Gebetsaufruf von Bischof Amédée Grab anlässlich des WEF (Bistum Chur) |
|
Vom 23. bis 28. Januar 2003
findet das World Economic Forum (WEF) in Davos - und damit im Gebiet des
Bistums Chur - statt. Der Bischof von Chur, Amédée Grab, ruft alle
Gläubigen in den Pfarreien und Gemeinschaften des Bistums zum Gebet auf,
... | |
Individualisierung stellt Pastoral vor ganz neue Herausforderungen (kipa) |
|
Alfred Höfler, Leiter des neuen Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur:Chur, 16.1.03 (Kipa) Mit einem
Symposium über "Die Kraft des Evangeliums in unserer Zeit" wird am 27. und
28. Januar das neue Pastoralinstitut der ... | |
Eine Stube für die Lebenden und die Toten (TA) |
|
Die Moderne hat Tod und Trauer zum Tabu erklärt und aus dem Leben verbannt. Ein Totenhaus in Vrin sucht die Versöhnung, wie eine Ausstellung an der ETH Zürich dokumentiert.Wenn in Vrin jemand stirbt, weiss
das ganze Dorf, was zu tun ... | |
Zürcher Kirchen zum zweiten Mal an der Hochzeitsmesse (Infostelle ZK) |
|
"Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich"Im Februar 2002 nahmen die
reformierte und die katholische Kirche des Kantons Zürich erstmals an der
Zürcher Hochzeitsmesse "Trau Dich" im Kongresshaus Zürich teil. Aufgrund
der überaus ... | |
Stelleninserat bei der Jugendseelsorge |
|
Wir suchen auf Mitte April 2003 oder nach Vereinbarung eine flexible und teamfähige Sekretärin (100%)Wir erwarten:
| |
Stelleninserat bei kabel (Lehrlingsseelsorge) |
|
kabel - die kirchlichen Anlauf-
und Beratungsstellen für Lehrlingsfragen, mit Büros in Zürich, Winterthur
und Uster, sind seit mehreren Jahren eine wichtige Adresse für Lehrlinge,
Lehrabbrecherinnen bzw. Lehrabbrecher und ihre Bezugspersonen. ...
| |
Wallfahrt aus der Sinnkrise (NZZ) |
|
Einsiedler Einladung an KirchenkritikerUnter dem Titel «Mit der Kirche
im Clinch» hat das Kloster Einsiedeln für die Tage vom 9. bis zum 13. Juli
ein Wallfahrtsprogramm zusammengestellt, das eine andere als die
traditionelle Art von ... | |
Elgg: Glocken bleiben doch nicht stumm (Landbote) |
|
ELGG: FRÜHGELÄUT Die Elgger Kirchenglocken sollen bis auf weiteres um 5 Uhr den Tag einläuten. Die Kirchenpflege hat eine Einigung erzielt.Über das Wochenende ist laut
Kirchenpfleger Urs Ammann mit den zwei Gesuchstellern, die ...
| |
Mehr Autonomie für Landeskirchen (NZZ) |
|
Protokoll der Ratsdebatte Entflechtung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat; 186. Sitzung, Montag, 13. Januar, 8 Uhr 15Vorsitz: Präsident Thomas Dähler (fdp., Zürich) Kirche und Staatpi. Dem ... | |
«Künstlich sind die Treffen nicht» (TA) |
|
Caritas Zürich vermittelt Kindern aus Familien in schwierigen Verhältnissen freiwillige Paten. Ideal trafen es die beiden Geschwister Lorena und David mit der Studentin Flurina Graf.Von Daniela Kuhn Lorena will sich gar nicht ...
| |
Filmpräsentation Mittendrin (Infostelle Zentralkommission) |
|
Einblick in die Arbeit der katholischen Behindertenseelsorge des Kantons ZürichUnter der Regie von Tula Roy hat
die Behindertenseelsorge fristgerecht auf das "Europäische Jahr der
Menschen mit Behinderungen" hin einen Film für die ... | |
Kantonsrat gewährt Kirchen Stimmrechtsautonomie (Radio DRS) |
|
Der Zürcher Kantonsrat hat mit
der Beratung des neuen Kirchengesetzes angefangen. Die SVP wollte die
Autonomie der Kirchgemeinden beschneiden und das Stimm- und Wahlrecht für
AusländerInnen verhindern, konnte sich im Rat aber nicht durchsetzen. ...
| |
Religiöser Frieden und Integration (NZZ) |
|
Sitzung des Zürcher Kantonsrates Stimm- und Wahlrechtsautonomie für Landeskirchenpi. Es war bis zum Schluss eine
Zitterpartie. Würde das Reformwerk zur Entflechtung des Verhältnisses
zwischen Kirche und Staat zu einem ... | |
Ja zur Autonomie für die Kirchen (TA) |
|
Der Kantonsrat lässt anerkannte Kirchen doch selber darüber entscheiden, ob sie Ausländern das Stimmrecht geben wollen. Der Entscheid fiel klar.Von Hans-Peter Bieri Der Kantonsrat hat am Montag die
Debatte über die Neuregelung ... | |
Mehr Freiheit für Kirchen (Landbote) |
|
STIMMRECHT: KIRCHEN DÜRFEN IM KANTON ZÜRICH SELBST BESTIMMEN Überraschung in der Debatte über
das Kirchenrecht: Der Kantonsrat stimmt einem Minderheitsantrag mit 86 zu
68 Stimmen zu und gibt den Kirchen Autonomie im Stimm- und Wahlrecht. ...
| |
Grosszügig gegenüber Kirchen (Limmattaler) |
|
Kantonsrat: Eindeutiges Mehr für die Ermöglichung des Ausländerstimmrechts Das Verhältnis zwischen Staat
und Kirchen wird ein Stück weit entflochten. Gemäss dem Willen einer
Kantonsratsmehrheit erhalten die Kirchen die Möglichkeit, das ...
| |
Provisorisches Ja zum kirchlichen Stimm- und Wahlrecht für Ausländer (radio.kath.ch) |
|
Zürcher Kantonsrat: Provisorisches Ja zum kirchlichen Stimm- und Wahlrecht für Ausländer http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2003/02/14 | |
Religionsgemeinschaften sollen Stimmrecht autonom regeln (20min.ch/sda) |
|
Zürcher Kantonsrat beginnt Debatte um Neuregelung Kirche-Staat Zürich (sda) Die Kirchen im
Kanton Zürich sollen künftig selbst bestimmen können, wem ihrer Mitglieder
sie das Stimm- und Wahlrecht erteilen wollen. Dies hat der Kantonsrat am
... | |
Stimmrechtsautonomie für Kirchen (NZZ) |
|
Kantonsratsdebatte um Verhältnis Kirche- Staat Die Kirchen im Kanton Zürich
sollen künftig selbst bestimmen können, wem ihrer Mitglieder sie das
Stimm- und Wahlrecht erteilen wollen. Dies hat der Kantonsrat am Montag
mit 86 zu 68 Stimmen ... | |
Doch bald eine Mobilfunkantenne im Uetiker Kirchturm? (NZZ) |
|
Vertrag ist Vertragpem. Die Mehrzahl der
reformierten Kirchen rund um den Zürichsee zeichnen sich durch ihre
exquisite Lage aus. Die Altvorderen pflegten sie an die beste
Aussichtslage des Dorfes zu setzen. Auf so manchem ... | |
Stadt Zürich leicht gewachsen (TA) |
|
Die Stadtzürcher Wohnbevölkerung ist in einem Jahr um 1564 auf 363'886 Personen angestiegen. Laut Statistik Stadt Zürich bedeutet dies ist eine Zunahme um 0,4%. Der Anstieg geht voll aufs Konto der ausländischen Wohnbevölkerung.255’267 ... | |
Kirchenrecht steht auf der Kippe (Landbote) |
|
KIRCHE UND STAAT: VERFASSUNGSÄNDERUNG UND NEUES KIRCHENGESETZ IM KANTONSRATGleich mehrere Kernpunkte der
Reform des Kirchenrechts - das Kirchenstimmrecht für Ausländer, die
Anerkennung anderer Glaubensgemeinschaften und die ... | |
«Beten für das Jahrhundertwerk» (Landbote) |
|
KOMPROMISS ZWISCHEN KIRCHE UND STAAT DURCH «ROSINENPICKEREI» BEDROHTDer Kirchenratspräsident der
Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, Ruedi Reich,
warnt davor, einzelne Teile aus der Gesamtreform des Kirchenrechts ...
| |
Neue Religionsartikel der Bundesverfassung? (NZZ) |
|
Fragwürdige Vorschläge des Evangelischen KirchenbundsVon Yvo Hangartner Der Schweizerische Evangelische
Kirchenbund hat mit Vorschlägen einer Expertengruppe die Diskussion über
erweiterte religionsrechtliche Bestimmungen der ... | |
Diffuse Angst vor der Autonomie der Kirchen (NZZ) |
|
Die Nerven liegen blank: Nie
hätten Regierungsrat Markus Notter, Kirchenratspräsident Ruedi Reich und
René Zihlmann, Präsident der Römisch- katholischen Zentralkommission,
damit gerechnet, dass die Entflechtung von Kirche und Staat, über die der
... | |
Kirchen: Der Staat muss endlich loslassen (TA) |
|
Einer der grossen politischen Würfe der letzten Jahre droht zu scheitern. Angst und Vorurteile blockieren die Neuregelung des Verhältnisses zwischen Kirchen und Staat.Von Hans-Peter Bieri Wie viel Kirche erträgt der
Staat? Und ... |
Einige Links funktionieren nur einige
Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.