Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Dossier Bistum Chur mit Medienspiegel
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/dossier-bistum-chur-mit-medienspiegel>
Zusammenstellung nach Datum
Seelsorgerat zu Hirtenbrief
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/news/communique-des-seelsorgerates-zum-hirtenbrief-von-bischof-vitus-huonder_>
Seelsorgerat Zürichs plädiert für mehr Barmherzigkeit.
Vielfalt zur Fastenzeit <http://www.zh.kath.ch/news/vielfalt-zur-fastenzeit>
Nach dem Festen kommt das fasten.
*Medienspiegel***
Schweizer Bischöfe: Bei Sexualkundeunterricht Gespräch suchen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/schweizer-bischoefe-bei-sexualkundeunterricht-gespraech-suchen-kipa>
Delsberg JU, 8.3.12 (Kipa) Für eine einvernehmliche Lösung zwischen
besorgten Eltern und Lehrpersonen beim Sexualkundeunterricht an
öffentlichen Schulen plädieren die Schweizer Bischöfe. In einem
Dokument, das zum Abschluss ihrer ordentlichen Versammlung am
Mittwoch veröffentlicht wurde, anerkennen sie den schulischen
Sexualkundeunterricht als von den Kantonen verantwortete
"Dienstleistung".
Oberhirte stösst auf taube Ohren (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/oberhirte-stoesst-auf-taube-ohren-landbote>
In seinem Hirtenbrief fordert der Churer Bischof die Pfarrer auf,
wiederverheirateten Gläubigen die Sakramente vorzuenthalten. Die
Winterthurer Pfarrer weigern sich, den Brief im Gottesdienst
vorzulesen -- und werden die Sakramente weiterhin erteilen.
Churer Bischofsvikar Bonnemain: Kirchenaustritt nicht verharmlosen
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/churer-bischofsvikar-bonnemain-kirchenaustritt-nicht-verharmlosen-kipa>
Chur, 8.3.12 (Kipa) Joseph Bonnemain, Bischofsvikar in der Diözese
Chur, bekräftigt in einem offenen Brief den Zusammenhang zwischen
Kirchenaustritt und Glauben. Damit reagiert der Geistliche, der im
Bistum für die Beziehungen zu den staatskirchenrechtlichen
Organisationen und Kantonen zuständig ist, auf einen Artikel in der
"Südostschweiz" vom 5. März.
«Hochzeit versus Seelenheil» mit Stefanie Grob (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hochzeit-versus-seelenheil-mit-stefanie-grob-radio-drs>
Bischof Vitus Huonder hat sich in seinem Hirtenbrief 2012 zum Thema
Ehe geäussert. Mit ungeachteten biblischen Folgen, ja die
Auswirkungen seiner Gedanken wären Heilsgeschichtlich sogar so
weltumspannend und in alle Ewigkeit eschatologisch folgenschwer,
dass es schon der Stimme einer eloquenten Satirikerin bedarf, um
auch den Urheber dieses Hirtenbriefs für die Folgen seiner
Äusserungen zu sensibilisieren. Stefanie Grob hat sich dieser
Herkulesaufgabe gestellt.
Mit dem Tod fängt die Uhr bei Muslimen an schnell zu ticken (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/mit-dem-tod-faengt-die-uhr-bei-muslimen-an-schnell-zu-ticken-liz>
In der Schweiz leben rund 350000 Muslime, aber nur gerade fünf
Prozent von ihnen lassen sich hier bestatten. Das Zürcher
Bevölkerungsamt hat für seine Mitarbeiter eine Infoveranstaltung zur
Bestattungspraxis bei Muslimen organisiert. von Katja Landolt
Bischof Huonder betreibt Apartheid mit Geschiedenen (Blog TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-betreibt-apartheid-mit-geschiedenen-blog-ta>
Am kommenden Sonntag wird der Churer Bischof Vitus Huonder während
den Gottesdiensten einen Hirtenbrief verlesen lassen, der manche
Atheisten mehr freuen dürfte als viele Katholiken.
Boldern: Schlussstrich nach über 60 Jahren (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/boldern-schlussstrich-nach-ueber-60-jahren-landbote>
Das evangelische Tagungszentrum Boldern steht vor dem Aus: Nächsten
Dienstag wird die reformierte Synode beschliessen, das
Bildungsangebot der Heimstätte in die Landes- kirche zu integrieren.
Wie es auf Boldern weitergeht, bleibt ungewiss.
Huonders Hirtenbrief stösst am See auf Ablehnung (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/huonders-hirtenbrief-stoesst-am-see-auf-ablehnung-ta-1>
Von Patrick Gut Katholische Priester sollen Menschen in zweiter Ehe
die Sakramente verweigern. Das fordert der Churer Bischof. Im Bezirk
will kaum einer die Botschaft verlesen.
Neue Zürcher Kritik an Bischof Huonder (Regionaljournal Graubünden)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/neue-zuercher-kritik-an-bischof-huonder-regionaljournal-graubuenden>
Der Seelsorgerat der Katholischen Kirche des Kantons Zürich
distanziert sich vom Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder. Der
Churer Bischof erinnert darin an eine geltende Kirchenlehre.
Allerdings an eine, welche die Zürcher Katholiken kaum befolgen.
Katholiken: Menschliches Drama (Weltwoche)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/katholiken-menschliches-drama-weltwoche>
Von Peter Keller. Der umstrittene Bischof Vitus Huonder ist viel
differenzierter als seine Kritiker.
Dekan stellt sich gegen Hirtenbrief des Bischofs (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/dekan-stellt-sich-gegen-hirtenbrief-des-bischofs-zu>
UNTERLAND. Der Widerstand in den Katholischen Kirchen der Region
gegen Bischof Vitus Huonders umstrittenen Hirtenbrief wächst. So
bezieht der Winterthurer Dekan Hugo Gehring, der auch den
Unterländer Gemeinden vorsteht, in einem Schreiben explizit Stellung
dagegen. Unterstützt wird er von Co-Dekan Jürgen Kulicke, der in
Dielsdorf gleichzeitig Gemeindeleiter ist, und von weiteren Geistlichen.
Seelsorgerat setzt sich für Geschiedene ein (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/seelsorgerat-setzt-sich-fuer-geschiedene-ein-ta>
(net) Zürich -- Am kommenden Wochenende sollen die Zürcher
Seelsorger im Gottesdienst einen Hirtenbrief von Diözesanbischof
Vitus Huonder verlesen.
Ref. Pfarrwahlen nach neuen Regeln (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ref.-pfarrwahlen-nach-neuen-regeln-zo>
Pfarrwahlen werfen normalerweise keine hohen Wellen. Am kommenden
Sonntag ist das anders: Im Kanton Zürich werden die reformierten
Pfarrer auf einmal für die Amtsdauer 2016 bestätigt. Seit 2010
schreibt die Kirchordnung das so vor.
«Wir haben andere Probleme» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/wir-haben-andere-probleme-liz/view>
Limmattal: Der umstrittene Brief von Bischof Huonder wird am Sonntag
nicht überall vorgelesen. «Es ist nicht unsere Aufgabe, über sie zu
richten, sondern zu helfen.»
Seelsorger widersetzen sich dem Bischof (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/seelsorger-widersetzen-sich-dem-bischof-zsz>
KIRCHE. Die katholischen Priester sollen wiederverheirateten
Geschiedenen die Sakramente verweigern. Das fordert der Churer
Bischof Vitus Huonder in seinem Hirtenbrief -- und irritiert damit
die Pfarrer im Bezirk Meilen.
Der Hirtenbrief wird nicht überall verlesen (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-hirtenbrief-wird-nicht-ueberall-verlesen-suedostschweiz>
Der Hirtenbrief des Churer Bischofs Vitus Huonder macht die
Seelsorger «betroffen». Es werden am Sonntag wohl nicht alle das
Schreiben verlesen. Mit Konsequenzen muss niemand rechnen. Auf dem
Hof fühlt man sich missverstanden.
Seelsorgerat vermisst Barmherzigkeit (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/seelsorgerat-vermisst-barmherzigkeit-zo>
Der Hirtenbrief von Bischof Huonder wirft mit seiner Forderung,
wiederverheiratete Geschiedene von den Sakramenten auszuschliessen,
hohe Wellen. Der Seelsorgerat bleibt diplomatisch, äussert aber klar
seine Bedenken diesbezüglich.
Unterländer Pfarrer ignorieren den Bischof (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/unterlaender-pfarrer-ignorieren-den-bischof-zu>
Unterland. Unterländer Geistliche schütteln nur den Kopf über
Bischof Huonder. Dieser will Menschen in zweiter Ehe von den
katholischen Ritualen ausschliessen. Fabian Boller
Hirtenbrief des Churer Bischofs über die Ehe: Seelsorgerat reagiert "mit
grosser Betroffenheit" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hirtenbrief-des-churer-bischofs-ueber-die-ehe-seelsorgerat-reagiert-mit-grosser-betroffenheit-kipa>
Zürich, 7.3.12 (Kipa) Der Seelsorgerat des Kantons Zürich reagiert
"mit grosser Betroffenheit" auf den Hirtenbrief von Bischof Vitus
Huonder, der am kommenden Sonntag in den Pfarreien des Bistums Chur
verlesen werden soll. Das ist einer entsprechenden Medienmitteilung
zu entnehmen. Der Rat hat sich an seiner Sitzung vom 6. März mit dem
Schreiben zum Thema Ehe befasst.
Zürcher vermissen beim Churer Bischof Barmherzigkeit (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/regionaljournal>
Der Seelsorgerat der Katholischen Kirche des Kantons Zürich
distanziert sich vom Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder. Der
Churer Bischof erinnert darin an eine geltende Kirchenlehre.
Allerdings an eine, welche die Zürcher Katholiken kaum befolgen.
«Ich stelle für sie die Fragen» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ich-stelle-fuer-sie-die-fragen-landbote>
Eine Woche lang hielt sich der Seuzacher Pfarrer Andreas Goerlich in
Istanbul auf. Er besuchte dort syrische Flüchtlinge, die er durch
seine Mitarbeit beim Interreligiösen Runden Tisch im Kanton Zürich
kennen gelernt hatte.
Die Predigt als Podcast ist nicht mehr undenkbar (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/die-predigt-als-podcast-ist-nicht-mehr-undenkbar-zsz>
KIRCHE. Die Milieustudie der reformierten Kirche des Kantons Zürich
rüttelt die Kirchgemeinden wach. Man will die verlorenen «Schafe»
zurück in die Kirche holen. Erlenbach erarbeitet nun einen
Massnahmenkatalog
Hirtenbrief löst Empörung aus (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hirtenbrief-loest-empoerung-aus-zsz>
BISTUM CHUR. Am Sonntag soll der neue Hirtenbrief von Bischof Vitus
Huonder im Gottesdienst vorgelesen werden. Kaum ein Priester in
Ausserschwyz wird dies tun: Zu gross ist die Entrüstung
darüber,Wiederverheirateten die Sakramente zu verweigern
Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur: Pionierin vor 150 Jahren
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/roemisch-katholische-kirchgemeinde-winterthur-pionierin-vor-150-jahren-kipa>
Winterthur, 7.3.12 (Kipa) Die römisch-katholische Kirchgemeinde
Winterthur ist als erste katholische Kirchgemeinde im Kanton Zürich
nach der Reformation gegründet worden. Laut Communiqué vom Dienstag
feiert sie ihr 150-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt am Palmsonntag,
den 1. April.
Zürcher Kantonsrat will «Tanzverbot» ganz aufheben (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuercher-kantonsrat-will-tanzverbot-ganz-aufheben-nzz>
Parlamentarier nehmen Initiative an
Pfarrer wollen sorgen, nicht richten (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-wollen-sorgen-nicht-richten-zsz>
KIRCHE. Die katholischen Priester sollen Wiederverheirateten die
Sakramente verweigern. Dies fordert der Bischof in seinem neuen
Hirtenbrief. Befragte Pfarrer aus dem Bezirk halten den Inhalt für
eine Zumutung
Armut öffentlich gemacht (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/armut-oeffentlich-gemacht-zsz>
BÜLACH. Über 100 000 Menschen im Kanton Zürich leben in Armut. Die
Betroffenen schämen sich meist und sprechen nicht über ihre
Situation. Eine Ausstellung in Bülach macht nun auf das Problem
aufmerksam
Huonders Hirtenbrief stösst am See auf Ablehnung (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/huonders-hirtenbrief-stoesst-am-see-auf-ablehnung-ta>
(rau) Die katholischen Priester sollen Wiederverheirateten die
Sakramente verweigern. Dies fordert Bischof Vitus Huonder in seinem
neuen Hirtenbrief. Pfarrer aus dem Bezirk Horgen verweigern ihm nun
die Gefolgschaft: Kaum einer mag den Brief in der Kirche verlesen.
Churer Bischof: Werden Traupaare genügend in die Ehe eingeführt? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/churer-bischof-werden-traupaare-genuegend-in-die-ehe-eingefuehrt-kipa>
Zürich, 5.3.12 (Kipa) Der Unauflöslichkeit der christlichen Ehe hat
der Churer Bischof Vitus Huonder bereits seinen letztjährigen
Hirtenbrief zur Fastenzeit gewidmet. Nun greift er das Thema erneut
auf. "Ein Wort zur Ehe heute" soll am 10./11. März als Hirtenbrief
zur Fastenzeit in allen Gottesdiensten des Bistums Chur verlesen
werden. Darin sagt der Churer Bischof zwar nichts Neues zur
kirchlichen Ehe-Lehre, stellt aber die Frage, ob Traupaare heute
wirklich genügend auf die christliche Ehe vorbereitet werden.
Sexualkundeunterricht an der Schule: Prolife-Organisation ruft Bischöfe
zu gemeinsamer Haltung auf (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/sexualkundeunterricht-an-der-schule-prolife-organisation-ruft-bischoefe-zu-gemeinsamer-haltung-auf-kipa>
Zug, 5.3.12 (Kipa) Die Lebensrechtsorganisation "Human Life
International" (HLI) ruft die Schweizer Bischöfe in einer Petition
dazu auf, eine "gemeinsame Haltung" zum Sexualkundeunterricht an den
Schulen zu entwickeln. Diese soll sich an den Verlautbarungen der
römisch-katholischen Weltkirche, am christlichen Menschenbild und an
der "vollen elterlichen Verantwortung" für die Sexualerziehung der
Kinder orientieren, heisst es im Text der Petition.
«Eine unnötige Machtdemonstration» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/eine-unnoetige-machtdemonstration-landbote>
Der Volketswiler Pfarrer Marcel Frossard weigert sich, den neuen
Hirtenbrief von Vitus Huonder im Gottesdienst vorzulesen. Der
Bischof fordert darin, Wiederverheirateten die Sakramente zu
verweigern. Das werde er sicher nicht tun, sagt Frossard
Kopfschütteln bei Zürcher Katholiken über Hirtenbrief (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kopfschuetteln-bei-zuercher-katholiken-ueber-hirtenbrief-regionaljournal>
Der Churer Bischof Vitus Huonder macht alle Pfarreien in seinem
Bistum auf eine offizielle Lehre der katholischen Kirche aufmerksam:
Geschiedene, welche wieder heiraten, seien von den Sakramenten
auszuschliessen. In Zürich sieht man das nicht so eng.
Die Gretchenfrage (NZZ Folio)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/die-gretchenfrage-nzz-folio>
So, 10 Uhr, SF 1: Sternstunde Religion - Vier Kameras liefern das
Filmmaterial: Glockengeläut zur Totale der römisch-katholischen
Kirche St. Peter und Paul in Winterthur, sanfte Überblendung mit
Einsetzen von Querflötenklängen, Fahrt durch den Mittelgang hin zum
Altarraum, Schnitt zur Querflötenspielerin auf der Empore,
irgendwann sind noch sitzende Kinder zu sehen, und dann, nach einer
Minute und fünfundfünfzig Sekunden: «Im Namen des Vaters, des Sohnes
und des Heiligen Geistes, Amen.»
70 Dezibel im Schlafzimmer (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/70-dezibel-im-schlafzimmer-landbote>
In der Streitfrage um den Glockenlärm steht der Stadtrat offenbar
kurz vor einem Richtungsentscheid. Ein Gutachten zeigt: Das
Morgengeläut in Töss liegt über der «Aufwachschwelle».
«Es ist wichtig, dass wir da sind» (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/es-ist-wichtig-dass-wir-da-sind-nzz>
Trotz Nachwuchsproblemen glaubt die Priorin an die Zukunft des
Klosters Fahr. Für die Schwesterngemeinschaft des Klosters Fahr ist
die Finanzierung der anstehenden umfassenden Sanierung eine grosse
Herausforderung. Wegen des hohen Altersdurchschnitts der
Ordensfrauen drängen sich auch langfristige Überlegungen auf.
Dorothee Vögeli
Meilenweit weg von den Menschen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/meilenweit-weg-von-den-menschen-ta>
Kommentar von Michael Meier über Bischof Huonders Affront gegen
Geschiedene
"Die Lehre des Herrn ist klar: Die Ehe ist unauflöslich" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/die-lehre-des-herrn-ist-klar-die-ehe-ist-unaufloeslich>
Hirtenbrief des Churer Bischofs Vitus Huonder zur Fastenzeit ist der
Ehe gewidmet. Chur, 5.3.12 (Kipa) Am 10./11. März soll in allen
Gottesdiensten im Bistum Chur der Hirtenbrief von Bischof Vitus
Huonder zur Fastenzeit verlesen werden. Gegenstand des Hirtenbriefes
ist die Ehe, die gemäss Glaubenslehre unauflöslich ist. Gleichzeitig
erinnert Huonder daran, dass gemäss katholischem Dogma
wiederverheiratete Geschiedene nicht mehr zum Empfang der Sakramente
zugelassen sind. Der Hirtenbrief, vom Zürcher "Tages-Anzeiger" am 3.
März in Auszügen publik gemacht, hat bereits ein grosses Medienecho
ausgelöst. - Die Presseagentur Kipa dokumentiert den Brief im Wortlaut.
Kommunion ohne Kirchensteuer (NZZaS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kommunion-ohne-kirchensteuer-nzzas>
Bistum Chur und Kantonalkirchen erlassen Richtlinien für
Kirchenaustritte. Wer aus der Kirche austrete, verliere seinen
Anspruch auf Kommunion, kirchliches Begräbnis oder Hochzeit, heisst
es oft. Im Bistum Chur sind diese Drohungen nun verboten.
Volketswiler Pfarrer widersetzt sich Bischof Huonder (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/volketswiler-pfarrer-widersetzt-sich-bischof-huonder-zo>
Der Seelsorger des katholischen Pfarramts Bruder Klaus in
Volketswil, Marcel Frossard, weigert sich, Bischof Huonders
Hirtenbrief an seinem Gottesdienst vorzulesen. Frossard erachtet die
Scheidung «als normaler Bruch in einem Menschenleben».
Für Bischof Huonder zählt der Zivilstand mehr als die Steuerrechnung
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuer-bischof-huonder-zaehlt-der-zivilstand-mehr-als-die-steuerrechnung-suedostschweiz>
Wer geschieden ist und wieder heiratet, darf im Bistum Chur nicht
mehr zur Kommunion. Wer aus der Kirche ausgetreten ist, schon. Das
hat Bischof Vitus Huonder jetzt bekannt gegeben
Keine Gnade für Menschen in zweiter Ehe (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/keine-gnade-fuer-menschen-in-zweiter-ehe-tagesschau>
Der Churer Bischof Vitus Huonder will wiederverheiratete Geschiedene
von den Sakramenten ausschliessen. Die Ehe sei unauflöslich schreibt
er in seinem Hirtenbrief. Damit entfernt er sich noch stärker von
seiner Kirchenbasis.
Bischof Huonder kennt für Menschen in zweiter Ehe keine Gnade (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-kennt-fuer-menschen-in-zweiter-ehe-keine-gnade-ta>
Von Michael Meier. Der Vorsteher des Bistums Chur brüskiert die
Geschiedenen: Die Pfarrer in seinem Bistum müssen wiederverheiratete
Geschiedene von den Sakramenten ausschliessen.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch