Am kommenden Sonntag (3. Oktober 2010) feiert die Kirchgemeinde Rheinau das 300-Jahr-Jubiläum der Klosterkirche. Dazu hat sie politische und kirchliche Würdenträger eingeladen.
Vom 10. – 17. Oktober 2010 sind sie wieder unterwegs: Junge Reisende, unterwegs nach Taizé! Eingeladen sind junge Erwachsene zwischen 17 bis 30 Jahren und Jugendgruppen aus den Pfarreien aller Regionen der Schweiz.
Die Hinweise auf dieser Website zeigen verschiedendste Angebote für christliche Spiritualität der katholischen Kirche im Kanton Zürich auf. Denn viele Menschen sind auf der Suche nach Glück, Geborgenheit, Heimat.
Und viele von ihnen suchen dies auch im Glauben: sie wollen den christlichen Glauben kennen lernen, reflektieren oder auch vertiefen.
Medienspiegel
Zürich, 1.10.10 (Kipa) Mit der neuen "Rahmenordnung für Seelsorgeräume" des Churer Bischofs Vitus Huonder werde die von Zürichs Katholiken gutgeheissene Volkswahl von Laientheologen als Gemeindeleiter ausgehebelt. Dies meint Markus Arnold, ehemals Präsident der Zürcher Synode, laut "Tages-Anzeiger" von Freitag. Er hofft, dass möglichst viele Zürcher Kirchgemeinden ohne eigenen Pfarrer mit Berufung auf die neue Kirchenordnung Pastoralassistenten als Gemeindeleiter wählen. - Am 27. September 2009 haben Zürichs Katholiken die neue römisch-katholische Kirchenordnung gutgeheissen.
Es ist das Schlimmste, was einer Familie passieren kann: der Verlust eines Kindes. Wie kürzlich in Elsau, als ein Kleinkind von einem Auto überfahren wurde und starb. Um den Engelskindern zu gedenken, hat die Stadtgärtnerei Winterthur mit der Seelsorge am Kantonsspital eine Gedenkfeier initiiert, die im November zum zweiten Mal stattfindet.
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 - Zürich, 28.9.10 (Kipa) 2011 findet das "Europäische Freiwilligenjahr" statt. Kaum ein Lebensbereich von Politik, Sozialem und Kirche, über Kultur, Wirtschaftsverbände oder Sport bis zum Schutz von Natur und Umwelt wird nicht massgeblich von Freiwilligen mitgestaltet, schreibt der Verein "Europäisches Freiwilligenjahr 2011 im Kanton Zürich". In der Schweiz beläuft sich der jährliche Wert der geleisteten Freiwilligenarbeit auf 31 Milliarden Franken.
Haus voller engagierter Menschen - Seit zehn Jahren haben die Schwerzenbacher Katholiken ihr eigenes Pfarreizentrum. Zum Geburtstag gab es hohen Besuch aus Zürich. Generalvikar Josef Annen spürte den besonderen Geist im Haus. - Toni Spitale
Chur, 27.9.10 (Kipa) Im Bistum Chur fand am 15. September eine Aussprache zwischen Diözesanbischof Vitus Huonder und dem Priesterrat statt. Die Gespräche drehten sich unter anderem um die mögliche Ernennung eines zweiten Weihbischofs für das Bistum, die im Sommer zu grossen Spannungen in der Diözese geführt hatte
Die neue Kirchgemeindeordnung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Richterswil ist mit 589 Ja- zu 103 Nein- Stimmen gestern klar angenommen worden. Die Stimmbeteiligung betrug 23,5 Prozent. Die Revision der Kirchgemeindeordnung war aufgrund der neuen Kirchenordnung der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich nötig geworden. Die vorgegebenen, übergeordneten Änderungen wurden in die Richterswiler Kirchgemeindeordnung übernommen – so sind etwa neu auch Katholiken, die kein Schweizer Bürgerrecht haben, stimm- und wahlberechtigt. Aktualisiert wurde auch die Finanzkompetenz der Kirchenpflege, welche nun ohne Abstimmungsverfahren über einmalige Ausgaben bis 50 000 Franken für einen bestimmten Zweck – allerdings höchstens 75 000 Franken im Jahr – befinden darf. (pkl)
Dietikon: Der Countdown läuft: Am 18. Juni 2011 wird nach dem Wechsel des Firmalters von 12 auf 18 Jahre das erste Mal seit 2004 wieder eine Firmung durchgeführt. Der erste Treff für junge Erwachsene findet im November statt
Orange hält am Standort Kirchturm für ihre Mobilfunkanlage fest. Doch der Vertrag mit der Kirchgemeinde läuft 2011 aus. Und die Regierung weigert sich, endlich Recht zu sprechen.
Kultur- und Freizeitangebot auch für weniger Begünstigte
Der Adliswiler Pfarrer Achim Schellpeper-Kuhn und seine Frau Regina haben gemeinsam einen Krimi geschrieben. Ermordet wird darin – ein Pfarrer.
Kantonsrat lehnt Überweisung eines EDU-Postulats ab
Oberglatt: Wie der Burka-Infoabend zur Wortschlacht der Religionen mutierte. Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen.» Die Besucherzahl am Informationsabend ist klein, 15 Gäste finden sich im Feuerwehrgebäude in Oberglatt ein. - Florian Schaer
Vor einem Jahr hat das Zürcher Stimmvolk die Volkswahl von Laientheologen eingeführt. Jetzt schafft Vitus Huonder diese Errungenschaft wieder ab. Von Michael Meier
In der Schweiz nehmen sich Katholiken nur halb so oft das Leben wie Personen ohne Glaubenszugehörigkeit und auch seltener als Protestanten. Das geht aus einer von Forschern der Universitätsinstitute für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) in Bern und Zürich vorgenommenen Kohortenstudie hervor, der die Daten einer Volkszählung von 2000 zugrunde liegen.¹
Sporttaucher haben anlässlich eines Clean-up-Tages bei Küsnacht im Zürichsee zwei Urnen entdeckt
Der katholische Pfarrer Jaroslaw Duda ist seit seinem Fernsehauftritt auch ausserhalb der Stadt Bülach bekannt. Denn der gebürtige Pole hat aussergewöhnliche Ideen und viel Herz. - Anita Schuler
SONNTAGSGESPRÄCH - Kurt Vogt, neuer Pfarrer für den Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren will das Schöne vermitteln und ein Halt sein. Er weiss aber auch, dass man es nicht allen recht machen kann. Seit Anfang August ist er ein Limmattaler: Der katholische Pfarrer Kurt Vogt leitet den Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren. Er erzählt über die Freiheiten seiner Aufgabe, wieso man mehr feiern sollte und dass die Leute oft über seinen ersten Berufswunsch lachen
Schulvorsteher Stefan Fritschi (FDP) korrigiert den Entscheid seiner Vorgängerin Pearl Pedergnana (SP), die den Krippen der christlichen Stiftung «SalZH» Gelder verweigert hatte. Überhaupt will Fritschi die Subventionsvergabe neu regeln.
Flughafenpfarrer Walter Meier war 25 Jahre lang auch Flight Attendant – bis gestern Morgen früh. Um 6.25 Uhr kehrte er von seinem «Last Flight» zurück. - Von Daniel Schneebeli
Schwyzer Kantonalkirche: Nicht das Budget, sondern die «Informationen» sorgten für Stoff