Alle
Informationen im PDF-Flyer. Der gedruckte Flyer erscheint nächste Woche.
Synode. Mitglieder 7. Amtsdauer 2007 – 2011
Publikation der Zahlen über den Einwohnerbestand und die Konfessionszugehörigkeit in den Gemeinden
Aktuelle Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung im Kanton Zürich
Eine ökumenische Perspektive. Weihbischof Peter Henrici und Kirchenratspräsident Ruedi Reich im Gespräch (21.3.2007).
EINLADUNG zur 15. Sitzung der 6. Amtsperiode der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich vom Donnerstag, 22. März 2007, 08.15 Uhr, Rathaus Zürich
Die Auseinandersetzung um den Religionsunterricht im Kanton Zürich ist beendet: Der Kantonsrat hat am Montag, 12. März, die Einführung des neuen Faches «Religion und Kultur» an der Primarschule mit 104 zu 11 Stimmen beschlossen.
Das Co-Präsidium des Initiativkomitees hat heute den Rückzug der Initiative für die Weiterführung des Faches Biblische Geschichte an der Primarschule beschlossen.
Zwischenhalt und Erfahrungsaustausch auf dem Weg der "Werkstätten Zukunft Kirche"
Ausstellung in Winterthur eröffnet
Roman Angst, 54, ist Seelsorger in der Bahnhofkirche Zürich. Dort erfährt der reformierte Pfarrer, was der alltägliche Wahnsinn mit uns anstellt.
Zürich, 14.3.07 (Kipa) Der Lehrstellenmarkt ist angespannt und wird es auch bleiben, insbesondere für Schulabgänger der Sekundarstufen B und C. Die reformierte Landeskirche Zürich möchte einen Beitrag zur Entspannung dieser Situation leisten, indem sie in Kirchgemeinden Ausbildungsplätze zum Betriebspaktiker oder zur Betriebspraktikerin anbietet.
Die Kirchen versuchen ihre abtrünnigen Schäfchen zurückzuholen. In Basel wird mit Inseraten für den Eintritt geworben, in Zürich bald schon mit speziellen Eintrittsstellen.
Die Klosterinsel als Chance sehen und nicht als Problem. Das ist die Devise, an der sich die Arbeitsgemeinschaft Pro Insel Rheinau orientieren möchte - mit dem Projekt eines Museums in den Abteiräumen des Klosters.
Winterthur
Zürich, 12.3.07 (Kipa) Im Kanton Zürich wird an den Primarschulen "Religion und Kultur" als obligatorisches Schulfach eingeführt. Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag mit 104 zu 11 Stimmen beschlossen, die dazu nötigen Staatsbeiträge zu gewähren. Das Fach soll ab dem Schuljahr 2008/2009 gegeben werden.
Zürich, 12.3.07 (Kipa) Experten der Medizin, Ethik, Theologie und des Rechts werden am 28. März um 19.30 Uhr im Katholischen Akademikerhaus in Zürich zum Thema "Zellhaufen oder ungeborenes Leben" diskutieren.
Kirchweihfest zu einem schönen Jubiläum
Mitglieder für 2007 bis 2011 sind gewählt
Der Zürcher Kantonsrat hat sich für das Fach Religion und Kultur entschieden und entsprechend die kantonalen Beiträge dafür bewilligt.
KOMMENTAR - Pascal Unternährer
KOMMENTAR Von Michael Meier
Zürcher Kantonsrat: Volksinitiative zugunsten des Gegenvorschlags zurückgezogen
Im Kanton Zürich wird an der Primarschule «Religion und Kultur» als obligatorisches Schulfach eingeführt. Der Kantonsrat hat am Montag mit 104 zu 11 Stimmen beschlossen, die dazu nötigen Staatsbeiträge zu gewähren.
Parlament sagt Ja zum neuen Schulfach - Volksinitiative wird zurückgezogen
Die Auseinandersetzung um den Religionsunterricht im Kanton Zürich ist beendet: Der Kantonsrat hat am Montag, 12. März, die Einführung des neuen Faches «Religion und Kultur» an der Primarschule mit 104 zu 11 Stimmen beschlossen.
Das Kloster Fahr gehört ab 2008 zur Gemeinde Würenlos.
Bern, 11.3.07 (Kipa) In einigen Kantonen stieg bei der Reformierten Kirche die Zahl der Mitglieder im Jahr 2006. In andern ging zumindest die Austrittsrate zurück. Stark gefragt sind Beratung in Ehe- und Erziehungsfragen. Dies schreibt die "SonntagsZeitung".
Zürich 9.3.07 (Kipa) Geniessen, vergnügen, einkaufen, wohl fühlen und leben – Schlagworte, mit denen das neue Shopping- und Freizeitzentrum "Sihlcity" in Zürich für sich wirbt. Auch im Angebot: die erste Kirche in einem Konsumtempel. Die Türe der Kapelle wird die Symbole der fünf Weltreligionen tragen. Das 100.000 Quadratmeter grosse Einkaufszentrum wird am 22. März eröffnet.
20 Jahre lang diente die einstige Coop-Baracke in Uetikon als geweihte Kapelle. Nun reist sie nach Hombrechtikon und macht einem Kirchenzentrum und Wohnungen Platz.
Kantonsrat beschliesst Einführung
Im Kanton Zürich wird an der Primarschule «Religion und Kultur» als obligatorisches Schulfach eingeführt. Der Kantonsrat hat heute mit 104 zu 11 Stimmen das dazu notwendige Geld gesprochen.