Newsletter
der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus
der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Neubau
der Paulus-Akademie in Zürich-West: Klares Ja nach harziger Debatte (24.6.2010)
Nach
einer hart geführten Debatte bewilligten die Synodalen schliesslich mit einer
komfortablen Mehrheit einen Kredit in der Höhe von knapp 15 Mio. Franken für
den Neubau der Paulus-Akademie in Zürich. Die Eröffnung der Stadtakademie ist
gemäss Projektplanung für Frühjahr 2014 vorgesehen. Im Weiteren genehmigte die
Synode den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2009, einen Teuerungsausgleich
für 2011 sowie tiefere Beitragssätze für die Kirchgemeinden an die
Zentralkasse.
Aktuelle
Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen,
Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung im Kanton Zürich
Angebote
der Katholischen Kirche im Kanton Zürich, der Paulus-Akademie, der Fachstelle
für Religionspädagogik, theologiekurse.ch, AKI
Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)
RHE
INAU – Die Planung für eine Neunutzung der Klosterinsel Rheinau schreitet
voran: Der Regierungsrat hat drei Millionen Franken für die Weiterentwicklung
des Siegerprojekts bewilligt, wie er gestern mitteilte.
Römisch-katholischen
Synode des Kantons Zürich
Paulus-Akademie
zieht nach Zürich-West
Die
Kirchenpflege St. Johannes wurde in Geroldswil in corpore wiedergewählt - Die
katholische Kirchgemeinde St. Johannes weist für 2009 einen Ertragsüberschuss
von 278 000 Franken aus
Fast
15 Millionen sprach die Synode für eine neue katholische Stadtakademie. Im
Trendquartier ZürichWest soll sie bis 40 Prozent mehr Leute anlocken.
Katholische
Synode bewilligt Kredit von 15 Millionen Franken
Das
katholische Bildungszentrum Paulus-Akademie Zürich (PAZ) soll ins Trendquartier
Zürich-West ziehen.
Wenn
Religion und Geschäft vermischt werden - Das Oberland weist eine hohe Dichte
religiöser Gemeinschaften auf, doch gibt es nur wenige Gruppen, die hier ihren
Ursprung haben. Ein Beispiel ist «Follow Him International».
Dignitas-Gründer
hat Millionen-Vermögen angehäuft
Das
vom Diakoniewerk Bethanien geplante Zentrum für Palliativ-Pflege ist
zonenkonform und kann am gewünschten Standort in Zürich-Altstetten gebaut
werden. Das Palliativ-Zentrum soll 2015 bezugsbereit sein und 30 bis 50
todkranken Menschen Platz bieten.
Pfarrer
Andreas Cabalzar zieht nach einem halben Jahr "Männer-Haus" in
Erlenbach Bilanz und verrät, dass er bereits nach einem weiteren Haus sucht, welches
Männern nach einer Trennung Unterschlupf bietet.
Die
City-Kirche Offener St. Jakob in Zürich hat am 22. Juni einen neuen «Raum der
Stille» eröffnet. Von aussen sichtbares Zeichen für den Raum ist die
«Himmelstreppe», die in den Raum hinunter führt, aber auch einige Stufen in den
Himmel.
Missbrauch
hinter Klostermauern, Übergriffe im Pfarrhaus: Das Image der katholischen
Kirche ist massiv angeschlagen, immer mehr Gläubige wenden sich ab. Das trifft
am Ende aber die Falschen.
Zürich,
22.6.10 (Kipa) Eine Kirchen- sowie eine Synagogenführung für 21 Imame aus der
ganzen Schweiz findet am Mittwoch, 23. Juni, in Zürich statt. Die 21 Imame der
Türkisch Islamischen Stiftung für die Schweiz werden am Projekt
"Kulturräume entdecken" des Zürcher Instituts für interkulturelle
Zusammenarbeit und Dialog teilnehmen. Die Imame besichtigen das Grossmünster
und eine Synagoge unter der Leitung von Gemeindepfarrerin und Gemeinderabbiner
besichtigen.
In
der Altstadt buhlen auch religiöse Gruppierungen um die Gunst der Passanten. Am
letzten Samstag war darunter der umstrittene «Islamische Zentralrat» mit einem
Stand vertreten.
Die
katholische Kirchgemeinde Geroldswil organisierte ein Podiumsgespräch zum Thema
«Sexueller Missbrauch» - Sexuelle Gewalt und sexuelle Übergriffe an Kindern und
Frauen sind in der Schweiz nach wie vor ein Tabuthema. Opfer werden sehr
schnell ausgegrenzt und Tätern wird eine viel zu grosse Aufmerksamkeit
eingeräumt.
Am
Mittwoch Abend um 23 Uhr löschen Fraumünster und Grossmünster für fünf Minuten
ihre Aussenbeleuchtung. Auch das Kolosseum in Rom macht mit
Präsident
übernimmt auch Leitung der Baukommission
Infosekta
feiert dieses Jahr ihr 20Jahr-Jubiläum. Die Fachstelle für Sektenfragen hat
schon über 18000 Fälle bearbeitet. Präsident und Psychologe Dieter Sträuli
spricht über das Sektenphänomen.
Verschiedene
Kräfte innerhalb der katholischen Kirche Zürich wollen sich von Chur lösen und
ein eigenes Bistum gründen. Das ist eine alte Vision, die aber immer mehr
Nahrung erhält.
Die
Caritas wird ab Herbst einmal wöchentlich eine Flickstube beim Bahnhof Dietikon
betreiben - Im Pfarreizentrum St. Agatha in Dietikon gibt es ab kommendem
Herbst eine Flickstube der Caritas. Im Kanton Zürich ist es bereits die siebte.
Der
Eglisauer Reggae-Sänger Dominik Baur alias Funky Fresh hat für Pfarrer Sieber
ein Lied geschrieben. Nun verkauft er die Single im Internet. Den Erlös
erhalten Siebers Sozialwerke.
Beim
Friedhof Schönenberg ist es wie mit den meisten Gottesäckern der Schweiz: Der
Boden verhindert die Verwesung der Toten. Erich Aeschlimann hilft in dieser
Situation — er saniert Grabfelder.
Die
katholische Kirchgemeinde Zell hat Pfarrer Georg Bernhard in Abwesenheit
verabschiedet. Das Generalvikariat hat ihn wegen der «schwierigen Zusammenarbeit»
abberufen. Die anderen Kirchenversammlungen verliefen weniger turbulent.
Der
Synodalrat und Generalvikar Josef Annen haben den 41-jährigen Stefan Arnold als
neuen Stellenleiter der Behindertenseelsorge der Katholischen Kirch im Kanton
Zürich gewählt. Arnold beginnt am 1. September 2010. Das Interview.
Der
frühere Abt und heutige Weihbischof Marian Eleganti musste nicht nur vom
Kloster St. Otmarsberg in Uznach nach Zürich umziehen, sondern sich auch
«privatisieren », wie er sagte. Während er sich früher mit Dingen wie
Versicherungen nie herumschlagen musste, ist das jetzt ein Thema, ebenso die
Wohnungssuche. Sein Büro im Haus der römisch-katholischen Kirche am
Hirschengraben ist, wie sich Domherr Franz Stampfli, Pressesprecher des
Generalvikars, ausdrückte, «keine Residenz», sondern ein zweckmässig
eingerichteter Raum mit einer Bibliothek, die allen zur Verfügung steht. Der
Computer ist übrigens nicht einfach Staffage, sondern wird nach Auskunft
Stampflis vom Weihbischof rege benützt – genauso wie das iPhone.
Die
Katholische Kirchgemeinde schliesst die Rechnung 2009 mit einem Minus von 606
000 Franken ab – vor allem wegen der Kirchturmsanierung.
Katholische
Synode Kredit von 15 Millionen Franken für Neubau in Zürich-West beantragt
Eine
neue atheistische Organisation will der religiösen Präsenz entgegenwirken, von
der sie die Gesellschaft verstärkt unterwandert sieht. Was Nichtgläubigen zu
tun bleibt, erklären Gründer Patrik Eschle und Freidenker Andreas Kyriacou.
(miw)
Die Pfarreien im Bezirk Meilen haben 2009 für das katholische Hilfswerk
Fastenopfer über 180 000 Franken gesammelt. Die Pfarrei Männedorf-Uetikon
steuerte mit rund 67 000 Franken am meisten bei. Küsnacht sammelte rund 30 000
Franken, Meilen 27 000 Franken, Zollikon-Zollikerberg-Zumikon 21 600 Franken,
Hombrechtikon 17 900 Franken, Stäfa 11 500 Franken und Herrliberg 6200 Franken.
Die Organisation Fastenopfer setzt die Beiträge für verschiedene soziale
Projekte in südlichen Ländern und in der Schweiz ein.
(moa)
Bülach – Die katholische Kirchenpflege hat sich konstituiert. Der
Präsident heisst Ruedi Jäger, die neuen Mitglieder sind Michael Degkwitz
(Finanzen) und Michael Schwitter (Liegenschaften). Unverändert bleiben die
Aufgaben für Fritz Umbricht (Aktuariat/Informatik), Beatrice Hüsler
(Katechese), Deli Häusli ( Jugend/Diakonie) und Max Elmiger
(Vizepräsident/Kommunikation).
In
Wiesendangen will die reformierte Kirchenpflege den Kirchturm im Dorfzentrum
für Mobilfunkantennen zur Verfügung stellen. Doch auch dieser Standort ist
umstritten, wie sich an einer Informationsveranstaltung gezeigt hat.
Zürich,
20.6.10 (Kipa) Das Schwerpunktthema des evangelischen Missionswerkes
"Mission 21" für die nächsten Jahre lautet.: "Wassers des
Lebens". Dies hat die internationale Missionssynode in Zürich am Freitag,
18. Juni, beschlossen. In den kommenden Jahren wird sich das Missionsnetzwerk
in vier Kontinenten mit der Lebensressource "Wasser" befassen.
Kirchgemeindeversammlung
bewilligte alle Geschäfte
Familie
stört sich an Glocken und Ton der Kirchenpflege
Dank
Anti-Minarett-Initiative und Burkaverbot sorgt der Islam in der Schweiz
tagtäglich für heisse Diskussionen. Doch wie fühlt es sich an, in diesen Tagen
als verschleierte Muslima mitten unter uns zu leben?
Die
Krise in der Diözese Chur lässt die alte Vision eines Bistums Zürich neu
aufleben.
Die
ehemalige Zürcher Sozialvorsteherin ist zur neuen Präsidentin des
feministischen Christlichen Friedensdienstes gewählt worden.
In
Bülach diskutieren Kirchenmitglieder über ein gemeinsames Bekenntnis. Mit Pfarrer
Matthias Herren* sprach Fahrettin Calislar
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch