EINLADUNG zur 16. Sitzung der 6. Amtsperiode der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich Donnerstag, 28. Juni 2007, 08:15 Uhr, Rathaus Zürich
Tagung zur Ökumene - Samstagvormittag, 2. Juni 2007 im Centrum 66 Hirschengraben 66 Zürich
Jahresbericht von Generalvikariat, Seelsorgerat, Synode und Zentralkommission
Dossiers / Themendossiers u.a. Kirche-Staat, Religionsunterricht, Citykirche, usw. Alle Dossiers sind auch als Newsfeed / RSS abonnierbar
Schwerpunktthema der Mai-Plenarversammlung des Seelsorgerates war das Kurspaket «Glaubenssache – 7 christliche Updates».
Dossier zu Kirchen und Klimawandel
forum Pfarrblatt Nr. 12Aus dem Inhalt: Kirche in Not, Joseph Ratzingers Jesus-Buch, Hilfsaktion „Triumph des Herzens“
Weitere
ausgewählte Artikel und alle Pfarreiseiten mit den Gottesdiensten unter
www.forum-pfarrblatt.ch
Das Zürcher Forum der Religionen ist seit zehn Jahren eher politisch als interreligiös aktiv.
Öffentliche Podiumsdiskussion zur Volksinitiative «Chancen für Kinder» in Hausen
Das Zürcher Spendenparlament (ZSP) hat am Donnerstag an seiner zweiten Sitzung über die Verteilung von 87 500 Spendenfranken entschieden. Unterstützt werden sieben soziale und kulturelle Projekte. 16 Gesuche waren gestellt worden.
Muslimische und jüdische Firmen müssen in der Schweiz Kirchensteuer bezahlen. Geld, das sie lieber der eigenen Religion zukommen lassen möchten.
Zürich, 30.5.07 (Kipa) Eine DVD mit dem für die Jugendkirche Zürich fast programmatischen Titel "Es geht gleich weiter…" ist erschienen. Die Platte enthält jenen Film mit diesem Titel, den die Jugendkirche in diesem Winter realisiert hat.
Nach fast einem Monat Arbeit hat Raymond Petzold die neue Orgel der Rheinauer Bergkirche fertig gestimmt.
Katharina Prelicz (gp.) und Urs Lauffer (fdp.) zur Volksinitiative «Chancen für Kinder»
Jahresrechnung mit kleinem Minus
Zürich, 29.5.07 (Kipa) Die im Jahr 1969 in Bern gegründete und damals für die ganze Schweiz zuständige Serbisch-orthodoxe Kirchgemeinde Hl. Dreifaltigkeit feierte an Pfingsten das 35-jährige Bestehen ihres Sitzes in Zürich. Krönung des Jubiläums war die erste Weihe einer serbisch-orthodoxen Glocke in der Schweiz.
Im Rennen um die Churer Bischofsnachfolge haben einstige Mitstreiter von Wolfgang Haas sehr gute Chancen. Dies weckt beim Kirchenvolk alte Ängste.
Erstmals tritt im Zürcher Oberland ein privater Bestattungsdienst auf. Und bietet den Hinterbliebenen eine umfassende Betreuung.
Jungfrau-Stafette 2007 - die multisport-Tour de Suisse zu Fuss, per Rad und Flugzeug
Ist der Religionsunterricht ein alter Zopf oder ein zentrales Fach? Markus Wentink, Diakon in Langnau, will im Religionsunterricht Spass und einen persönlichen Zugang zu Gott vermitteln.
Die Kirche im neu eröffneten Zürcher Einkaufszentrum Sihlcity ist eine Oase der Ruhe und Besinnung inmitten der schillernden und manchmal auch ganz schön anstrengenden Konsumwelt.
Als Kind wurde Roman Angst in gewissen Geschäften nicht bedient, weil sein Vater katholisch war. Heute überwindet er als protestantischer Pfarrer Konfessions-Grenzen. Angst steht als Seelsorger in der Bahnhofskirche Zürich allen bei, auch den Anders- und Nichtgläubigen.
Aufzug der neuen Glocke in den Turm der renovierten Altstadtkirche
Worum geht es? Was spricht dafür? Was spricht dagegen?
Eine Erörterung der Frage: Was ist eine gute Religion?
«Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen ...» - so beginnt Goethes köstliches Tierepos «Reineke Fuchs». Unter allen hohen Festen des Kirchenjahres hat der «liebliche» Festtag des Heiligen Geistes doch den nüchternsten Namen.
Gossau: Pfarrer Ernst Sieber referierte an einem Abstimmungsanlass der IG BIG
Kantonale Volksabstimmung vom 17. Juni
Die Zürcher Volksschule ist 175 Jahre alt. Vor 1832 kümmerte sich die Kirche um die Ausbildung der Kinder; eine Schulpflicht gab es nicht.