Methoden zum Freitod. Jetzt haben die Staatsanwaltschaften von Zürich und Basel gegen die „SuizidHilfe“ mehrere Strafverfahren ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/15



    Keine Volksinitiative für einen Religionsartikel in Verfassung (NZZ)

    (sda) Die Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) hat die Lancierung einer Volksinitiative zur Durchsetzung des Religionsartikels einhellig abgelehnt. Wie der SEK am Mittwoch zum Abschluss der zweitägigen ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/14



    Pfarrer Sieber: Arzneien für ein afghanisches Spital (NZZ)

    Eine Aktion von Pfarrer Ernst Sieber

    Pfarrer Ernst Sieber engagiert sich seit vielen Jahren für Drogensüchtige und Obdachlose. Seine sozialen Einsätze beschränken sich aber nicht nur auf die Stadt Zürich. Für die Aktion «Medikamente für ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/13



    Die Macht des Klerus links der Limmat (NZZ)

    Neuer Band der Zürcher Kunstdenkmäler erschienen

    Nur noch der Name Oetenbachgasse erinnert an das vornehme Dominikanerinnenkloster Oetenbach in Zürich. Die nach der Reformation als Gefängnis genutzten Gebäude wurden vor hundert Jahren ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/12



    Der Glöckner von Birmensdorf (Limmattaler)

    Gerhard Hofstetter bringt Glocken mit «Kalberstricken» zum Klingen

    An Wochenenden lässt er jeweils die Glocken der St.-Anna-Kappelle in Zürich erklingen. Am Freitag tat er dies erstmals in seinem Wohnort Birmensdorf. Gerhard Hofstetter ist ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/10



    Ein Religionsverfassungsrecht für die Zukunft (Kirchenzeitung)

    von Rolf Weibel

    Was der Schweizerische Evangelische Kirchenbund verschiedentlich in Aussicht gestellt hatte, legte er Ende Oktober der Öffentlichkeit vor: Vorschläge für einen so genannten Religionsartikel in der schweizerischen ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/09



    Dossiers zur Asylinitiative (KKZO)

    Schlieren: Umfrage der Arbeitsgruppe «Jugendpolitik» (Limmattaler)

    Drei Jugendszenen

    Die Arbeitsgruppe «Jugendpolitik», an der sich die verschie- densten Schlieremer Gremien engagieren, verzeichnet erste Ergebnisse.

    Im Sommer dieses Jahres taten sich jene Gremien zusammen, die in Schlieren mit ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/08



    VPM-Leute flüchten in den Hinterthurgau (TA)

    Der VPM ist offiziell tot, doch der namenlose Patient lebt munter weiter. Immer mehr Anhänger verlassen Zürich und nisten sich im Tannzapfenland ein. Die Thurgauer sind irritiert.

    Von Hugo Stamm

    Der in Zürich als Psychosekte ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/07



    Aggressives Werben für Grabsteine (TA)

    Der Konkurrenzkampf macht auch vor dem Todesfall nicht Halt: Aggressive Anbieter von Grabsteinen beunruhigen das Bildhauergewerbe.

    Die Frau von Otto M. aus Wetzikon starb vor einem Monat. Als die erste Grabstein-Werbebroschüre bereits zwei ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/06



    Beim Sterben eine wirkliche Hilfe sein (Landbote)

    MARTHALEN: PODIUMSGESPRÄCH MIT SIEBEN TEILNEHMERN UND DISKUSSION IM ALTERSHEIM

    Nationalrat Ruedi Aeschbacher hat Betroffene auf Einladung der EVP des Bezirks Andelfingen zum Tabuthema Sterbehilfe befragt. Sie alle ziehen die Hilfe beim ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/04



    Abt Martin Werlen zur Asylinitiative: Wir werden ausgenutzt! (radio.kath.ch)

    Videofenster

    Abt Martin Werlen lädt aus christlicher Überzeugung ein, zur Asylinitative NEIN zu sagen. Lieber nimmt er das Risiko in Kauf, neun mal ausgenutzt zu werden, als einmal einem Menschen, der es bitter nötig hat, die Hilfe zu ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/03



    Zürcher Weihbischof Henrici verurteilt Asylinitiative (20min.ch)

    Eidg. Abstimmung vom 24. November

    Zürich (sda) Deutliche Worte vom Zürcher Weihbischof Peter Henrici gegen die Asylinitiative der SVP: Das Volksbegehren sei eine "demagogische Initiative", die Asylmissbräuche nicht besser verhindern könne ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/02



    Weihbischof Henricis Aufruf gegen die Asylinitiative (NZZ)

    pi. Der Titel der Stellungnahme von Weihbischof Peter Henrici zur SVP-Asylinitiative, über die am 24. November abgestimmt wird, ist kategorisch: «Eine demagogische Initiative». Sie trage zwar den verlockenden Titel «Gegen Asylmissbrauch» und lege ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/46/01



    Weihbischof Henrici: "Eine demagogische Initiative" (Infostelle ZK)

    Abstimmung zur Asylinitiative vom 24. November 2002

    Stellungnahme von Weihbischof Peter Henrici

    Am 24. November 2002 wird über die Asylinitiative abgestimmt. Weihbischof Peter Henrici, Generalvikar der Kantone Zürich und Glarus, ...
    http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/gv/info/20021108


     
    Hinweis:

    Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
    Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.


     

    Dominique Anderes
    Online-Redaktor/Webmaster
    Informationsstelle
    Röm.-kath. Zentralkommission
    Postfach 895
    8025 Zürich
    Tel. 01/266 12 32
    mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
    http://www.zh.kath.ch