Communiqué zur Sitzung vom 7. Juli 2011 der Römisch-katholischen Synode
Wahl u.a. von Synodenpräsidium, -geschäftsleitung und -kommissionen, Synodalrat, Ombudspersonen
40 Jahre PastoralassistentInnen im Bistum Chur
Impulstagung für Mitglieder von Pfarreiräten, Kirchenpflegen und Seelsorgeteams, Samstag, 29. Oktober 2011 08.30 – 16.00 Uhr
«Wer wallfahrtet, sucht nicht das Weite sondern die Weite» - Am Samstag sind bei angenehmen Temperaturen mehr als 700 Zürcher Katholikinnen und Katholiken zu Fuss oder per Bahn nach Einsiedeln gepilgert. Unter dem Motto «Du führst uns hinaus ins Weite« (nach Psalm 18,20) hatte der Seelsorgerat der Katholischen Kirche des Kantons Zürich zur Wallfahrt eingeladen.
In Teil 1 der Sommerserie blicken die vier Mädchen hinter die Kulissen der Modeindustrie und werden mit den Schattenseiten der Kleiderproduktion konftrontiert. Worauf schauen sie beim Kleiderkauf?
Zürich, 7.7.11 (Kipa) Das katholische Kirchenparlament (Synode) des Kantons Zürich hat am Donnerstag an seiner konstituierenden Sitzung für die Amtsperiode 2011 bis 2015 André Füglister (62) zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Ferner wurden mit Angelica Venzin und Franziska Driessen zwei Frauen zusätzlich in die Exekutive (Synodalrat) gewählt. Benno Schnüriger wurde als Synodalrats-Präsident im Amt bestätigt.
Firmen zahlen in der Schweiz an den allermeisten Orten Kirchensteuer. Auch im Kanton Zürich. Schon ab und zu wollte man diese Steuer abschaffen. Bis heute hatte dieses Ansinnen im Kantonsrat aber nie eine Chance gehabt. Jetzt schlagen aber die Zürcher Jungfreisinnigen einen neuen Weg ein. Sie möchten, dass das Volk darüber entscheidet und lancieren eine Volksinitiative.
Am Freitag ist im solothurnischen Bellach ein totes Baby gefunden worden. Nun spielt das Spital Zollikerberg mit dem Gedanken, ein Babyfenster einzuführen.
André Füglister ist neuer Präsident der katholischen Synode des Kantons Zürich. Angelica Venzin und Franziska Driessen sind neue Mitglieder des Synodalrats. Und Benno Schnüriger bleibt Synodalratspräsident.
BAHNHOF ZÜRICH/ Bahnhofkirche und Bahnhofhilfe sind für viele Menschen, die Beistand brauchen, eine Anlaufstelle
Immer strengere Datenschutzvorschriften behindern Glarner Kirchen - Die Organisation des Religionsunterrichts an Glarner Schulen ist ein Spiessrutenlaufen. Die Kirchen haben wegen des Datenschutzes Schwierigkeiten, die nötigen Angaben von den Gemeinden zu erhalten
Die neue Werbekampagne der Reformierten Landeskirche startet zwar erst im August, sorgt aber schon im Vorfeld für Kontroversen. Nicht alle Winterthurer Kirchgemeinden finden die Aktion sinnvoll.
Katholiken. Die katholische Kirchenpflege lädt aufgrund der Geschehnisse um den Weggang von Kerstin Willems und Mäggie Marinelli zu einem Gesprächsabend mit dem Generalvikar ein.
ZUWANDERUNG IM KANTON ZÜRICH (7) - Niedrige Sprachbarrieren und ähnliche kulturelle Hintergründe lassen die Landeskirchen hoffen
Die Synode wählt den Synodalrat neu - Präsident Benno Schnüriger im Amt bestätigt
In Niederuster können seit heute gratis Fahrräder ausgeliehen werden, mit welchen man um den Greifensee fahren kann. Der Verleih ist ein Projekt der Greifenseestiftung und dem HEKS und wird von Sozialhilfeempfängern betreut.
Guido Auf der Mauer: «Das Pensionsalter ist relativ» Pfarrer Guido Auf der Mauer, seit 1992 Pfarrer in der katholischen Pfarrei St. Katharina in Affoltern, wird beim Pfarreifest am 10. Juli verabschiedet.
Zürich, 6.7.11 (Kipa) Die Aids-Hilfe Schweiz fordert ein Antidiskriminierungsgesetz, wie es schon in vielen europäischen Ländern vorhanden ist. Dies teilt die Aids-Hilfe am Mittwoch mit. Besonders häufig seien HIV-positive Menschen an ihrem Arbeitsplatz von Diskriminierung betroffen.
Zürich, 6.7.11 (Kipa) Die Zürcher Jungfreisinnigen lancieren eine kantonale Volksinitiative zur Abschaffung der Kirchensteuerpflicht für Firmen. Wie sie am 6. Juli mitteilten, soll die Unterschriftensammlung Ende August 2011 beginnen.
Das Zölibat verpflichtet katholischen Priester zur Ehelosigkeit. Doch der gebürtigen Nidwaldner Pius Blättler verliebte sich in eine Armenierin. Jetzt haben die beiden ein Kind. Von der Kanzel herunter verkündete der Priester seiner staunenden Gemeinde, er trete zurück und wolle heiraten. Die Rundschau hat Blättler zu seiner neuen Familie nach Armenien begleitet.
Seit einem Jahr gibt es in Zürich das "jenseits im Viadukt" - Von Josef Bossart / Kipa - Zürich, 5.7.11 (Kipa) "Megahoch" sei heutzutage die Schwelle für die Kirche, um junge Menschen zwischen 18 und 30 zu erreichen, stellt Peter Kubikowski (44) fest. Der Theologe und Marketingfachmann leitet das "jenseits", das es seit einem Jahr als niederschwelliges Angebot der Kirche in den trendigen Bögen des neu eröffneten Zürcher Eisenbahnviadukts gibt. Im Gespräch mit Kipa erzählt er von den ersten Erfahrungen mit dem "jenseits".
Die reformierte Landeskirche will mit Rubbellosen auf sich aufmerksam machen. Viele Kirchgemeinden sind jedoch skeptisch und distanzieren sich von der Aktion.
Anlässlich der traditionellen kantonalen Wallfahrt des Seelsorgerates nach Einsiedeln waren auch zahlreiche Ministrantinnen und Ministranten aus Zürcher Pfarreien engagiert.
Rheinau. In der Klosterkirche steht seit einiger Zeit ein hohes Gerüst. Mit dessen Hilfe soll die Decke, an der es gemäss einer erfolgten Untersuchung Risse und Hohlstellen gibt, gründlich saniert werden – auch um zu verhindern, dass plötzlich Teile des Verputzes herunterfallen und Kirchgänger verletzen.
Zürich, 3.7.11 (Kipa) Mehr als 700 Zürcher Katholiken pilgerten am 2. Juli auf verschiedenen Wegen nach Einsiedeln. Dies teilt die Katholische Kirche im Kanton Zürich mit, die zur Wallfahrt eingeladen hatte. Die Wallfahrt stand unter dem Motto "Du führst uns hinaus ins Weite".
(rba) Pfäffikon/Einsiedeln – Startpunkt für die sechste kantonale Wallfahrt war Pfäffikon, einige nahmen die kürzere Strecke ab Biberbrugg. Gemeinsames Motto von über 700 Teilnehmenden, darunter auch 60 Jugendliche, war Psalm 18,20: «Du führst uns hinaus ins Weite.» In der Klosterkirche begrüsste Abt Martin Werlen die Pilgernden.
Zürich, 1.7.11 (Kipa) Franz Welser-Möst, Dirigent und amtierender Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper, ist am Freitagabend mit dem erstmals verliehenen "Preis für Freiheit und Humanität" der Paulus-Akademie ausgezeichnet worden. Die Feier im Rahmen des Akademiefestes fand in Anwesenheit von Vertretern aus Kirche, Politik und Kultur sowie mit musikalischer Begleitung von Mitgliedern des Orchesters des Zürcher Opernhauses statt. Der Preis ist mit 10.000 Franken dotiert.
Rund 100 Teilnehmende fanden sich in der Lazariterkirche Gfenn bei Dübendorf ein, um sich mit den Anzeichen einer zunehmend unbarmherzigeren Entwicklung in der Gesellschaft auseinander zu setzen. Grosse Beachtung fand das Tisch-Gespräch zwischen Schriftsteller Adolf Muschg und alt Bundesgerichtspräsident Giusep Nay. Regisseur Werner Düggelin musste krankheitshalber leider absagen. Wir wünschen ihm auch an dieser Stelle von Herzen gute und baldige Besserung.
Das Haus an der Talstrasse 9 in Wetzikon ist zur Vermietung ausgeschrieben. Die Sterbehilfsorganisation Dignitas hatte dort eigentlich Sterbebegleitungen durchführen wollen, erhielt aber die Bewilligung nicht.
Pächter Joachim Ernst wollte das christliche Seminarhaus in Sternenberg aus dem Dornröschenschlaf wecken. Nach nur sieben Monaten ist das Hotel und Restaurant Sunnebad jedoch wegen Geldmangels bereits wieder geschlossen.
Meilen. Vor 60 Jahren, am 10. Juni 1951, wurde der Altar und die Kirche St. Martin, Meilen, durch Christianus Caminada, Bischof von Chur, eingeweiht. Dieses Jubiläum wird am Sonntag, 10. Juli, um 10.30 Uhr mit einem Festgottesdienst und anschliessendem Apéro gefeiert.
THALWIL. Gewalt, Tod und Verbrechen gehören zum Alltag der Thalwilerin Jeanine Kosch. Als neue Polizeiseelsorgerin hat die 53-Jährige ein offenes Ohr für die Sorgen von 6000 Polizistinnen und Polizisten im Kanton. Morgen wird sie offiziell in ihr Amt eingesetzt
Die katholische Pfarrei am Rosenberg reagiert mit Witz auf den Einkaufskoloss, der unmittelbar neben der kleinen Kirche liegt. Der Versuch, die konsumgeplagten Menschen mit dem Angebot von Ruhe und Stille zu erreichen, ist aber durchaus ernsthaft.
Jeanine Kosch, ehemals Co-Präsidentin der Grünen, wurde gestern Sonntag in ihr Amt eingesetzt. Von Janine Hosp
Liliane, Irena, Monika und Michelle heissen die vier jungen Frauen, die mit kath.ch den Sommer verbringen. Beim Casting stellten sie sich vor. Warum sind gerade sie die geeigneten Protagonistinnen für die Sommerserie?