[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche
Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newslett… (bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
www.forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch>
Sonntags ist Auferstehung; Den Glauben studieren; Die Dargebotene Hand; 70 Jahre
katholisch Bäretswil u.a.
Nein zum dauernden
Konsum<http://www.zh.kath.ch/news/zuerich-gegen-erweiterte-oeffnungszeiten>
Deutliche Abfuhr für die Initiative "Der Kunde ist König"
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: erinnern und weiterführen
(Seelsorgerat)<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/news/konzil>
«erinnern und weiterführen» ist dieser Tagung am 29. September 2012 von 8:30 bis 16:00 Uhr
in Zürich (Centrum 66) als Untertitel verliehen.
Medienspiegel
Die Sterbehilfe boomt. Weshalb? (Radio
DRS2)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-sterbehilfe-boomt.-weshalb-radio-drs2>
Die Organisation Exit feierte Mitte Juni ihr 30-jähriges Bestehen. Sie ist so bekannt und
erfolgreich wie nie zuvor. Dem Verein sind vergangenes Jahr mehrere Tausend Mitglieder
beigetreten. Insgesamt sind es schweizweit knapp 80'000 Menschen. Wird der assistierte
Suizid zum Standard-Tod?
Kloster Fahr: Auch in der Kirche ändert die Mode - nur langsamer
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kloster-fahr-auch-in-der-kirche-aendert-die-mode-nur-langsamer-liz>
Der kleine Saal, in dem Priska Schmid ihre Kundinnen und Kunden empfängt, wirkt festlich.
Hier stellt sie die unterschiedlichsten Gewänder aus: Farbig, kräftig und in Handarbeit
hergstellt - Das sind die Markenzeichen ihrer Textilien. von Dominic Kobelt
Bistum Chur: Kirchensteuersystem schuld an Kirchenaustritten?
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/bistum-chur-kirchensteuersystem-schuld-an-kirchenaustritten-kipa>
Chur, 21.6.12 (Kipa) Das Schweizer Kirchensteuersystem könnte "eine mögliche
Ursache" für die Kirchenaustritte in der Schweiz sein. Dies schreibt das Bistum Chur
in einer Stellungnahme zu einer Studie des Forschungsinstituts GFS, deren Resultate am
Mittwoch publiziert wurden. "Immerhin haben Freikirchen und andere christliche
Gruppen ohne Steuersystem Zulauf", heisst es in der Stellungnahme von Donnerstag.
Churer Bischof ortet Kirchensteuer als Mit-Grund für Austritte
(Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/churer-bischof-ortet-kirchensteuer-als-mit-grund-fuer-austritte-suedostschweiz>
Bischof Vitus Huonder ortet das Schweizer Kirchensteuersystem als mögliche Ursache für die
zunehmende Zahl von Austritten aus der römisch-katholischen Kirche. Dies schreibt
Bistumssprecher Giuseppe Gracia in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Sonnenkollektoren gefährden Piloten und Flugpassagiere
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/sonnenkollektoren-gefaehrden-piloten-und-flugpassagiere-ta>
Die Kirchgemeinde Opfikon möchte Solarpanels auf dem Süddach der Kirche installieren. Ob
sie das darf, ist aber unsicher. Denn die Piloten im Südanflug auf den Flughafen könnten
geblendet werden.
Nur Lara will nicht zur Kirche
(ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/nur-lara-will-nicht-zur-kirche-zu>
Bülach. Die drei katholischsten Hündinnen von Bülach haben ihre eigene Hundekirche. Doch
die frechste von ihnen will partout nicht ins geweihte Heim. Herrchen Jaroslaw Duda ist
sich sicher: Lara ist einfach ungläubig. Florian Schaer
Für eine lebendige und menschenfreundliche Pfarrei (Affolterner
Anzeiger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/fuer-eine-lebendige-und-menschenfreundliche-pfarrei-affolterner-anzeiger>
Vergangenen Montagabend ging es im Pfarreizentrum St.Josef um nichts Geringeres als die
Pfarreizukunft. Generalvikar Josef Annen und Pastoralamtsleiter Rudolf Vögele kamen dabei
ebenso zu Wort wie Gemeindeleitung und -mitglieder. Von Thomas Stöckli
Meilen: Bischof ist Pfarrer
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/meilen-bischof-ist-pfarrer-zsz>
Die Meilemer Katholiken haben den einst umstrittenen Pfarradministrator Otmar Bischof in
eine definitive Pfarrstelle gewählt. Die Katholische Kirchgemeinde Meilen hat am Sonntag
ihre Kirchgemeindeversammlung mit der ersten Pfarrwahl seit 1990 durchgeführt.
Die Ordensbrüder aus Näfels und ihre Wurzeln in Assisi
(Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-ordensbrueder-aus-naefels-und-ihre-wurzeln-in-assisi-suedostschweiz>
Die Brüder des Klosters Mariaburg Näfels reisen regelmässig nach Assisi. Dort lebte der
Heilige Franz, der Begründer des Franziskanerordens. Die Stadt ist Unesco-Weltkultur -
erbe. Bruder Gottfried Egger bringt sie Glarnern nahe.
Kirche soll umgenutzt werden
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirche-soll-umgenutzt-werden-landbote>
In der Stadt Zürich gibt es zu viele reformierte Kirchen. Die Kirchgemeinde Wollishofen
startet nun einen öffentlichen Ideenwettbewerb: Sie sucht «fantasievolle Vorschläge», wie
sich ihre auf einem Hügel gelegene Kirche «Auf der Egg» anders nutzen liesse.
Viele Austritte im Bistum Chur (Radio
Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/viele-austritte-im-bistum-chur-radio-zuerisee>
Statements von Giuseppe Gracia, Christian Breitschmid und Markus Arnold
Frische Ideen für eine Stadtzürcher Kirche
(ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/frische-ideen-fuer-eine-stadtzuercher-kirche-ref.ch>
Die Kirchgemeinde Zürich-Wollishofen lanciert einen Wettbewerb, um einer ihrer beiden
Kirchen neues Leben einzuhauchen. Eine Jury soll die besten Ideen auswählen.
Anhaltend hohe Zahl von Austritten im Bistum Chur
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/anhaltend-hohe-zahl-von-austritten-im-bistum-chur-landbote>
Im Bistum Chur, zu dem auch der Kanton Zürich gehört, gab es in den letzten fünf Jahren
deutlich mehr Kirchenaustritte als im Rest der Schweiz.
Gehäufte Kirchenaustritte im Bistum Chur
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/gehaeufte-kirchenaustritte-im-bistum-chur-kipa>
Zürich, 20.6.12 (Kipa) Im Bistum Chur sind in den letzten fünf Jahren deutlich mehr
Katholiken ausgetreten als in der restlichen Schweiz, heisst es in einer Mitteilung des
Forschungsinstituts GFS Zürich von Mittwoch. Es dürften noch mehr werden, obschon sich die
Austrittsbereitschaft in der Schweiz insgesamt in jüngster Zeit leicht abgeschwächt hat.
GFS realisierte die Studie in Eigenregie und führte vom 26. März bis 14. April 2012
insgesamt 1.000 telefonische Interviews.
Kirchen verlieren Mitglieder (Radio
Grischa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirchen-verlieren-mitglieder-radio-grischa>
Theologe und Kirchenexperte Michael Meier erklärt im Interview die Gründe für diesen Trend
Gehäufte Kirchenaustritte der Katholiken im Bistum Chur
(Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/gehaeufte-kirchenaustritte-der-katholiken-im-bistum-chur-suedostschweiz>
Im Bistum Chur sind in den letzten fünf Jahren deutlich mehr Katholiken aus der Kirche
ausgetreten als in der restlichen Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine Befragung des
Forschungsinstituts gfs.zürich. Dieses führte die gehäuften Austritte auf die Diözese
zurück.
Konfessionslose auf dem Vormarsch
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/konfessionslose-auf-dem-vormarsch-nzz>
Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz ist konfessionslos. Das sind
doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren, wie aus der Strukturerhebung der
eidgenössischen Volkszählung 2010 hervorgeht.
Jede fünfte Person in der Schweiz ist konfessionslos
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/jede-fuenfte-person-in-der-schweiz-ist-konfessionslos-ta>
Die Zahl der Personen, die keiner Kirche angehören, hat sich im letzten Jahrzehnt fast
verdoppelt. Besonders vom Mitgliederschwund betroffen sind die beiden grossen
Landeskirchen.
Italienermissionen rufen zu Kollekte für Erdbebenopfer in Italien auf
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/italiitalienermissionen-rufen-zu-kollekte-fuer-erdbebenopfer-in-italien-auf-enermissionen-rufen-zu-kollekte-fuer-erdbebenopfer-in-italien-auf-kipa>
Chur, 19.6.12 (Kipa) Der Nationalkoordinator der Italienermissionen in der Schweiz, Carlo
de Stasio, ruft zu einer Sonntagskollekte für die Opfer der jüngsten Serie von Erdbeben in
Norditalien auf. Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, unterstützt dieses Anliegen und
bittet deshalb alle Pfarreien und Gemeinschaften der Diözese, bis Ende August an einem
Sonntag das Kirchenopfer für die Erdbebenopfer aufzunehmen. Dies geht aus einer Mitteilung
des Generalvikariats hervor.
Hinwiler Katholiken genehmigen Rechnungen
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/hinwiler-katholiken-genehmigen-rechnungen-zo>
Die katholische Kirchgemeinde Hinwil nahm an ihrer Versammlung die Jahresrechnung 2011
ebenso wie die Zahlen der Stiftungsrechnung ab.
Egg: Neues Mitglied in der Kirchenpflege
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/egg-neues-mitglied-in-der-kirchenpflege-zo>
Hans-Jörg Saner aus Ebmatingen wurde an der Römisch-katholischen Kirchgemeindeversammlung
Egg einstimmig zum Nachfolger des zurücktretenden Stefan Süess als Mitglied der
Kirchenpflege gewählt.
Ein Fünftel der Schweizer Wohnbevölkerung ist konfessionslos
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/ein-fuenftel-der-schweizer-wohnbevoelkerung-ist-konfessionslos-kipa>
Bern, 19.6.12 (Kipa) In der Schweiz hat sich die Zahl der Konfessionslosen seit dem Jahr
2000 fast verdoppelt. Ende 2010 betrug ihr Anteil an der Schweizer Wohnbevölkerung rund 20
Prozent, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mit. Berücksichtigt sind
aber nur die über 15-Jährigen. Aus einer Spezialerhebung des BFS für die
Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) geht hervor, dass die Anzahl der
Katholiken zugenommen hat.
Lassen Sie die Hochzeitsglocken läuten!
(Swisswedding)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/lassen-sie-die-hochzeitsglocken-laeuten-swisswedding/view>
Träumen Sie von einer #Hochzeit in der kleinen, ländlichen Kapelle, in der pompösen
Klosterkirche oder im modernen Gebtsraum? Das Angebot an Kichen und Kapellen für Ihren
schönsten Tag ist riesig und bietet für jeden Stil genau das Richtige. Lassen Sie sich von
dieser Auswahl inspirieren...
Jede fünfte Person in der Schweiz gehört keiner Kirche an
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/jede-fuenfte-person-in-der-schweiz-gehoert-keiner-kirche-an-landbote>
In der Schweiz ist jede fünfte Person konfessionslos. Damit hat sich der Anteil Personen,
die keiner Kirche angehören, in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Zu diesem
Ergebnis kommt das Bundesamt für Statistik (BFS) nach einer Auswertung der
Strukturerhebung 2010.
Zell: Geevarghese als Pfarrer gewählt
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zell-geevarghese-als-pfarrer-gewaehlt-landbote>
Skaria Geevarghese ist nun gewählter Pfarrer der Katholischen Kirchgemeinde Zell
(Gemeinden Kyburg, Schlatt, Weisslingen und Zell): Der bisherige Pfarradministrator ist an
der Gemeindeversammlung am Sonntag glanzvoll für die Amtsdauer 2012 bis 2018 gewählt
worden. Am 21. Oktober wird zur Pfarrinstallation ein Festgottesdienst stattfinden, wie es
in einer Mitteilung heisst.
Neues Schulfach «Religion und Kultur» (Radio
DRS2)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/neues-schulfach-religion-und-kultur-radio-drs2>
Religion als Schulfach gibt es bereits in vielen Kantonen. Meist ist es mit Ethik
verknüpft, mit Mensch und Mitwelt. Eine Ausnahme ist der Kanton Zürich. Dort hat man sich
entschlossen, das Fach «Religion und Kultur» zu nennen. Die Ethik soll in anderen
Schulfächern zum Thema werden.
30 Jahre Exit (Radio
DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/30-jahre-exit-radio-drs>
Seit 30 Jahren hilft die Organisation lebensmüden Menschen beim Sterben. Zum Jubiläum hat
Exit Sterbehelfer aus der ganzen Welt zu einem Kongress nach Zürich eingeladen.
Freiwilligenarbeit sichtbar machen (Video
kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/news/video/freiwilligenarbeit-sichtbar-machen-video-kath.ch>
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich hat drei Projekte ausgezeichnet, die auf
innovative Weise Freiwillige fördern. Was macht eine gute Förderung von Freiwilligen heute
aus?
Kanton Zürich: Nein zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kanton-zuerich-nein-zur-liberalisierung-der-ladenoeffnungszeiten-kipa>
Zürich, 17.6.12 (Kipa) Das Zürcher Stimmvolk verwarf am 17. Juni mit 70,7 Prozent die
FDP-Initiative "Der Kunde ist König", welche eine vollständige Liberalisierung
der Ladenöffnungszeiten verlangte. Dies meldete die Nachrichtenagentur SDA am Sonntag.
Zürich: Gesetz soll Suizidhilfe regeln
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zuerich-gesetz-soll-suizidhilfe-regeln-kipa>
Zürich, 17.6.12 (Kipa) Der Kanton Zürich plant ein Gesetz, das die Suizidhilfe regelt:
"Ich will sicherstellen dass die begleiteten Suizide in ethisch korrekten Bahnen
verlaufen", sagte der Zürcher Justizdirektor Martin Graf gegenüber der Neuen Zürcher
Zeitung am Sonntag (17. Juni). Zudem sollen ausländische Sterbewillige in Zukunft den
finanziellen Aufwand von Polizei, Amtsarzt und Untersuchungsbehörden übernehmen.
Sterbehilfekongress (Schweiz
Aktuell)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/sterbehilfekongress-schweiz-aktuell>
Exit hat in Zürich Oerlikon einen Kongress der internationalen Sterbehilfe-Organisationen
organisiert. Mit dabei ist der Zürcher Oberstaatsanwalt Andreas Brunner, der die
Sterbehilfe gesetzlich endlich regeln will.
Mehr Beerdigungen als Taufen
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/mehr-beerdigungen-als-taufen-zsz>
Kirchen. Die reformierte Kirche im Bezirk Horgen verliert empfindlich an Mitgliedern. Und
die, die ihr nicht den Rücken kehren, sind überdurchschnittlich alt. Daniela Haag /
Dorothea Uckelmann
Rüti: Katholiken erhalten Kinder- und Jugendchor
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/rueti-katholiken-erhalten-kinder-und-jugendchor-zo>
An der Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirche Rüti genehmigten die
Stimmberechtigten nicht nur die Rechnung 2011 sondern sagten auch «ja» zur Schaffung eines
Kinder- und Jugendchors.
Bundesrat will Palliativmedizin fördern
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/bundesrat-will-palliativmedizin-foerdern-kipa>
Zürich, 16.6.12 (Kipa) Der Staat hat zwei Aufgaben, wenn es um die Suizidhilfe geht: Er
muss das Leben schützen und das Recht auf Selbstbestimmung sicherstellen, sagte
Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Freitag am Kongress der Sterbehilfeorganisationen in
Zürich. Die Palliativmedizin sei in der Schweiz noch zu wenig verbreitet. Mit einer
Förderung der Palliativmedizin möchte der Bundesrat auch zum Selbstbestimmungsrecht
beitragen.
Themen aus der Kirche Schweiz
(
www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch