Katholische
            Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch



Woche der Religionen

Woche
                    der Religionen

Im November anderen Religionen begegnen Mehr…

Neue Konfliktbroschüre

Neue
                    Konfliktbroschüre

Leitfaden für Kirchgemeinden und kirchliche Organisationen Mehr…

 











Medienspiegel


Die Hardcore-Katholiken (St. Galler Tagblatt)
Die Website kreuz.net gibt sich den Anschein eines seriösen Nachrichtenportals. Sie veröffentlicht aber einen aggressiven Wust erzkatholischer und rassistischer Texte. Wer hingegen gut wegkommt, ist das Bistum Chur. Und es hat auch einen Priester, von dem Texte auf kreuz.net stehen.
Nach dem Hirtenbrief flammt wieder Streit auf (Regionaljournal GR)
In einem neuen Hirtenbrief ruft Bischof Vitus Huonder die Pfarreien des Bistums Chur zur Ordnung auf. Huonder pocht insbesondere auf die Durchsetzung der Normen für den Gottesdienst. An der katholischen Basis kommt der Brief nicht gut an.
«Kirche muss Angst verlieren» (Luzerner Zeitung)
Hirtenbrief - Das Bistum Chur will seine Seelsorger disziplinieren. Das sei der falsche Weg, sagt ein Initiant der Pfarrei-Initiative.
Missionieren: Auftrag oder Ärgernis? (Radio Lifechannel)
Eine Mission haben viele: James Bond hat jeweils eine, Armeen sind auf einer Mission und Religionsgemeinschaften gehen sowieso missionieren. Die religiöse Form von Mission wird jedoch oft beargwöhnt.
Was isSt Religion? (Radio Zürisee)
Kochen und Essen spielen in allen fünf Weltreligionen eine bedeutende Rolle. Ein junges Team aus praktizierenden Juden, Christen, Muslimen, Buddhisten und Hindus gewährt anhand ausgewählter Rezepte einen intimen Einblick in die Feste, Rituale, Vorschriften und Geschichten ihres Glaubens.
«Es ist ein Gerücht, dass man von Würmern gefressen wird» (TA)
Auf Zürichs Friedhöfen werden alleine im November 2350 Gräber aufgehoben. Tagesanzeiger.ch/Newsnet war mit dabei, als letzte Ruhestätten auf dem Friedhof Enzenbühl für neue Bestattungen vorbereitet wurden.
Letzte Etappe einer langen Normalisierung (NZZ)
Botschaft beim Heiligen Stuhl - Die diplomatischen Beziehungen der Schweiz zum Heiligen Stuhl sind von jeher ein delikates Thema. 1991 und 2004 kam es zu Annäherungsschritten, nun wird der Ruf nach einer ständigen Botschaft in Rom laut.
Churer Bischof ruft Gläubigen und Priestern Gottesdienstregeln in Erinnerung (kipa)
Liturgische Missbräuche auch schwerwiegender Art - Chur, 8.11.12 (Kipa) Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, erinnert Priester und Gläubige an die Gottesdienstregeln und ihre Pflichten. In seinem "Wort des Bischofs" betont er zudem, im Bistum gebe es genug Priester, um am Wochenende den Gottesdienst zu feiern. Die bischöfliche Botschaft, welche am Donnerstag den Medien zugänglich gemacht wurde, versteht sich nicht als Antwort auf die "Pfarrei-Initiative", verlautete aus dem Ordinariat Chur. Mit der Initiative bekennen sich gegen 430 Seelsorgende aus der Schweiz zu ungehorsamem Handeln.
Christentum in der Schweiz: Auch Kardinal Koch sieht Ökumene im Dilemma (NZZ)
Kurt Koch, früherer Bischof und heutiger Kardinal, sieht die ökumenische Bewegung in der Krise. Man habe in den letzten Jahren das Ziel immer mehr aus den Augen verloren.
Verzögerung bei Glocken-Lärmsanierung in Winterthur (Tele Top)
Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur benötigt Zeit bis Ende 2012, um der Stadt Winterthur die von ihr geforderten Vorschläge zur Eindämmung der nächtlichen Schallemissionen des Glockenschlags der Kirchen St. Josef und Herz Jesu unterbreiten zu können. Sie ersucht die Stadt Winterthur, die laufende Frist bis am 31. Dezember 2012 zu erstrecken.
Bischof Huonder gibt den Priestern im Bistum Chur den Tarif durch (Südostschweiz)
In einem neuen Hirtenbrief hat Bischof Vitus Huonder die Pfarreien des Bistums Chur zur Ordnung aufgerufen. Die Liturgie dürfe nicht für kirchenpolitische Fragen «missbraucht» werden. Huonder pocht insbesondere auf die Durchsetzung der Normen für den Gottesdienst.
Das Fraumünster öffnet sich wieder zum Münsterhof hin (NZZ)
Im Zusammenhang mit der Aufwertung des Münsterhofs richtet sich auch das Fraumünster selber neu aus. Damit wird eine städtebauliche Idee aus der Zeit um 1900 rückgängig gemacht, wie im neusten Zürcher Denkmalpflegebericht zu lesen ist.
Die Bedeutung des jüdischen Sabbats (ZSZ)
Erlenbach. Zum Abschluss der Woche der Religionen lädt die Kirchgemeinde Erlenbach zum Interreligiösendialog mit dem Religionswissenschafter und Rabbiner Yuval Lapide und dem Zürcher Saxofonisten Omri Ziegele ein.
Im Fremden das Eigene finden (Landbote)
«Unterwegs mit Abraham» heisst eine Reihe von Veranstaltungen zum Dialog der Religionen. Zur Debatte stehen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Ritualen.
Kanton Zürich: "Tag der offenen Moschee": Wenig Interesse? (kipa)
Zürich, 7.11.12 (Kipa) Nur noch 15 der 40 islamischen Gemeinschaften im Kanton Zürich beteiligen sich am diesjährigen "Tag der offenen Moschee" am 10. November. Eine Moschee bloss von innen zu besichtigen und Muslimen beim Gebet zuschauen, sei nicht mehr interessant, sagte Cebrail Terlemez, Geschäftsleiter des Instituts für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog in Zürich gegenüber der Neuen Zürcher Zeitung (7. November). Heute stünden eher gesellschaftliche Debatten im Vordergrund.
Ihr Kinderlein kommet ins Landesmuseum (TA)
Von Helene Arnet. Viele Kinder kennen die Weihnachtsgeschichte nicht mehr. Deshalb setzt siedas Landesmuseum in Szene.
Neue Paarberatung auf gutem Weg (ZO)
ILLNAU-EFFRETIKON. Aus den Paarberatungsstellen der Bezirke Hinwil und Pfäffikon ist der Verein Paarberatung und Mediation Zürcher Oberland geworden. Gesamtleiterin Doris Beerli sagt, der Zusammenschluss habe sich gelohnt.
Veranstaltungshinweis: Weltgestaltung oder Seelenheil? (kipa)
Zürich, 5.11.12 (Kipa) Wo steht die katholische Sozialethik 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965)? Dieser Frage geht eine Veranstaltung der Zürcher Paulus-Akademie am 3. Dezember nach.
Zürcher Mormonen (Schweiz Aktuell)
Morgen Mittag sollte klar sein, ob Barack Obama wieder gewählt oder ob sein republikanischer Gegner Mitt Romney, ein Mormone, neuer US-Präsident wird.  Auch in der Schweiz leben über 8000 Mormonen. Einer der grössten Standorte ist Zürich-Schwamendingen. «Schweiz aktuell» meldet sich live aus dem Gemeindezentrum und zeigt eine Reportage über zwei mormonische Missionare.
Umstrittener Vorfall an Primarschule (Landbote)
Die CVP gab am Montag im Gemeinderat eine Fraktions­erklärung zu einem angeblichen aggressiven Missionsversuch an einer Primarschule ab.
Tag der offenen Moschee ein Auslaufmodell? (NZZ)
Wegen fehlender Nachfrage beteiligen sich nur noch 15 der 40 islamischen Gemeinschaften im Kanton Zürich am diesjährigen Tag der offenen Moschee. Neue Formen des interkulturellen Austausches sind gefragt.
Zürcher Kantonsrat schafft Härtefallkommission nicht ab (sda)
Ganz knapp ist am Montag im Zürcher Kantonsrat der Entscheid gefallen, die Härtefallkommission nicht abzuschaffen. Die SVP blitzte mit ihrem Anliegen haarscharf ab. Mit 86 zu 85 Stimmen wurde ihre Motion abgelehnt.
Zwei Kirchen, ein Medienzentrum (NZZ)
Relimedia nimmt den Betrieb auf
Zum islamischen Opferfest (Schweizer Fernsehen)
Reporter Noam Hertig nahm am Festgebet in Zürich teil - Das islamische Opferfest, türkisch Kurban Bayrami genannt, dauert vier Tage und bildet zugleich den Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka.
Neue Religion für Zürichs Schüler (TA)
In der Zürcher Volksschulen wird ab nächstem Schuljahr neu ein weiterer Glaube unterrichtet: Das Alevitentum. Wie viele Aleviten im Kanton leben, ist jedoch nicht bekannt.
Ein Bischof in der ideologischen Sackgasse (Südostschweiz)
Kommentar - Dass ein katholischer Würdenträger gegen Rom aufbegehrt, sich gegen Papst und Kirche stellt, darf nicht erwartet werden. Wie jedes (Kader-)Mitglied eines Unternehmens hat auch ein Bischof eine Loyalitätspflicht.
«Sie sind Mormone - wählen Sie also Romney?» (20 Minuten)
von Antonio Fumagalli - Mit Mitt Romney wird womöglich schon bald ein Mormone US-Präsident. Seine Glaubensgenossen in der Schweiz stehen nicht alle geschlossen hinter ihm. Ein Besuch im Gottesdienst.
Kirchen eröffnen Kompetenzzentrum in Zürich (Tele Top)
Die Medien vom Wochenende kommentieren Bischofs Huonder Klageankündigung (kipa)
"Ich persönlich finde das befremdend" - Zürich, 4.11.12 (Kipa) Der Bischof von Chur prüft eine Klage gegen die katholische Landeskirche Graubünden. Denn diese unterstützt weiterhin die Familienberatungsstelle Adebar. Diese heisst nach Ansicht des Bischofs auch Abtreibung gut. In den Medien vom Wochenende wurde der bischöfliche Vorstoss hart kritisiert.
Halloween – ein brauchbarer Brauch für unsere Region? (ZSZ)
Pro und Kontra: Schweizer wollen Halloween - Ein Fest für Eierwerfer
Bistum Chur: Kirchenstreit (Schweiz Aktuell)
Feuer im Dach der katholischen Kirche im Kanton Graubünden: Weil das Kirchenparlament einer Beratungsstelle 15'000 Franken Unterstützung bezahlt, will der Bischof nun die Landeskirche verklagen.
Relimedia eröffnet: Religionspädagogisches Lehrmaterial für die Schweiz (kipa)
Von Georges Scherrer / Kipa. Zürich, 2.11.12 (Kipa) Unter dem Namen "Relimedia" wurde das religionspädagogische Medienzentrum im Zürich am Freitag eröffnet. Es wird von den Zürcher Landeskirchen getragen und bietet Lehrmaterial und Filme Lehrpersonen in den Bereichen Lebenskunde, Religion und Ethik an. Generalvikar Josef Annen und der reformierte Kirchenratspräsident Michel Müller gaben anlässlich der Eröffnungsfeier dem Unternehmen ihren Segen.
Das islamische Zürich - ein Stadtrundgang (Radio DRS)
1962 wurde in Zürich das erste Minarett der Schweiz gebaut. Damit wurde der Islam in der Schweiz zum ersten Mal sichtbar. Unterdessen gehören die Muslime zur Schweiz. Doch von ihren religiösen Traditionen, von ihrem kulturellen Leben wissen viele nichts.
Die reformierte Kirche soll wieder eine Kirche sein (ZU)
REGENSDORF. Kirchenratspräsident Michel Müller sprach am Samstag in Regensdorf. Er zeigte auf, wohin die reformierte Kirche in der Schweiz und im Bezirk Dielsdorf steuern soll.
Werden Muslime bald anerkannt? (Landbote)
Im Kanton Basel-Stadt wird erstmals eine muslimische Religionsgemeinschaft offiziell anerkannt. Das Beispiel wird in der restlichen Schweiz aber kaum im grossen Stil Schule machen.
Churs Sorgen mit Bischof Vitus (St. Galler Tagblatt)
MARKUS ROHNER. CHUR. Es ist schon fast zum Ritual geworden: Alle paar Monate sorgt das Bistum Chur mit seinem konservativen Bischof für Negativschlagzeilen.
 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch