
Aktuelles
aus der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich
- Informationsblatt
Januar 2013
- Notfallseelsorge kantonalisiert
und ökumenisch aufgegleist - Neues Gesetz zur
Patientenverfügung - 50 Jahre katholische
Körperschaft - 10 Jahre Mentoring-Programm Incluso -
Kurs für Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche
- Hochzeitsmesse
2013
- Kirchlich heiraten - das Ja in
der Kirche
- Personalförderung
2013
- Bildungsangebote der
Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Medienspiegel
Sollen
Kirchenleute zu politischen Themen Stellung nehmen?
(kipa)
- Stimmen zum Polit-Engagement von
Abt Martin Werlen. Von Josef Bossart / Kipa
- Zürich:
Kirchen mit eigenem Stand an Hochzeitsmesse (kipa)
- Zürich, 11.1.13 (Kipa) Die
katholische und die reformierte Kirche des Kantons
Zürich sind mit einem eigenen und neuen Stand an der
Fest- und Hochzeitsmesse in Zürich vom 12. und 13.
Januar präsent.
- Die
Kirche bietet: Minus zehn Dezibel (Landbote)
- Die katholische Kirchenpflege
bleibt dabei: Die Glockentürme in Töss und Mattenbach
sollen schallisoliert werden. Doch das ist den
Lärmklägern zu wenig.
- Recht
erhalten – ein halbes Jahr nach seinem Tod (TA)
- Von Thomas Zemp. Eugen Besmer
wollte aus der Kirchgemeinde Pfäffikon austreten, aber
weiterhin Mitglied der katholischen Kirche sein.
Darauf folgte ein jahrelanger Rechtsstreit.
- Die
Ehe – ein irritierendes, verlockendes Abenteuer
(reformiert)
- HEIRATEN/ Die Hochzeitsmesse vom
12. und 13. Januar in Zürich zeigt: Heiraten ist in –
trotz hoher Scheidungszahlen. Warum eigentlich?
- Gott
mehr gehorchen als den Menschen – die
«Pfarrei-Initiative» (Radio SRF)
- Samstag 18.30 Uhr / In der
«Pfarrei-Initiative» erklären Seelsorgerinnen und
Seelsorger der römisch-katholischen Kirche, dass sie
im Gottesdienst Verbote ihrer römischen Kirchenleitung
umgehen.
- Kirche
wirbt mit Camp für Theologie-Studium (20 Minuten)
- Immer weniger Junge interessieren
sich für die Lehre des christlichen Glaubens. Mit
einem kostenlosen Sommerlager in einem Zürcher Kloster
sollen sie nun auf den Geschmack kommen.
- Reinkarnation:
Sie sah Jesus, wie er leidend das Kreuz trug (ZSZ)
- Wädenswil. Carmen Ried betreibt am
Birkenrain eine Praxis für Reinkarnationstherapie. Sie
kann, wie sie sagt, Leute in ihre früheren Leben
zurückführen.
- Hochzeitsmesse
in Zürich: Alles, was das Herz begehrt (sda)
- Wer im laufenden Jahr eine
Hochzeitsfeier plant, findet vom 12. bis 13. Januar an
der Fest- und Hochzeitsmesse in der Messe Zürich
alles, was dazu gehört: Brautmode, Eheringe,
Blumenschmuck bis hin zu Tipps für die Flitterwochen.
- Wenn
der Briefkasten predigt (ZU)
- Schöfflisdorf. Ein Pfarrer
verschickt seine Predigten an Leute, die dem
Gottesdienst fernbleiben. Er tut dies aber nicht, um
noch weniger Leute zum Kirchengang zu bewegen, im
Gegenteil. Dank dem Predigtversand erreicht er auch
diejenigen, die meist aus gesundheitlichen Gründen
nicht mehr in die Kirche kommen können.
- "Sonntagsallianz"
befürchtet "Dammbruch" für gesamten Detailhandel
(kipa)
- Referendum gegen Liberalisierung
der Öffnungszeiten von Tankstellenshops lanciert. Von
Josef Bossart / Kipa
- Weihnachtsfest
- Russen feiern in Zürich den orthodoxen Heiligabend
(Tele Top)
- Gewerkschaften
und Kirchen kämpfen gegen 24-Stunden-Shops (TA)
- Die im Sommer gegründete
Sonntagsallianz hat das Referendum gegen neue
Öffnungszeiten für Tankstellenshops ergriffen. Sie
befürchtet einen generellen Dammbruch bei den
Ladenöffnungszeiten.
- FDP
will Kirchen strafen, weil sie gegen Sonntagsverkauf
sind (TA)
- Kirchen dürfen sich gemäss der
jungen FDP nicht in die Politik einmischen. Von Ruedi
Baumann
- Grichting:
Berufsbild des Pastoralassistenten ist gescheitert
(kipa)
- Zürich, 7.1.13 (Kipa) Für den
Churer Generalvikar Martin Grichting sind
Pastoralassistenten das "Opfer einer verfehlten
Personal- und Ausbildungspolitik der Kirche in der
Schweiz". Das Berufsbild der Pastoralassistenten sei
für ihn gescheitert, bestätigte Grichting seine
Aussagen in der Neuen Luzerner Zeitung (7. Januar)
gegenüber der Presseagentur Kipa. Betreffend die
Aufgabe der Laien bezieht sich Grichting auf die
Konstitution "Lumen gentium" des Zweiten Vatikanischen
Konzils.
- Familie
als Garantin des Generationenvertrags (NZZ)
- flo. ⋅ Eine ehemalige
Nationalrätin, ein Kantonsrat mittleren Alters und ein
fast noch jugendlicher Ortsparteipräsident: Die
Referenten am diesjährigen Dreikönigs-Pressegespräch
der kantonalen CVP haben die generationenübergreifende
Solidarität ins Zentrum ihrer Ausführungen und
Forderungen gestellt.
- Kirchen
machen Bolivien ein Neujahrsgeschenk (ZSZ)
- Männedorf. Bei ihrem
Solidaritätsfest konnten die Männedörfler Kirchen mehr
als 13 500 Franken sammeln. Dieser Betrag wird
demnächst an verschiedene Entwicklungsprojekte in
Bolivien überwiesen.
- Die
Kraft liegt in ihrer Demut und Zuversicht (NZZ)
- Management-Begriffe gehen ihr
leicht über die Lippen, doch ihre Kraft liegt in der
Zuversicht und Demut, die sie ausstrahlt: Irene
Gassmann führt das Kloster Fahr in einer Zeit des
Umbruchs.
- Pfarrei-Initiative:
Briefe an den Bischof im Rahmen einer Wallfahrt
(kipa)
- Zürich, 7.1.13 (Kipa) Die
Wallfahrt der Pfarrei-Initiative Schweiz zur
Kathedrale in Chur startet am 13. Januar um 16 Uhr vor
der Kirche. Dies teilte Monika Schmid, Mitglied der
Sprecher-Gruppe der Pfarrei-Initiative, am Montag mit.
Bei diesem Anlass werden die 60 Unterzeichner der
Initiative aus dem Bistum Chur ihre geforderten
Antwortschreiben an Bischof Vitus Huonder übergeben.
Huonder wird nicht anwesend sein und von seinem
Generalvikar Martin Grichting vertreten.
- Totgeburt
nicht totgeschwiegen (Landbote)
- Die Trauer ist gross, wenn das
eigene Kind noch vor der Geburt stirbt. Die
Weisslingerin Käthy Favero bricht mit ihrer Website
ein Tabu – und sagt, wie wichtig etwa eine Beerdigung
für Betroffene ist.
- Wenn
die kleinen Könige klingeln (Landbote)
- Seuzach. Sternsinger sammelten
gestern Spenden für Kinder in Tansania. Für viele
waren die Sänger eine willkommene Überraschung an
einem nebelverhangenen Sonntagnachmittag.
- Kirche
und Staat auf Abwegen (Landbote)
- Im neuen Jahr soll der drei Jahre
schwelende Streit um Glockenlärm in den Kreisen
Mattenbach und Töss endlich beigelegt werden. Die
kürzlich skizzierte Lösung ähnelt jedoch einem
Schildbürgerstreich. Wie die Zusammenarbeit von Kirche
und Staat zu einer Posse wurde. MARC LEUTENEGGER
Generalvikar
Martin Grichting übt Selbstkritik (Luzerner Zeitung)
- Martin Grichting, Generalvikar des
Bistums Chur, lehnt die Pfarrei-Initiative ab. Er
macht aber auch brisante Aussagen zur Personalpolitik
der katholischen Kirche.
- Mit
Kampagne gegen Personalmangel in der katholischen
Kirche (Radio Lifechannel)
- In einer institutionellen Kirche
kann man durchaus sein Geld verdienen, und dazu
braucht man nicht Pfarrer oder Priester zu sein. Damit
die beruflichen Möglichkeiten der Kirche bekannter
werden, lanciert die katholische Kirche in der
Deutschschweiz eine Kampagne.
- Klara
Obermüller: «Der Tod war für mich schon früh ein
Thema» (ZSZ)
- Montagsgast. Klara Obermüller hat
sich als Journalistin, Autorin, Kritikerin und
Moderatorin einen Namen gemacht. Biografisch bedingt,
macht sie sich Gedanken ums Älterwerden, ihre spitze
Feder jedoch ist noch immer griffbereit.
- «Säged
Sie, wiä läbed Sie?» (Regionaljournal)
- Der Generalvikar Martin Grichting
vom Bistum Chur redet im Regionaljournal Ostschweiz
und Graubünden über sein 2012. Oftmals geriet er in
Kritik wegen scharfzüngiger Aussagen.
- «Abtrünnige»
Seelsorger reisen zum Bischof (ZO)
- Die Pfarreiinitiative der
katholischen Seelsorger passt dem Bischof in Chur gar
nicht. Er will, dass sich jeder Unterzeichnende in
einem Brief rechtfertigt. Die Seelsorger lassen sich
davon nicht einschüchtern und überbringen die Briefe
dem Bischof gleich persönlich.
- Aussergewöhnliches
Glockengeläut (ZO)
- An über 230 katholische Kirchen
läuten am Samstag ausnahmsweise die Glocken – zum
150-jährigen Jubiläum der Inländischen Mission. Auch
die Kirchen in der Region machen mit.
- Geroldswiler
Sternsinger waren die letzten Tage wieder in vier
Gemeinden unterwegs (LIZ)
- Pfarrei Gerolsdwil sandte
Sternsinger aus Und jetzt folgen wir wieder dem
Stern», sagt Markus Binder, Pastoralassistent der
Katholischen Kirche Geroldswil.
- Die
Heiligen Drei Könige ziehen auf Dromedaren ein (ZU)
- Oberglatt. Gestern ritten drei
Weisen aus dem Morgenland auf Dromedaren durchs Dorf.
Der erstmals durchgeführte Anlass fand Anklang. Über
100 Personen begleiteten die Karawane. Olav Brunner
- Glockengeläut
für 150 Jahre Inländische Mission (kipa)
- Rom/Zürich, 6.1.13 (Kipa) Unter
Beteiligung der Schweizergarde hat die Inländische
Mission (IM) am Sonntag mit einem Festakt in Rom den
Auftakt ihres 150-Jahr-Jubiläums gefeiert.
Gleichzeitig stimmten in der ganzen Schweiz über 230
katholische Pfarreien um 13 Uhr ein aussergewöhnliches
Solidaritätsgeläut zugunsten der IM an.
- Bischof
Huonder am Solidaritätstag abwesend (kipa)
- Pfarrei-Initiative: Wallfahrt nach
Chur und Gebet in Kathedrale vorgesehen
- Giuseppe
Gracia: «Da können wir von den Freikirchlern einiges
lernen» (Südostschweiz)
- Am 13. Januar wird Generalvikar
Martin Grichting in Chur die Stellungnahmen der
Unterzeichner der Pfarrei-Initiative entgegennehmen.
In der Kirche werde zu viel über Institutionen und zu
wenig über Gott diskutiert, beklagt Bistumssprecher
Giuseppe Gracia.
- Einsiedler
Abt will keine längeren Öffnungszeiten (TA)
- Von Simone Rau. Martin Werlen
kämpft gegen die Liberalisierung bei den
Tankstellenshops.