Katholische Kirche Zürich Online

Newsletter der katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter



«Gebetswoche für die Einheit der Christen» (kath.ch)

Pfarrei Gossau neu mit eigener Homepage
"www.kath-gossau-zh.ch":http://www.kath-gossau-zh.ch "Alle Homepages von Pfarreien finden Sie hier":http://www.zh.kath.ch/pfarreien/pfarrei_homepages/view [...]

Stellenangebot: Stellenleiterin/Stellenleiter Spitalseelsorge (Zentralkommission)
 
Bildung schützt vor Armut. Caritas-Woche 2006

In Werkstätten über die Zukunft der Kirche nachdenken (kipa)
Katholische Kirche im Kanton Zürich feiert nächstes Jahr 200 Jahre "Toleranz-Edikt" [...]

Informationsblatt 3/2005 (Infostelle ZK)
Offizielles Mitteilungsorgan der Römisch-katholischen Zentralkommission des Kantons Zürich für • Mitglieder von Kirchenpflege, Pfarreirat und Synode • Pfarrer, Seelsorgerinnen, Seelsorger und Pfarramt • kirchliche Angestellte, Dienststellen und Inst [...]

Impulsveranstaltungen 2006 der Zentralkommission (neu mit Online-Anmeldung)
KOMMUNIKATION in Kirchgemeinden, Pfarreien, Fachstellen und kirchlichen Institutionen [...]



Zürcher Staatsarchiv: Gemeinde-Archivführer erschienen (ZO)
Zeitreise zu den «kleinen Leuten» Mit seinem Führer durch die Archive der Zürcher Gemeinden hat das Staatsarchiv Ordnung in eine unübersichtliche Vielfalt an Dokumenten und Urkunden gebracht. Das Buch stellt eine Zeitreise dar. 1659 darf der Schuh [...]

Guido Biberstein: « Die Armutsfrage steht im Vordergrund » (TA)
Über 30 Jahre lang war Guido Biberstein Direktor von Caritas Zürich. Als er dort anfing, dachte er wie jedermann, die Armut sei in Zürich für immer besiegt. Mit Guido Biberstein sprach Daniel Suter Herr Biberstein, wenn Sie auf Ihre Anfänge al [...]

Sozialabbau- Pfarrer ins Gebet genommen (TA)
Die provokativen Thesen eines Zürcher Pfarrers zum Sozialstaat stossen verbreitet auf Ablehnung. Doch es wird auch Verständnis laut. Von Martin Huber Zürich. – Der Wohlfahrtsstaat würge die Vitalität ab, verführe zu Missbrauch und schade l [...]

Ein Abschiedsgeschenk für die Gemeinden (TA)
Ende Mai geht der Zürcher Staatsarchivar Otto Sigg in Pension. Zum Abschluss hat er einen Archivführer verfasst, der allen Gemeinden den Zugang zu ihrer Geschichte erleichtert. Von Helene Arnet Otto Sigg hätte in den letzten Jahren seiner Tät [...]

Kloten: Falsche Konfession (TA)
Da staunten die reformierten Stimmberechtigten nicht schlecht: Auf dem Wahlzettel für die Kirchenpflegewahl war beim Kandidaten für das Präsidium plötzlich von der « katholischen Kirchenpflege » die Rede. Der Fehler passierte in der Druckerei, die vo [...]

Ein Annäherungsversuch an den Islam . . . (Bülacher)
Arnold Hottinger eröffnete den diesjährigen Zyklus der Embracher Kirchen Embrach — «Islam — Nah und doch so fern» heisst das Thema des diesjährigen Zyklus der katholischen und reformierten Kirchen im Embrachertal. Arnold Hottinger eröffnete am [...]

"Schein-Dialoge" beim grossen Zappen durch die Weltprobleme (kipa)
Der Publizist Willy Spieler (Zürich) über das "Open Forum Davos" der Kirchen: [...]

Der klösterliche Eichenforst Rheinau (NZZ)
Ein kaum bekannter Kulturzeuge hhö. Kettensägen kreischen im winterlichen Wald, ein Landwirt zieht mit seinem Traktor auf vereistem Weg einen Fichtenstamm zum Sammelplatz, und Revierförster Arthur Nägeli (Marthalen) begutachtet ein Schlaggebiet, [...]

Kompromiss statt Glockenstreit (Landbote)
Die Illnauer Kirchenglocken läuten früh. Zu früh, wie zwei Anwohner finden. Anders als in anderen Gemeinden wird über das Frühgeläut jedoch nicht mit juristischen Mitteln ge stritten. Es zeichnet sich eine einfache Kompromisslösung ab. Oliver Gra [...]

« Wen Gott liebt, den züchtigt er » (TA)
Provokative Töne eines Zürcher Gottesmannes: Der reformierte Pfarrer von Schwerzenbach will den Sozialstaat radikal ausforsten – weil er Vitalität und Nächstenliebe untergrabe. Mit Pfarrer Peter Ruch sprach Martin Huber Herr Ruch, wie der Stu [...]

Wohlfahrtsstaatliche Lähmung der Vitalität (NZZ)
Neue Lebenskraft durch sozialpolitische Ausforstung Von Peter Ruch Der Autor des folgenden Textes plädiert gerade als Theologe für eine radikale Ausforstung des verbürokratisierten Wohlfahrtsstaates, weil dieser die Vitalität abwürge, fast zwi [...]

Freiwilligenarbeit – doppelt positiv (TA)
Ohne die unentgeltliche Arbeit der Freiwilligen sähe der Alltag trist aus. Wenn auch Sie einen sozialen Einsatz leisten wollen, sollten Sie einige Aspekte speziell beachten. Von Ann Schwarz Ein Sportanlass ohne Samariterposten: undenkbar. Ein [...]

«Ich habe doch gar nicht gelebt» (ZO)
Egg: Ökumenische Erwachsenenbildung startet Vortragsreihe Der Seelsorger am Spital Uster, Markus Naegeli, hat am Montagabend in Egg über seine Erfahrungen berichtet. Er erzählte von Menschen, die aus ihrer gewohnten Bahn geworfen wurden. G [...]

Zürich erhält «Feigel-Terrasse» (ZO)
Stadtrat Zürich Die Fläche zwischen der Gessnerbrücke und dem Theater an der Sihl wird nach Sigi Feigel benannt. Auf der anderen Strassenseite der Gessneralle entsteht der «Judith-Gessner-Platz» Der Zürcher Stadtrat hat am Mittwoch dem Antrag [...]

Vom Ehrenamt zum Teilzeiterwerb (Landbote)
Um die Chancen zu verbessern, für die frei werdenden Behördenämter Kandidaten zu finden, sind in verschiedenen Gemeinden die Entschädigungen erhöht worden. Daniel Lüthi ANDELFINGEN – In den nächsten Monaten sind in den Gemeinden des Kantons [...]

Protest gegen Gossauer Glockenschlag (NZZ)
Kirchenglocken sollen in der Nacht schweigen cn. Gemeinsam mit dem «Verein IG Stiller», einer national tätigen Interessengemeinschaft gegen störendes Glockengeläut mit Sitz in Zug, haben einige Gossauer am Wochenende gegen den Stundenschlag der K [...]

Die Steuerfüsse sind stabil (TA)
Obwohl viele Gemeinden jammern, dass immer mehr Aufgaben an ihnen hängen bleiben, erhöht die grosse Mehrheit den Steuerfuss nicht. [...]

Kinder können selbständige Kirchenmitglieder sein (NZZ)
Entscheid der reformierten Synode fur. Kinder unter 16 Jahren können Mitglied der evangelisch-reformierten Landeskirche sein, auch wenn ihre Eltern es nicht sind. Die reformierte Kirchensynode des Kantons Zürich entschied sich am Dienstag für die [...]

Zürich hat nun ein Parlament für Spender (NZZ)
Unterstützung vom Heks, Skepsis bei der Caritas Wer spendet, soll auch mitbestimmen können, in welche Projekte sein Geld fliesst. Dies ist der Grundgedanke des Zürcher Spendenparlaments; zweimal im Jahr soll es künftig zusammentreten. Ein Hamburg [...]

« Die Spender können mitbestimmen, wohin die Spenden fliessen » (TA)
Wie Initiant Christoph Sigrist sagt, generiert das Spendenparlament neue Spender und Spendenflüsse. Mit Christoph Sigrist sprach Michael Meier Herr Sigrist, braucht Zürich überhaupt ein Spendenparlament? Die Dichte an gemeinnützigen Instituti [...]

Illnau-Effretikon: Workshop-Gottesdienst ist noch gewöhnungsbedürftig (ZO)
«Wir stehen auf gleichem Boden» Im dritten Workshop-Gottesdienst beschäftigten sich Protestanten und Katholiken mit der Versöhnung unter Christen. So wollen die beiden Kirchen der Ökumene neues Leben einhauchen. Nach einer Einleitung d [...]

Die Oberländer hängen am Glockenschlag (ZO)
Meinungsumfrage: Für die Kritik am Kirchengeläut hat die grosse Mehrheit der ZO/AvU-Leserschaft kein Gehör Was halten Sie vom «Glockenstreit»? Sind Frühgeläute und nächtlicher Stundenschlag Lärm oder schöne Tradition? Mit diesen Fragen wandte [...]

Ev.-ref. Synode: Weiter mit Debatte von Kirchenordnung Kirchenmitgliedschaft der Kinder gemäss Elternwunsch (20min.ch)
Zürich (sda) Eltern behalten künftig im Kanton Zürich auch nach einem Kirchenaustritt das Recht zu bestimmen, dass ihre getauften Kinder Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirche sein sollen. Sie bleiben dann für deren religiöse Erziehung [...]

Trau dich! (Radio Life Channel)
An diesem Wochenende fand im Kongresshaus in Zürich die Hochzeitsmesse "Trau dich" statt. Mit dabei sind auch die reformierte und die katholische Kirche des Kantons Zürich. Auskunft der Informationsbeauftragten der katholischen und der reformierten K [...]

Kein Run auf Kirchenämter (Landbote)
Zwei reformierte Kirchen pflegen haben noch nicht genug Kandidierende für die Erneuerungswahlen. Für ein Kirchenpflegeamt fehlt vielen Leuten schlicht die Zeit. Thomas Lattmann 160 Frauen und 252 Männer, verteilt auf elf Listen [...]

Das Spendenparlament kommt (ZO)
Stadt Zürich: Demokratisch abstimmen, wer unterstützt werden soll In Deutschland wird seit Jahren über Spenden abgestimmt. Schweizweit einmalig bekommt nun auch Zürich ein Spendenparlament. Andrea Trueb Vor einem Jahr wurde die Idee zum [...]

Wenige störten sich am Wecker der Kirche (ZO)
Gossau: Wenig Interesse an gestriger Protestkundgebung gegen Kirchengeläute Tina Hafen Die Interessengemeinschaft Stiller hat am Freitagnachmittag ein Solidaritätstreffen mit lärmgeplagten Nachbarn bei der Gossauer Kirche veranstaltet. Die [...]

Gemeinsames Abendmahl? (Sonntag)
Eigentlich wollen Eucharistie und Abendmahl die beteiligten Gläubigen mit Christus wie auch untereinander verbinden. Oft wurde das Sakrament der Einheit jedoch ein Zeichen der Spaltung. Wie sieht es damit heute aus? Am 16. Juli 1054 legte der p [...]






Dominique Anderes lic.phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
dominique.anderes@zh.kath.ch
www.zh.kath.ch