forum
Pfarrblatt:
Im Gespräch mit dem neuen Bischof von Chur -
Spirituelle Mittsommernacht - Im Gespräch mit dem scheidenden
Synodenpräsidenten
Weitere ausgewählte Artikel und alle Pfarreiseiten
mit den Gottesdiensten unter www.forum-pfarrblatt.ch
Das Handbuch enthält die ab dem 1. Januar 2008 massgebenden Gesetzes- und Vollzugserlasse sowie zahlreiche praktische Anwendungshilfen.
Am 23. September 2007 findet in Zürich in der Pfarrei St. Felix und Regula das Bistumsjugendtreffen statt. Zudem sind Jugendliche von 12-20 Jahren eingeladen.
Mit einem «Bild der Woche» auf der Startseite www.kath.ch möchten wir die vielseitige Wirklichkeit der Pfarreiarbeit verstärkt ins Bild rücken.
Bischofswahl, Abwertung der reformierten Kirche, Verbot der Laienpredigt: Die katholische Kirche sorgt für Aufsehen. René Zihlmann, Präsident der Katholiken des Kantons Zürich, nimmt Stellung.
Wie geht es weiter bei den Zürcher Katholiken?
Das Bistum Chur hat einen neuen Bischof: den 65-jährigen Vitus Huonder. Er begann seine Karriere unter Bischof Wolfgang Haas und gilt als konservativ und ausgesprochen romtreu.
Kirchen-Streit: Er gilt als linientreu und dogmatisch: Vitus Huonder, der frischgewählte Bischof von Chur. Er ist gegen Priesterinnen, gegen gleichgeschlechtliche Liebe und für das Zölibat. Zeitgleich irritiert Papst Benedikt mit einer neuen Erklärung die evangelischen Kirchen.
Volksinitiative angekündigt
Zürich. – Die Aufschrift «Nur Christen» auf zwei Sitzbänken am Goldbrunnenplatz (TA vom 28. 7.) hat Folgen: Nachdem bereits eine Privatperson Strafanzeige gegen unbekannt eingereicht hatte, überlegt sich nun auch die Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Anzeige zu erstatten.
Bruder Andreas von der katholischen Kirche in Egg forderte die Schweizer dazu auf, sich immer wieder Zeit zum Nachdenken zu nehmen.
Dietikon: Kirchenrätin Jeanne Pestalozzi forderte mehr Einsatz und Rücksicht
Neubau soll 100 Jahre halten
Ausländische Kirchgemeinden schiessen in den letzten Jahren in Stadt und Kanton Zürich wie Pilze aus dem Boden. Die Landeskirchen bemühen sich um gute Kontakte. Die Gemeinschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration.
Der Kanton Zürich will Kirchen und Pfarrhäuser verschenken. Jetzt wird die Rheinauer Bergkirche abgegeben. Zu je 50 Prozent wird sie an die Katholische Kirchgemeinde Rheinau und an die Reformierte Kirchgemeinde Ellikon-Rheinau gehen.
Wetzikon/Seegräben/Gossau Kürzlich fand unter der Leitung von Präsident Emil Scherrer die ordentliche Kirchgemeindeversammlung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Wetzikon-Seegräben-Gossau statt. Neben der Jahresrechnung 2006 und der Abrechnung der Innenreinigung der Kirche Gossau stand auch die Weiterführung der Sozialarbeiterstelle auf der Traktandenliste.
Mit der Rehabilitierung der lateinischen Messe kehrt der Priester dem Volk wieder den Rücken zu. Das ist Ausdruck elitärer katholischer Hochkultur, schreibt Markus Arnold
Der Priestermangel zwingt einige Kirchgemeinden, in Heiligen Messen Laien predigen zu lassen. Bischof Huonder möchte dies verbieten. Die Katholiken im Bezirk ändern ihre Praxis nicht.
Vor einem halben Jahr rumorte es im Kloster Fahr, weil die Klosterfrauen die Wirtin entlassen hatten. Das führte zu erheblichen Umsatzeinbussen, sagt Priorin Irene Gassmann.
Zürich. – Beim Goldbrunnenplatz haben Unbekannte zwei Sitzbänke verschmiert. In schwarzen Lettern steht auf den Bänken der Bushaltestelle der Linie 32 «Nur Christen» geschrieben, wie ein Leser dem TA meldete.
Vor und nach der Wahl des neuen Churer Bischofs: Indiskretionen aus dem Domkapitel
In Winterthur ist vermutlich noch nicht der Teufel los, aber für einige Einwohner fehlt nicht mehr viel dazu. Da lud sich nämlich vergangene Woche Chefredaktor Roli Spalinger vom «Stadtanzeiger» eine gehörige Ladung Ärger über den Papst von der Seele.
Sie können gezielt nach Artikeln suchen > Erweiterte Suche