Ab sofort finden Sie ausgewählte Artikel und alle Pfarreiseiten aus dem forum unter www.forum-pfarrblatt.ch
Die reformierte und katholische Kirche im Kanton Zürich sind am 13./14. Januar 2007 zum sechsten Mal in Folge an der Hochzeitsmesse «Trau Dich!» im Kongresshaus Zürich präsent.
Es klingen die Lieder. In vielen Pfarreien im Kanton Zürich werden die Weihnachtsgottesdienste mit festlicher Weihnachtsmusik gestaltet.
Weihnachten Wenn das Fest der Freude zum Abend der Einsamkeit wird
Die Grüninger frönen seit zehn Jahren einer beinahe vergessenen Tradition: dem Sternsingen. Weil die alten Sterne zu verblassen drohten, kreierten sie 120 neue.
Sollen Kinder muslimischer Eltern in der Schule Weihnachtslieder singen müssen? Das ist für uns keine Frage, finden Eltern in Volketswil – und sangen mit.
Anlässlich der Kirchgemeindeversammlung vom 7. Dezember ist der von der Finanzvorsteherin, Andrea Binz-Rhomberg, präsentierte Voranschlag 2007 mit einem Steuerfuss von 15 Prozent von den versammelten Kirchgemeindemitgliedern einstimmig genehmigt worden.
Im neuen Einkaufszentrum «Sihlcity», das im nächsten Frühjahr in Zürich-Brunau seine Tore öffnet, wird mit einer Kapelle ein Ort der Ruhe geschaffen. Drei Seelsorger verschiedener Konfessionen bieten in Gesprächen ihre Hilfe an.
Zürich, 20.12.06 (Kipa) Neu ist das mit einer Auflage von über 160.000 Exemplaren grösste katholische Pfarrblatt der Schweiz, das Zürcher "forum", mit einer eigenen Website im Internet.
Nach der Debatte um die Schulweihnacht fordert Johannes Zollinger (EVP) vom Regierungsrat Klarheit – mit einer Anfrage, wie er Traditionen erhalten wolle.
KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE / Nach Kirchen-Instandstellung werden übrige Gebäude erneuert
Christoph Sigrist kämpft gegen Armut und Isolation. Der Pfarrer vom Grossmünster ist Präsident und Initiant des Spendenparlamentes.
Zürich Nord / Die Landeskirchen haben Mühe, ihre Bänke zu füllen. Dafür erfreuen sich Kirchen von Migranten über grossen Zulauf. Die Landeskirche hat dies auch gemerkt und unterstütz die neuen Kirchen aktiv - dies nicht zuletzt um selbst neue Mitglieder
An der katholischen Kirchgemeindeversammlung Hinwil wurde den 58 Anwesenden der kürzlich aufgeschaltete Internetauftritt vorgestellt (www.kath-pfarrei-hinwil.ch ).
Dem Antrag der Kirchenpflege, den Steuerfuss von 11 auf 13 Prozent zu erhöhen, stimmten die Schlieremer Katholiken nicht zu, sondern folgten dem Antrag der RPK auf 12 Prozent.
Herr Ledergerber, Zürich gilt als eine der reichsten Städte der Welt. Weshalb besuchen Sie diesen Anlass, an dem es um die Armen geht?
Es ist das Fest der Liebe, der Freude und der Erwartung. Für viele ist Weihnachten aber vor allem eines: eine Zeit der Einsamkeit.
An der Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde Hombrechtikon ist der von der Finanzvorsteherin Andrea Binz-Rhomberg präsentierte Voranschlag 2007 mit einem Steuerfuss von 15 Prozent einstimmig genehmigt worden.
Islamische Organisationen in der Schweiz rufen dazu auf, christliche und besonders weihnachtliche Traditionen nicht aus den Schulzimmern zu verbannen. Ein solches Ansinnen sei unangemessen und diene dem religiösen Frieden nicht.
In einem Rückblick auf die vergangene Amtszeit hat sich der Priesterrat an seiner Novembersitzung vergegenwärtigt, dass er etliche Handreichungen verabschiedet (z.B. sein eigenes Statut, dann zur Taufpastoral und zu Kirchenaustritten, zur Arbeit mit Pfarreiräten und Begleitung von Seelsorgenden in den ersten fünf Jahren, ein Merkblatt für Neubesetzungen und Demissionen und Richtlinien für die Fortbildung sowie für die Arbeit im Personal- und Bischofsrat, ebenso zum Einführungsjahr für Ausserdiözesane) und interessante Themen besprochen hat: Seelsorgeräume und Seelsorgeplanung, Unterricht auf der Oberstufe und Firmung, Fortbildung und Supervision, Eucharistie und Spiritualität des Priesters, das neue Zürcher Kirchengesetz und das RPI und viele andere. Zudem hat der Rat das Gespräch mit dem Nuntius gesucht und mit dem Churer Priesterkreis, weil ihm die Zukunft des Bistums und die Nachfolge von Bischof Amédée am Herzen liegen.