Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:   
25.9.-15.10.2004  /  
www.zh.kath.ch
 
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell <<

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel 

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch  oder online http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter        

 

 
THEMEN der letzten 3 Wochen (Auswahl)  
 

Neue Kirchliche Stelle für Gemeindeberatung und Supervision (Infostelle ZK)

Einladung zur Synodensitzung vom 4. November 2004

25 Jahre Jugendseelsorge Zürich am 25. Oktober

Vom Wort zur Tat. Mit Zugewanderten im Dialog (28. Oktober)

Medientag mit Workshops am 17. November (Medienladen)

Georg Rimann in Zitaten (forum)

Festgottesdienst zum 70. Geburtstag von Weihbischof Dr. Paul Vollmar (Infostelle ZK)

Arm sein heisst, immer kämpfen zu müssen (TA)

Flughafenpfarramt: Neuer Ambo und Altar feierlich eingesegnet (kath.ch)

 

 
MELDUNGEN DER LETZTEN 3 WOCHEN

Caritas-Direktor: « Wir könnten gut und gern doppelt so effizient sein » (TA)

(15.10.2004)
Die Hilfe für die Armen leidet unter organisatorischen Leerläufen. Diesem Mangel will die Caritas abhelfen: mit dem « Zürcher Armutsforum » . Mit Guido Biberstein* sprach René Staubli Im Kanton Zürich gibt es 54 000 Arme. Sie werden von staatlichen, privaten und kirchlichen Stellen unterstützt. Wie gross ist der finanzielle Aufwand insgesamt? Im Kanton Zürich wurden im Jahr 2002 an öffent ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-15.1710

Mehr zum Thema: CaritasFinanzenGesellschaftHilfwerke, Soziales

Ohne Geld ist man in der Schweiz ein Nichts (TA)

(12.10.2004)
Es ist ein Leichtes, Arme zu übersehen, auch in Winterthur. Dennoch gibt es sie. Wer betroffen ist, hat das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. Von Barbara Bürer Die Frage ist simpel. Doch Ernst Schedler kann nicht beantworten, wie viele Menschen in Winterthur, wo er Leiter des Sozialamtes ist, arm sind. Im Bericht, in dem er blättert, ist aufgelistet, dass im vergang ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-12.2533

Mehr zum Thema: CaritasFinanzenHilfwerke, Soziales

Lighthouse: Das Zürcher Hospiz für Todkranke kämpft ums Überleben (Limmattaler)

(14.10.2004)
Für menschenwürdiges Sterben Für dieses Jahr ist der Betrieb des Zürcher Lighthouses dank Spenden gesichert. Doch wie es mit dem Sterbehospiz weitergeht, ist unklar. Der heutige Tag der offenen Tür soll für das Anliegen des Hauses sensibilisieren: Ein menschenwürdiges Sterben. Matthias Scharrer Sabine Grieder Gômez zündet im Gang eine Kerze an. Das Zeichen, dass wieder jemand gestorben i ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-14.0627

Mehr zum Thema: Hilfwerke, SozialesSterben

Neue Kirchliche Stelle für Gemeindeberatung und Supervision (Infostelle ZK)

(15.10.2004)

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/info/Document.2004-10-15.4054

Mehr zum Thema: GeneralvikariatKirchgemeinden/PfarreienDienste, Beratung

Einladung zur Synodensitzung vom 4. November 2004

(14.10.2004)
EINLADUNG zur 5. Sitzung der 6. Amtsperiode der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich vom Donnerstag, 4. November 2004, 08.15 Uhr, Rathaus Zürich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/synode/sitzungen/2004/03/einladung.pdf

Mehr zum Thema: Synode

«Religion und Kultur»: Gleichwertig von Vishnu bis Allah (Kirchenbote)

(15.10.2004)
Der Zürcher Bildungsrat will keine Religion bevorzugen, wenn 2007 «Religion und Kultur» anstelle des bisherigen Religionsunterrichts an der Oberstufe eingeführt wird. Ein Gespräch mit Bildungsrat Jürgen Oelkers. Interview: Matthias Herren Kirchenbote: Herr Oelkers, kennen Sie das Divali-Fest? Jürgen Oelkers: Nicht aus eigener Anschauung. Es ist ein hinduistisches Fest zum Erntedank. K ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-15.3223

Mehr zum Thema: BildungReformierte KircheReligionenReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Attacke gegen Muslime am Pranger (TA)

(15.10.2004)
Weil das Antirassismusgesetz für alle gelten soll, haben die Grünen den legendären Ringier-Kolumnisten Frank A. Meyer angezeigt. Jetzt lehnt sein Verlag ein grünes Inserat ab. Von Bruno Vanoni, Bern «Der Schoss, aus dem das Ungeheuer kroch»: So betitelte Frank A. Meyer am 5. September seine wöchentliche Kolumne im «SonntagsBlick». Er brach darin mit der verbreiteten Unterscheidung zwischen ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-15.2849

Mehr zum Thema: IslamMigrationPolitik

«Auf der Suche nach mir selbst fand ich den Islam» (Unterländer)

(15.10.2004)
Eine muslimische Familie aus dem Wehntal hält sich an die Riten ihrer Religion und beginnt morgen mit dem Fastenmonat Ramadan Die Zeit der religiösen Experimente gehört für die 40-jährige Schweizerin Lara Y. (*) aus dem Wehntal der Vergangenheit an. Das Vakuum aus ihrer weltlich orientierten und unreligiösen Kindheit und Jugend ist endlich aufgefüllt. Lara weiss heute, dass es keinen Go ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-15.2414

Mehr zum Thema: Islam

Die eigenen Kinder werden zum Armutsrisiko (TA)

(15.10.2004)
Die Kirche hilft, die Sozialbehörde auch, so gut es geht. Doch wer vier Kinder hat und zu wenig Arbeit, ist arm dran; vor allem auf dem Land, wo man sich kennt. Von Barbara Bürer Manchmal klopft die Armut an die Pfarrhaustür. Oft sind es Auswärtige, die, mit hohler Hand, Pfarrer Vitus Schmid ihre Geschichte erzählen möchten. Er bittet sie herein. Und sitzt dann mit ihnen an diesem runden ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-15.1512

Mehr zum Thema: FamilieFinanzenGesellschaftKirchgemeinden/PfarreienHilfwerke, Soziales

Das neue Pfarreizentrum und die Kirche in Gossau (NZZ)

(15.10.2004)
Zwei Akteure auf einer Bühne sel. Sakralbauten werden heutzutage kaum noch realisiert. Wenn es um ein neues Projekt geht, dann handelt es sich meist um die Renovation und Sanierung historischer Gebäude. In Gossau konnten die jungen Architekten Martin Ladner und Roland Meier nun direkt neben der bestehenden Kirche ein neues Pfarreizentrum errichten. Das Gebäude zeigt beispielhaft, welche Überle ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-15.0942

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Medientag mit Workshops am 17. November (Medienladen)

(14.10.2004)


Der Medienladen veranstaltet am 17. November 2004 einen Medientag mit zahlreichen Workshops von AV-Medien und neue Lehrmitteln bis zu biblischen Erzählfiguren. Das ganze Programm finden Sie über den Link unten
... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-14.5752

Mehr zum Thema: BildungMedienReligionenReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Scheidungen im Bezirk Winterthur: Viel Arbeit fürs Bezirksgericht (Landote)

(14.10.2004)
Die Tendez ist klar: Immer mehr Ehen werden geschieden. Das unterstreichen auch Zahlen aus dem Bezirk Winterthur. Michael Scholz Die Ehe als Institution fürs Leben ist brüchig geworden: Über 40 Prozent der Ehen in der Schweiz werden gemäss Auskunft des Bundesamtes für Statistik geschieden. Im Kanton Zürich beträgt die Scheidungsziffer gut 39 Prozent. Seit im letzten Jahr alle 21 Gemeinden ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-14.4616

Mehr zum Thema: Heirat, EheKirchgemeinden/Pfarreien

Die 10 häufigsten Gründe für den Absturz in die Armut (TA)

(14.10.2004)
Die einen sind arm, weil sie in dieser Gesellschaft nicht mehr mitkommen. Die andern, weil sie schlicht Pech haben – oder sich ein paar Kinder leisten. Von René Staubli - Jugendliche und Erwachsene mit schlechter ( Aus) Bildung haben auf dem Arbeitsmarkt reduzierte Chancen und sind armutsgefährdet. – « Jeder zweite Sozialhilfebezüger im Kanton verfügt über keine berufliche Ausbildu ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-14.3112

Mehr zum Thema: FinanzenHilfwerke, Soziales

Da können Sie lange klopfen, Frau Weibel (TA)

(14.10.2004)
Wenn Vreni Weibel an der Tür klingelt, ist alles schon passiert. Die ihr öffnen, haben kein Geld oder sind arm. Frau Weibel stellt im Zürcher Stadtkreis 4 Betreibungen zu. Von Barbara Bürer Im engen Büro, das sie zu dritt teilen, hat es einen kleinen Kasten. Den macht Vreni Weibel jetzt auf, nachdem sie die amtlichen Briefe sortiert und in die Berufstasche mit den vier Fächern gelegt hat. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-14.2906

Mehr zum Thema: FinanzenHilfwerke, Soziales

Georg Rimann in Zitaten (forum)

(13.10.2004)
Von der Nummer 15/1991 (der ersten) bis zur Nummer 19/2004 hat Georg Rimann das forum geprägt. Eine Nachlese aus dreizehn Jahren mit Merksätzen, die denkwürdig bleiben. ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/news2/PloneArticle.2004-10-13.5559

Mehr zum Thema: Forum

Google: Ort und Sprache (kipa)

(14.10.2004)
Kipa-Serie: Internet-Seiten auf dem Prüfstand Von Erich Schweizer / Kipa (Kipa) Die Suchmaschine Google hat ihre Funktionen erweitert. Sie dient nicht mehr nur als Suchwerkzeug, Taschenrechner und radebrechende Websiteübersetzerin. Gewachsen sind zum einen ihre geografischen Fähigkeiten: Wird ein einzelner Suchbegriff als geografischer Ort identifiziert, liefert die allererste Fundstelle ei ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-14.2120

Mehr zum Thema: Internet

Turbenthal: Eine Tradition entsteht (Landbote)

(14.10.2004)
TURBENTHAL: ERNTEDANKBILD Die Frauengruppe der katholischen Pfarrei Turbenthal hat in aufwendiger Feinarbeit ihr viertes Erntedankbild geschaffen. Das Gestalten von Erntedankbildern ist in der Frauengruppe der katholischen Pfarrei Turbenthal in den letzten Jahren schon fast Tradition geworden. Inspiriert worden waren die Frauen vor drei Jahren durch Erntedankbilder im süddeutschen Raum. Si ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-14.0320

Mehr zum Thema: FrauenKirchgemeinden/Pfarreien

Osteuropa: In fünf Jahren bauten Limmattalerinnen im Stillen ein Netzwerk auf (Limmattaler)

(14.10.2004)
Babysachen für verarmte Mütter Frauen aus Dietikon und der Umgebung beteiligen sich an einem Netzwerk für notleidende Mütter in Russland und Bulgarien. In Handarbeit stellen sie her, was Babys brauchen. HELEN BUSSLINGER Selbstgestricke Babykleider und Decken in leuchtenden Farben liegen auf einem Tisch im Josefshaus in Dietikon. Die wertvollen Stücke werden von Eveline Steger und Claudia ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-14.1017

Mehr zum Thema: FrauenKirchgemeinden/PfarreienHilfwerke, Soziales

Auf die Jungen hat diese Gesellschaft zuletzt gewartet (TA)

(13.10.2004)
Kinder haben im Kanton Zürich das grösste Armutsrisiko, Jugendliche die schlechtesten Berufs- und Zukunfts- aussichten. Ein Teufelskreis. Von René Staubli Die Statistik sagt, dass im Kanton Zürich 21 000 Kinder von Armut betroffen sind. Armut bedeutet, «dass die Familie in elementaren Bereichen des Lebens erheblich unterversorgt ist», sagt der Zürcher Jugendseelsorger Norbert Hänsli. Bei He ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-13.3844

Mehr zum Thema: CaritasJugendHilfwerke, Soziales

Allein, isoliert, keine Freunde, keine Nähe (TA)

(13.10.2004)
Michaela ist 18, Kroatin, in der Lehre als Buchhändlerin. Nicolas ist 22, Schweizer, Verkäufer, zum zweiten Mal arbeitslos. Beide kennen die Armut. Und reden darüber. Von Barbara Bürer Michaela spricht schnell. Damit nicht auffalle, sagt sie, dass sie Fehler mache. Dabei ist ihr Deutsch fast perfekt. Wenn man bedenkt, dass sie erst vor zwei Jahren nach Zürich gekommen ist. Sie dreht, ihrem ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-13.3715

Mehr zum Thema: JugendHilfwerke, Soziales

Die Katholische Kirchenpflege Rüti ist wieder komplett (Oberländer)

(13.10.2004)
Alle Vakanzen sind behoben bpd. Die Katholische Kirchenpflege Rüti erhält drei neue Mitglieder als Ersatz für die drei zurückgetretenen Mitglieder. Die Pflege hat die stille Wahl der drei Neumitglieder Beatrice Käppeli, Peter Herren und Walter Schwitter bestätigt. Die Ersatzwahl war infolge von Demissionen bisheriger Mitglieder notwendig geworden. Die Demissionen wurden frühzeitig angekündigt ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-13.3400

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Ein Haus für drei Religionen (kipa)

(12.10.2004)
Das Zürcher Lehrhaus besteht seit zehn Jahren Von Christiane Faschon / Kipa Zürich, 3.10.04 (Kipa) Das Zürcher Lehrhaus feiert am 24. Oktober sein 10-jähriges Bestehen. Der christliche und der jüdische Leiter, Hanspeter Ernst und Michel Bollag, und der Präsident der Stiftung Kirche und Judentum Zürcher Lehrhaus, Karl J. Zimmermann, gaben aus diesem Anlass in einem Interview mit der Presseag ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-12.3405

Mehr zum Thema: Judentum

Die Laien verschwinden aus dem Namen (kipa)

(12.10.2004)
Schweiz: Vor 50 Jahren fand erstmals ein "Theologiekurs für Laien" statt Von Georges Scherrer / Kipa Zürich, 30.9.04 (Kipa) Zwanzig Teilnehmer wurden erwartet, 170 kamen - das war vor 50 Jahren. Heute schreiben sich in der Deutschschweiz jährlich rund 500 Personen für Kurse des katholischen Bildungswerkes "Theologie für Laien" ein. Am 6. November wird in Zürich mit einem Fest der Gründung ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-12.0705

Mehr zum Thema: BildungDienste, BeratungTheologie

Festgottesdienst zum 70. Geburtstag von Weihbischof Dr. Paul Vollmar (Infostelle ZK)

(12.10.2004)

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/pressemitteilungen/Document.2004-10-12.1452

Mehr zum Thema: GeneralvikariatKirchgemeinden/PfarreienZentralkommission

Nicht nur himmlisch (Landbote)

(12.10.2004)
DISKUSSION IN WÜLFLINGEN Mit einer Podiumsdiskussion ist am Sonntag die evangelischreformierte Kirchenwoche beschlossen worden. Dabei ist das Bild einer demokratischen, liberalen und reflektierten Kirche entstanden. Marc Leutenegger Es gebe eigentlich nicht viel Gescheiteres, was man am Sonntagabend machen könne, scherzte Pfarrerin Elisabeth Wyss in einer kurzen Begrüssung, sichtlich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-12.5450

Mehr zum Thema: Reformierte Kirche

Glocken laden in die Kirche ein, läuten zur Trauer und zur Freude (Limmattaler)

(12.10.2004)
Dietikon: Wer konfessionslos ist und stirbt, für den gibts «nur» das Totenglöcklein Ums Sterben kommt niemand herum, egal, ob katholisch, reformiert, muslimisch, jüdisch oder konfessionslos. Auf dem Dietiker Friedhof werden alle gleich behandelt. Doch, wenns ums Läuten der Kirchenglocken geht, gibt es feine Unterschiede. SULEIKA BAUMGARTNER Bim bam, bim bam, so läuten die Glocken der Kirche ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-12.3740

Mehr zum Thema: KirchengeläutKirchgemeinden/PfarreienTod

«Wir und die anderen»: Die verschiedenen Religionen als Thema von Kurs in Wetzikon (Oberländer)

(12.10.2004)
eing. Interreligiöser Dialog kann nicht nur eine religiöse, sondern auch eine politische Bedeutung haben. Dieser Überzeugung ist der berühmte Schweizer Theologe Hans Küng. Er spannt den Bogen vom Frieden zwischen den Religionen zum Frieden in der Welt. In diesem Spannungsfeld liegt der diesjährige Erwachsenenbildungskurs der Reformierten Kirchgemeinde Wetzikon. «Wir und die anderen - mit unterschi ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-12.5636

Mehr zum Thema: BildungKirchgemeinden/PfarreienReformierte KircheReligionen

Greifensee: Biblische Geschichte auferstanden (Oberländer)

(12.10.2004)
Die Greifenseer Primarschulversammlung hat eine Initiative zur Wiedereinführung als Freifach gutgeheissen lüs. Das Fach Biblische Geschichte muss in der Primarschule Greifensee wieder eingeführt werden. Die 200 Stimmberechtigten hatten kein Gehör für Argumente der Schulpflege, die sich dagegen stellte - und erteilten einer entsprechenden Initiative aus kirchlichen Kreisen den Segen. Die aus ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-12.5145

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/PfarreienReligionsunterricht, Biblische Geschichte

EVP gegen Schwule in den Schulbüchern (20min.ch)

(12.10.2004)
Schwule und Lesben wollen, dass homosexuelle Lebensweisen einen festen Platz in den Zürcher Schulbüchern bekommen (20 Minuten berichtete). Dies rief gestern die EVP des Kantons Zürich auf den Plan: Wenn religiöse Bekenntnisse eines Lehrers verhindert werden, dürfe auch eine andere Interessengruppe nicht für sich werben: «Der Blick unter die Bettdecke darf nicht der Massstab sein, um Kindern W ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-12.4127

Mehr zum Thema: BildungHomosexualitätPolitik

«Die Würde verliert der Mensch nie — auch beim Sterben nicht» (Bülacher)

(11.10.2004)
Gut besuchtes Podiumsgespräch der Reformierten Kirchgemeinde Bülach zum Thema «Sterbehilfe» Bülach — Sterben in Würde, wie ist das möglich? Diese Fragestellung diente dem Podium am Donnerstagabend im reformierten Kirchgemeindehaus Bülach als Leitfaden. von Dagmar Appelt Unter der Moderation von Pfarrer Walter Fesenbeckh befassten sich Staatsanwalt Andreas Brunner, Freitodbegleiter und « ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/40/Link2.2004-10-11.1213

Mehr zum Thema: Reformierte KircheSterben

 
 
 

Wie religiös sind Schweizerinnen und Schweizer? (Radio DRS)

(11.10.2004)
Betet, freie Schweizer, betet! So heisst es im Schweizerpsalm - und so tun es nach wie vor 9 von 10 Schweizerinnen und Schweizer. Das zeigt eine repräsentative Studie von Schweizer Religionssoziologen. Die Studie, die am kommenden Montag erscheint, zeigt: Das Verhältnis von Schweizerinnen und Schweizer zu Religion und Kirche ist zwiespältig. Von Constanze Straub ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/40/Link.2004-10-11.0632

Mehr zum Thema: GesellschaftReligionen

Religiöse Konvertiten - radikal oder mutig? (Radio DRS2)

(11.10.2004)
rpd. Religiöse Konvertiten sind Menschen, welche die Religion oder Konfession wechseln, weil die alte Glaubensgemeinschaft sie nicht mehr überzeugt. Nach dem Wechsel konfrontieren sie manchmal auch andere mit dem Wahrheitsanspruch ihres neuen Glaubens. Deshalb werden Konvertiten oft als störend und unzeitgemäss empfunden. Eine neue Studie über die Religiosität zeigt, dass 3,7 Prozent der Schweizer ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-11.0209

Mehr zum Thema: Religionen

Einladung zur Priesterweihe in der Kirche St. Josef Horgen ZH (Bistum Chur)

(11.10.2004)
Amtliche Mitteilungen - Weihen Am Samstag, 20. November 2004, um 13.30 Uhr, wird Diözesanbischof Amédée Grab den folgenden Diakonen in der Kirche St. Josef in Horgen die Priesterweihe spenden: Jaroslaw Jan Jakus, Zürich; Marius Kaiser, Hausen a.A.; Bruno Rüttimann, Stans; Urs Zihlmann, Horgen. Sie sind alle herzlich zum Weihegottesdienst eingeladen. Die Priester, welche am Weihegottesdienst k ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-11.5401

Mehr zum Thema: Bistum ChurGeneralvikariatKirchgemeinden/Pfarreien

Einladung an ausserdiözesane Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Bistum Chur)

(24.09.2004)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Chur, welche seit Oktober 2003 aus einem anderen Bistum oder einem anderen Land zu uns gekommen sind und bei uns arbeiten, sind zu einer ersten Begegnung am Mittwoch, 20. Oktober 2004, 14.00 bis 18.00 Uhr, ins Centrum 66, Hirschengraben 66, Zürich, eingeladen. Anmeldungen sind an das Generalvikariat Zürich, Hirschengraben 66, Postfach 7231, 80 ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-24.3156

Mehr zum Thema: Bistum ChurGeneralvikariatKirchgemeinden/Pfarreien

Bergdietikon: René Däschler Nachfolger von Vikar Küng (Limmattaler)

(11.10.2004)
Ein neuer Seelsorger Seit zwei Monaten hat das katholische Bergdietikon, wie die neueste Ausgabe der «Bergdietiker Ziitig» meldet, wieder einen Seelsorger. René Däschler-Rada trat die Stelle am 12. Juli an. Wie er auf Anfrage erklärte, handle es sich um ein 100-Prozent-Pensum. Däschlers Büro befindet sich im Pfarreizentrum Bergli, wohnhaft bleibt er in Wädenswil. Neben seiner seelsorgerischen ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/40/Link2.2004-10-11.4156

Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien

Ihre Gemeinde ist die Polizei (Tagblatt)

(11.10.2004)
Wenn Polizisten in psychische Not geraten, ist die Seelsorgerin Yvonne Waldboth für sie rund um die Uhr zur Stelle Yvonne Waldboth hat einen bewegten Morgen hinter sich. Um fünf Uhr früh wurde sie von Angehörigen eines pensionierten Polizisten ins Spital gerufen: Er, der wegen einer schweren Krankheit im Sterben liegt, wollte mit einer Pfarrerin sprechen. «Manchmal bewegt einen viel, wenn man ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/40/Link2.2004-10-11.3540

Mehr zum Thema: Dienste, Beratung

Süsser die Glocken . . . (Limmattaler)

(11.10.2004)
Dietikon: Kirchenpflege hat Läuteordnung überarbeitet Die reformierte Kirchenpflege von Dietikon hat sich an die Überarbeitung der Läuteordnung gemacht. Wie die Kirchenpflege in der neuesten Ausgabe ihres Mitteilungsblattes schreibt, würde das Glockengeläut nicht bei allen Leuten «dieselben Gefühle» wecken. Viele würden sich daran erfreuen, andere störten sich jedoch an der «Länge, Lautstärke ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.3308

Mehr zum Thema: KirchengeläutKirchgemeinden/PfarreienReformierte Kirche

Himmlische Zahlen für die Theologische Hochschule Chur (Südostschweiz)

(11.10.2004)
Die Theologische Hochschule Chur dürfte über den Berg sein. Die Studentenzahlen steigen und steigen, aufs neue Semester hin sogar sprunghaft. Die Ära Bischof Haas ist damit endgültig überwunden. von enrico Söllmann In knapp einer Woche, am Dienstag, 12. Oktober, beginnt das Studienjahr 2004/05 an der Theologischen Hochschule Chur. Und es beginnt wie schon lange nicht mehr. Insgesamt 45 eing ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.4432

Mehr zum Thema: BildungBistum ChurTHCTheologie
 
 

Wir haben gute Argumente für die Laienpredigt (radio.kath.ch)

(28.09.2004)
Weihbischof Vollmar: "Wir haben gute Argumente für die Laienpredigt"

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/40/Link2.2004-09-28.0443

Mehr zum Thema: BischofskonferenzGeneralvikariatKirchgemeinden/Pfarreien

Zürich: Nachdenkliches Gespräch zur Ökumene mit Vollmar und Reich (radio.kath.ch)

(30.09.2004)
Im Rahmen des Bullinger-Jubiläums fand am 28. September 2004 in der Helferei, Zürich, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Glaubensspaltung damals - Ökumene heute. Unter anderen nahmen daran Kirchenratspräsident Ruedi Reich und Weihbischof Paul Vollmar teil. (Infostelle ZK) ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/40/Link2.2004-09-30.1145

Mehr zum Thema: GeneralvikariatÖkumeneReformierte Kirche

«Ein Sterbehilfegesetz braucht es nicht» (NZZ)

(11.10.2004)
Stadtrat Robert Neukomm zur Suizidbeihilfe in Heimen Seit knapp vier Jahren müssen die Bewohnerinnen und Bewohner der Altersheime und Pflegezentren der Stadt Zürich ihr Heim nicht mehr verlassen, wenn sie einen assistierten Suizid durchführen wollen. Auch Sterbehilfeorganisationen wird der Zutritt nicht mehr verwehrt. Gesundheitsvorstand Robert Neukomm äussert sich im Gespräch mit Irène Troxle ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.0853

Mehr zum Thema: Sterben

Vor welchen Karren liess sich Pfarrer Sieber spannen? (TA)

(11.10.2004)
An der Modeschau einer Zürcher Boutique trat Pfarrer Sieber als Model auf. Geschäftsführerin der Boutique ist eine 33- Jährige, die wegen Drogenhandels zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt ist. Von Lukas Häuptli Zürich. – Die Modeschau in der Boutique im Zürcher Kreis 1 fand am letzten Samstagabend statt: 70 Models marschierten vor 400 Gästen über den Laufsteg und zeigten aus dem Boutiq ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.0533

Mehr zum Thema: Reformierte KircheHilfwerke, Soziales

Priestermangel: Die katholische Kirche hat ein Personalproblem (Schweizer Fernsehen sfdrs.ch)

(11.10.2004)
Über 600 Pfarreien in der Schweiz sind ohne Priester, das ist weit mehr als die Hälfte. Hilfe kommt aus ehemaligen Missionsgebieten wie Afrika und Indien ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link.2004-10-11.1727

Mehr zum Thema: Bistum ChurKirchgemeinden/Pfarreien

Tod des Theologen Robert Leuenberger (NZZ)

(11.10.2004)
Verbindliche Rede Als Germanist hatte der am 8. April 1916 in Burgdorf geborene Robert Leuenberger mit einer Arbeit über mittelalterliche Predigttexte doktoriert, also schon nahe dem Studium, dem er sich dann zuwandte und das ihn, nach Promotion und Habilitation in Basel, auf den Lehrstuhl für praktische Theologie in Zürich führte, den er von 1965 bis zu seiner Pensionierung innehatte. Das ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.0630

Mehr zum Thema: Reformierte KircheTheologie

Unruhe im Haus der Stille (TA)

(11.10.2004)
Die evangelische Kirche will ihr Haus der Stille und Besinnung in Kappel am Albis neu positionieren. Die Geschäftsführerin verlässt das Zentrum. Kappel am Albis. – Mit « unterschiedlichen Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Studien- und Bildungszentrums » begründet der Zürcher Kirchenrat den Bruch mit seiner bisherigen Geschäftsführerin im Haus der Stille und Besinnung. Edith Wie ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.0414

Mehr zum Thema: BildungReformierte Kirche

Theologe und ehemaliger Rektor Robert Leuenberger gestorben (TA)

(11.10.2004)
Robert Leuenberger, emeritierter Professor für praktische Theologie und einstiger Rektor der Universität Zürich, ist am 2. Oktober im Alter von 88 Jahren gestorben. 1916 in Burgdorf geboren, studierte er zunächst in Bern zwei Jahre Theologie, bevor er 1945 die Fakultät wechselte und in den Fächern Deutsch, Englisch und Geschichte abschloss. Während elf Jahren unterrichtete er Deutsch und Relig ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.0250

Mehr zum Thema: Reformierte KircheTheologie

Kopftuch an der Kasse: « Nicht ungefährlich » (TA)

(11.10.2004)
Sollen gläubige muslimische Verkäuferinnen ein Kopftuch tragen dürfen? Diese Frage beschäftigt derzeit die Chefetage der Migros Schweiz. Von Liliane Minor Die Diskussion ausgelöst hat eine junge Frau, die seit mehreren Jahren in einer Migros- Filiale in der Zürcher Agglomeration im Gemüseverkauf arbeitet. « Im Sommer fragte sie mich an, ob sie in Zukunft bei der Arbeit ein Kopftuch tragen ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.5559

Mehr zum Thema: IslamPolitik

Der heilige Zorn des Pastors in der Kirche der Immigranten (TA)

(11.10.2004)
Ausländische Pastoren haben in Zürich mehr als ein Dutzend Glaubensgemeinschaften gegründet. In ihren Gottesdiensten ist oft der Teufel los. Von Hugo Stamm Pastor Renato Souza beginnt seine Predigt leise und säuselt sanft. Der untersetzte Brasilianer im feinen Anzug schleicht die Gläubigen auf Samtpfoten an. Eine temperamentvolle Übersetzerin überträgt die portugiesischen Satzfetzen nahtlo ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link2.2004-10-11.4105

Mehr zum Thema: FreikirchenMigration

Arm sein heisst, immer kämpfen zu müssen (TA)

(11.10.2004)
Im Kanton Zürich gibt es 217 000 Menschen, die mit Armut konfrontiert sind. Wer glaubt, davor gefeit zu sein, könnte sich irren: Plötzlich ist man «drin». Von Barbara Bürer Es geht ein Raunen durch den Saal. Das darf doch nicht wahr sein! Die Zahlen, die an einem Podium der Caritas zur Armut mit einem Projektor an die Wand geworfen werden, schockieren: 54 000 Menschen sind im Kanton Zürich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-11.1931

Mehr zum Thema: CaritasFinanzenHilfwerke, Soziales

1076 Franken für Haushalt, Kleidung, Freizeit . . . (TA)

(11.10.2004)
Gewiss, der Kanton Zürich lässt sich bezüglich Armut nicht mit Afrika vergleichen. Bei uns verhungert niemand. Aber was heisst es, in Zürich arm zu sein? Von René Staubli Arm ist gemäss den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz der öffentlichen Sozialhilfe (SKOS), wer sich auf Dauer keine menschenwürdige Existenz leisten kann - ein dehnbarer Begriff. In Zahlen sieht das so aus: Eine all ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-11.2653

Mehr zum Thema: CaritasFinanzenHilfwerke, Soziales

Flughafenpfarramt: Neuer Ambo und Altar feierlich eingesegnet (kath.ch)

(11.10.2004)
Nach 6-jähriger provisorischer Möblierung nun definitive Ausgestaltung der Flughafenkapelle Der Andachtsraum des Flughafens hat ein neues Gesicht erhalten: seit dem 3. Oktober erstrahlt er in neuem Gewand. An diesem Sonntag segnete Weihbischof Dr. Paul Vollmar im Rahmen einer festlichen Eucharistiefeier den neu gestalteten - wie das II. Vatikanum sagt – „Tisch des Wortes“ und den „Tisch des ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/41/Link.2004-10-11.3322

Mehr zum Thema: GeneralvikariatDienste, Beratung

"Religion hat in der Politik nichts zu suchen" (Sonntag)

(11.10.2004)
Das Grundmuster zur Überwindung aller Fundamentalismen liegt in der Einbindung der Religion in eine übergeordnete Rechtsordnung. Diese Ansicht vertritt die sozialdemokratische Schweizer Europapolitikerin Gret Haller (57) im Interview Gret Haller, halten Sie das schulische Kopftuchverbot in Frankreich und anderswo in Europa für den richtigen Weg, um eine Gesellschaft vor fundamentalistischen Te ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link2.2004-10-11.2707

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-StaatPolitik

Einsiedler Jugendwallfahrt zum Vierten (kipa)

(11.10.2004)
Einsiedeln SZ, 10.10.04 (Kipa) Die Jugendwallfahrt nach Einsiedeln wird zur Tradition: Bereits zum vierten Mal haben Abt Martin Werlen und die Einsiedler Mönchsgemeinschaft zur "juwa Einsiedeln" eingeladen. Aus der Deutschschweiz und den deutschsprachigen Nachbarländern pilgerten am 8. und 9. Oktober 250 junge Menschen nach Einsiedeln, um den christlichen Glauben zu feiern, zu vertiefen und neu zu ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/42/Link.2004-10-11.4041

Mehr zum Thema: JugendWallfahrt

 
 
Hinweise:

Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte. 

 

Liste aller Themendossiers auf dem Portal www.zh.kath.ch :


Sitemap von www.zh.kath.ch  


 
 
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch