[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
>> Der nächste Newsletter erscheint ferienbedingt
erst anfang August <<<
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche
Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newslett… (bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
forum Pfarrblatt: Seelsorgeräume im Kanton Zürich geplant - Openair gegen Ausgrenzung -
Bischof Kurt Koch zum Präsidenten des Einheitsrates ernannt - Synodensitzung vom 24. Juni
2010<http://www.forum-pfarrblatt.ch/>
forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch/>
Eröffnungsapéro und Raumsegnung jeneits IM
VIADUKT<http://www.zh.kath.ch/aktuell/artikel/jugend/>
Weitere aktuelle Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene
„ Das Ende des Lebens in den Händen des Gesetzes"
(Spitalseelsorge)<http://www.zh.kath.ch/beratung/spezialseelsorge/spitalseelsorge/aktuell/201e-das-ende-des-lebens-in-den-haenden-des-gesetzes/>
Standpunkt einer Ethik im christlichen Kontext - In der Schweiz laufen die Diskussionen um
die gesetzlichen Grundlagen der Suizidbeihilfe auf allen Ebenen. Generalvikariat und
Synodalrat haben sich an der Vernehmlassung des Bundes zur Änderung des Strafgesetzbuches
und des Militärstrafgesetzes betreffend organisierte Suizidbeihilfe beteiligt, und dazu
auch ein Gutachten erstellen lassen. Die Fachkommission "Seelsorge in Palliative
Care" veranstaltete am 2. Juli 2010 ein Hearing zum Thema mit Prof. Erny Gillen aus
Luxemburg.
Unterlagen zu den Treffen der Kirchenpflege-Präsidien
(Synodalrat)<http://www.zh.kath.ch/publikationen/arbeitspapiere/unterlagen-fuer-kirchenpfleger/unterlagen-zu-den-treffen-der-kirchenpflege-praesidien-synodalrat/>
Powerpoint-Präsenationen der Fachstelle für Religionspädagogik, der Rekurskommission und
des Synodalrats (Finanzen)
Zum Wohle der Menschen wirken
(Medienmitteilung)<http://www.zh.kath.ch/organisation/seelsorgerat/wallfahrt/zuercher-wallfahrt-nach-einsiedeln-am-3-juli-2010/>
Trotz Zürifäscht und schwülem Sommertag sind gestern Samstag rund 600 Personen zu Fuss,
mit dem Velo oder der Bahn nach Einsiedeln gepilgert. Unter dem Motto «Ihr seid das Salz
der Erde. Mt 5,13» hatte der Seelsorgerat des Kantons Zürich zur Wallfahrt eingeladen.
Polizeiseelsorgegottesdienst am 20.
Juni<http://www.zh.kath.ch/aktuell/artikel/polizeiseelsorgegottesdienst-am-20-juni/>
Einen Gottesdienst feierte die ökumenische Polizeiseelsorge am 20. Juni in der gut
besetzten Kirche St. Peter und Paul in Zürich.
Dossiers von A-Z: u.a. Heiraten, Kirche-Staat, Religionsunterricht, Citykirche, usw.
Alle Dossiers sind auch als Newsfeed / RSS abonnierbar
http://www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers
Medienspiegel (die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)
Die Zeit am Ort der letzten Ruhestätte vergessen
(TA)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/die-zeit-am-ort-der-letzten-ruhestaette-vergessen-ta/>
Der reformierte Pfarrer Jürg Spielmann hat zum ersten Mal in einem Wald eine Beerdigung
durchgeführt. Eine Bestattungsform, die immer beliebter wird.
Neues Grab mit Würde und Stil
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/neues-grab-mit-wuerde-und-stil-landbote/>
Das neue Gemeinschaftsgrab im Friedhof Rosenberg ist fertig und wird morgen eingeweiht.
Ein Ort für die letzte Ruhe, der weder anonym noch individuell ist. Die Winterthurer
Landschaftsarchitekten Rotzler/Krebs haben ihn sensibel gestaltet.
Reaktion auf neue Bestattungskultur in Winterthur (Tele
Top)<http://streaming1.toponline.ch/news/video/thema/100708_regio_zh.wmv>
Grabstätte für 2000 Urnen
(TA)<http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/winterthur/Grabstaette-fuer-2000-Urnen/story/21035802>
Nach rund einjähriger Bauzeit wird das neue Gemeinschaftsgrab im Friedhof Rosenberg in
Winterthur eingeweiht. Das Gemeinschaftsgrab bietet Platz für 2000 Beisetzungen.
Eine gelungene Synthese von Neu und Alt
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/eine-gelungene-synthese-von-neu-und-alt-zsz/>
Thalwil Renovation und Erweiterung des Pfarreizentrums kurz vor Vollendung - Ende August
ist das erweiterte und renovierte Pfarreizentrum bezugsbereit. Gefeiert wird das Bauwerk
am 23. Oktober
Die Caritas sensibilisiert Dietikon
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/die-caritas-sensibilisiert-dietikon-liz/>
Mit viel Kunst, Politik und Religion will die Caritas Zürich während der nächsten Woche
«Armut» enttabuisieren - «Armut bei uns – sieben Tage, ein Thema». In Zusammenarbeit mit
der reformierten und katholischen Kirche und der Stadt will das Hilfswerk die Limmattaler
für Armut sensibilisieren.
Dialog zwischen Muslimen und Christen
(ZO)<http://www.zo-online.ch/article28128/ressorts/fokus-region/moenchaltorf/dialog-zwischen-muslimen-und-christen.htm>
Mönchaltorfer Pfarrer besuchte den Nahen Osten - Ein halbes Jahr lang hat Andreas
Goerlich-Koch in muslimischen Ländern Gespräche geführt. Er wollte herausfinden, wie dort
Christen und Muslime einen interreligiösen Dialog leben.
Stadtzürcher Reformierte: Überschuss statt Defizit
(ref.ch)<http://www.ref.ch/index.php?id=127&tx_ttnews%5btt_news%5d=1815&tx_ttnews%5bbackPid%5d=21>
Von: RNA/comm. Die Rechnung 2009 der reformierten Kirchgemeinden der Stadt Zürich
schliesst deutlich besser ab als budgetiert: Statt eines Defizites von 4 Millionen Franken
gab es einen Überschuss von 339'653 Franken.
Don Angelo und ein Assistent
(ZU)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/don-angelo-und-ein-assistent-zu/>
Seelsorgeraum: Katholische Kirche informiert über personelle Neubesetzungen - Don Angelo
Saporiti wird als Nachfolger für Thomas Meli vorgeschlagen. Gemeinsam mit dem Diakon
Stephan Kaiser soll er den Seelsorgeraum Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach leiten.
Telefon 143 sucht Freiwillige (20
Minuten)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/telefon-143-sucht-freiwillige-20-minuten/>
Die Dargebotene Hand Zürich sucht Freiwillige, die Freude daran haben, beim Telefon 143
mitzuarbeiten. Angesprochen sind psychisch belastbare Frauen und Männer zwischen 30 und
65 Jahren. «Wir sind zuversichtlich, dass wir genügend neue Freiwillige finden», sagt Tony
Styger von der Dargebotenen Hand Zürich. Der Arbeitsort liegt im Zentrum von Zürich. Der
Ausbildungskurs beginnt im Januar 2011.
Das Jakobs-Jahr beschert hohe Besucherzahlen (Radio
Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/das-jakobs-jahr-beschert-hohe-besucherzahlen-radio-zuerisee/>
Dieses Jahr ist ein Jakobs-Jahr. Immer wenn der 25. Juli ein Sonntag ist, wird in Santiago
de Compostela besonders gefeiert. Das merkt auch die Pilgerherberge in Rapperswil. Man
feiert jetzt schon Rekord-Zahlen.
Anachronismus: Altes Wegkreuz in Dietikon geweiht.
(TA)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/anachronismus-altes-wegkreuz-in-dietikon-geweiht-ta/>
Der Bischof und der rüde Radler
Sie haben abgeschworen
(Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/sie-haben-abgeschworen-tagblatt/>
GLAUBE Shahram, Masoumeh und ihre Kinder traten erst aus dem Islam aus, dann aus dem
Christentum – heute sind sie überzeugte Atheisten. VON JAN STROBEL
Kirchenpflege im Teufelskreis: Schwierige Suche nach Personal für Kirchenbehörden
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/kirchenpflege-im-teufelskreis-schwierige-suche-nach-personal-fuer-kirchenbehoerden-zo/>
Kirchenpflegen haben immer mehr Mühe, Mitglieder zu finden. In der Region sind unter den
Reformierten vor allem Hittnau, Lindau und Rüti betroffen.
Alte Grabsteine werden zu Strassenkies
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/alte-grabsteine-werden-zu-strassenkies-zo/>
Region: Bei den periodisch durchgeführten Grabräumungen wird meist nur der Grabschmuck
entfernt - Grabsteine dienen rund 20 bis 25 Jahre als Andenken an Verstorbene. Danach wird
das hochwertige Gestein zu Baumaterial für Strassen
Dignitas-Minelli wirbt wieder um gesunde Kunden
(Blick)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/dignitas-minelli-wirbt-wieder-um-gesunde-kunden-blick/>
LONDON – Dignitas-Chef Ludwig A. Minelli (77) erklärt im britischen Radio, welchen «sehr
alten Personen in Schwierigkeiten» er helfen will. Auch wenn sie gesund sind.
Gottesdienst auf dem Fussballfeld (20
Minuten)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/gottesdienst-auf-dem-fussballfeld-20-minuten/>
Weil am kommenden Sonntag der Final der Fussball-Weltmeisterschaft stattfindet, verlegt
Mönchaltorfs reformierter Pfarrer Andreas Goerlich-Koch den Gottesdienst, den er an
diesem Tag abhält, für einmal von der Kirche auf den örtlichen Fussballplatz
Urnen im Zürichsee in anonymem Grab beigesetzt
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/urnen-im-zuerichsee-in-anonymem-grab-beigesetzt-nzz/>
(sda) Die 67 Urnen, die im April im Zürichsee entdeckt worden waren, sind am Mittwoch in
einem anonymen Grab beigesetzt worden, wie die Zürcher Baudirektion mitteilte. Die
Staatsanwaltschaft hatte zuvor die Urnen freigegeben.
Die umstrittene Wirkung von Suizid-Foren
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/die-umstrittene-wirkung-von-suizid-foren-nzz/>
Internetplattformen fördern Möglichkeiten zur Verabredung und zur therapeutischen
Kontaktnahme
Ora et labora
(tink.ch)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/ora-et-labora-tink-ch/>
Fasziniert vom Leben im Kloster, plane ich meinen Aufenthalt bei den Benediktinerinnen des
Klosters Fahr. "Ich hoffe du merkst im Kloster, wozu du wirklich geboren bist",
schreibt mein Gotti fragend und besorgt in einem Mail, als ich ihr mein Vorhaben
ankündige. Zu Recht?
Wallfahrt: 600 Katholiken unterwegs nach Einsiedeln
(TA)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/wallfahrt-600-katholiken-unterwegs-nach-einsiedeln-ta/>
(net) Zürich/Einsiedeln – An der Wallfahrt der Zürcher Katholiken nach Einsiedeln, die
jeweils am ersten Juli-Wochenende stattfindet, nahmen rund 600 Personen teil. Die
Teilnehmenden pilgerten am Samstag entweder ab Pfäffikon oder Biberbrugg zu Fuss oder ab
Zürich-Wollishofen mit dem Velo nach Einsiedeln. In der Klosterkirche begrüsste sie Abt
Martin Werlen. Die Eucharistiefeier wurde von Weihbischof Marian Eleganti zelebriert. Ihm
zur Seite stand unter anderen Generalvikar Josef Annen. Das diesjährige Wallfahrts-Motto
lautete: «Ihr seid das Salz der Erde.»
«Gesungen wird in Mundart»
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/abgesungen-wird-in-mundartbb-liz/>
In Oberengstringen kämpft die Kirche gegen das Aussterben schweizerdeutscher Liede -
Kleinkinder sollen musikalisch und motorisch gefördert werden. Daneben will man auch die
Schweizer Kinderlieder wieder unter die Leute bringen. Darum hat die reformierte Kirche in
Oberengstringen diesen Frühling «Singe mit de Chinde» ins Leben gerufen. Eltern können
einmal wöchentlich die Dienste der Musikpädagogin Susanne Mpintzios in Anspruch nehmen
Kirche läutete Nachts Sturm (20
Minuten)<http://www.20min.ch/news/zuerich/story/Kirche-laeutete-nachts-Sturm-31814908>
Für die Anwohner rund um die katholische Kirche St. Agatha in Dietikon war am Sonntag
nichts mit früher Nachtruhe.
Dank einer Patin bestens integriert
(TA)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/dank-einer-patin-bestens-integriert-ta/>
Weitere Informationen der Caritas Zürich gibt es unter Telefon 044 366 68 76, über E-Mail
b.bachofner(a)caritas-zuerich.ch oder die Website
www.caritas-zuerich.ch/mitmir.
Zoom: Wie Kirchen besser kommunizieren können (Life
Channel)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/zoom-wie-kirchen-besser-kommunizieren-koennen-life-channel/>
Für den Kommunikationsberater Klaus J. Stöhlker ist die Kommunikation ein Kreuz für die
Christen. Er glaubt, dass sie sich schwer damit tun, weil sie selten Antworten auf die
Fragen geben, die die Gesellschaft stellt. Damit die Kirche wirksamer und besser
wahrgenommen wird, müssen sich grundlegende Faktoren verändern. Über diese Faktoren
sprechen Klaus J. Stöhlker, Philippe Dätwyler (Kirchlicher Informationsdienst Ref. Kirche)
und Markus Baumgartner (PR-Berater).
Hittnauer Kirchenglocken läuten weiter
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/hittnauer-kirchenglocken-laeuten-weiter-zo/>
Baurekurskommission heisst Beschluss des Gemeinderates gut
Unterwerfung unter Rom
(TA)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/unterwerfung-unter-rom-ta/>
Katholische Kirche Schweiz: Trotz der Berufung von Bischof Kurt Koch in den Vatikan ist
sie geschwächt wie noch nie.
Zum Wohle der Menschen Salz sein
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/zum-wohle-der-menschen-salz-sein-kipa/>
5. Wallfahrt der Zürcher Katholiken nach Einsiedeln
Wiesendangen: Reformierte stimmen für Antennen am Kirchturm (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/medienspiegel/2010/wiesendangen-reformierte-stimmen-fuer-antennen-am-kirchturm-kipa/>
Wiesendanken ZH, 2.7.10 (Kipa) Alle Mobilfunkanbieter sollen den Kirchturm der
reformierten Kirche Wiesendangen als Antennenstandort nutzen. Wie der "Landbote"
am Freitag, 2. Juli, berichtete, hat die Gemeindeversammlung einen entsprechenden Vorstoss
mit grosser Mehrheit angenommen. Die Kirchenpflege wolle nun mit den Anbietern aushandeln,
dass diese Kirchenschiff und Chor vor Strahlung schützen. Höchstes Ziel der Kirchenpflege
sei es, alle Anbieter im Turm zu vereinigen.
Themen aus der Kirche Schweiz
(
www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch