
Aktuelles aus
der Katholischen
Kirche im Kanton Zürich
Informationsblatt
Dezember 2012
- Advent – die Zeit des Wartens -
Notfallseelsorge ab 2013 ökumenisch - Kanton genehmigt
Jahresbericht - Abstimmungskampagne in Planung -
Silvester in Rom beim Europäischen Jugendtreffen
- Eine
Million Sterne
- Tausende Lichter für Solidarität
und sozialen Zusammenhalt.
- Advent,
Advent…
- Adventsimpressionen aus Pfarreien
im Kanton Zürich
Medienspiegel
- Lichtermeer
der Solidarität am Pfäffikersee (ZO)
- Zum vierten Mal werden am
Pfäffikersee Hunderte Kerzen angezündet als Zeichen
der Solidarität mit den Menschen, denen Fortuna im
Leben nicht so gut gesinnt war.
- Caritas
Schweiz: Aktion "Eine Million Sterne" am kommenden
Samstag (kipa)
- Luzern, 12.12.12 (Kipa) Die
Caritas Schweiz lanciert auch dieses Jahr wieder ihre
Aktion "Eine Million Sterne". Am kommenden Samstag
entzünden freiwillige Helfer an über 100 Orten in der
Schweiz Kerzen als Zeichen für mehr Gerechtigkeit, wie
es in einer Pressemitteilung heisst.
- Fensterkunst:
Weihnachtsgeschichte 2012 (20 Minuten)
- ZÜRICH. Weihnachtsgeschichte
anders: Das Jenseits im Viadukt zeigt, wie die
Geschichte von Josef, Maria und dem Jesuskind aussehen
könnte, wenn sie sich heute wiederholte.
-
Seelsorger fühlen sich brüskiert (Luzerner Zeitung)
- Kirchenzwist. Der Churer Bischof
will von seinen Mitarbeitern wissen, weshalb sie die
Pfarrei-Initiative unterstützen, und setzt eine Frist.
Für Betroffene ist dies «ein Ultimatum».
- Churer
Bischof fragt bei Unterzeichnern der
Pfarrei-Initiative nach (kipa)
- Chur, 13.12.12 (Kipa) Der Churer
Bischof Vitus Huonder will die Beweggründe der
Unterzeichner der Pfarrei-Initiative Schweiz "genauer
verstehen". Deshalb erhalten in diesen Tagen rund
sechzig Personen, die im Bistum einen Seelsorgeauftrag
haben und die Pfarrei-Initiative unterstützen, einen
Brief des Bischofs. Bis zum 15. Januar will er von
ihnen eine Antwort, wie das Bistum am Donnerstag
bekanntgab.
- Schwestern
müssen dank neuer Holzschnitzelheizung nicht mehr
schlottern (LIZ)
- Im Kloster Fahr ist die neue
Holzschnitzelheizung eingeweiht worden. Der Ersatz
wurde nötig, nachdem die alte Schnitzelheizung im
November 2011 nach 25 Jahren Laufzeit den Geist
aufgegeben hatte.
- Männedorf:
Neue Orgel für Katholiken (ZSZ)
- Männedorf/Uetikon. Die Katholische
Kirchgemeinde Männedorf-Uetikon hat mit grosser
Mehrheit der Anschaffung einer Kirchenorgel für das
Franziskus-Zentrum in Uetikon zugestimmt.
- Zürich:
Reformierte Synode setzt den Sparhahn an (kipa)
- Zürich, 12.12.12. (Kipa) Die
reformierte Zürcher Kirchensynode hat am Dienstag das
Budget 2013 genehmigt. Bei einem Ertrag von 107,2
Millionen Franken wird nach Änderungen durch das
Kirchenparlament mit einem Überschuss von rund 600.000
Franken gerechnet.
- Grosszügige
Kinder an der «Geschenk-Tausch-Aktion» (Radio
Lifechannel)
- In sieben Orten des Kantons Zürich
findet die weihnachtliche Bescherung am 12. Dezember
statt. Im Rahmen der Geschenktausch-Aktion des
Hilfswerks Caritas verschenken Kinder einander ihre
Spielsachen.
- Das
etwas andere Spielzeugparadies (ZU)
- Embrach. Beschenken Kinder andere
Kinder, dann findet die Geschenktauschaktion der
Caritas statt.
- Freikirchen:
«Ja, wir wollen Einfluss nehmen» (Landbote)
- Winterthur wird oft als
«Bibelgürtel» des Kantons, als Hochburg der
evangelikalen Freikirchen, bezeichnet. Tatsächlich
treten diese in der Öffentlichkeit selbstbewusster auf
als anderswo. Das hat mit einem Kurswechsel der
hiesigen Gemeinden zu tun.
- Ein
Kurztrip in die Stille (TA)
- Die vorweihnachtliche Hektik hat
von Zürich Besitz ergriffen. Tagesanzeiger.ch/Newsnet
hat Orte getestet, wo man dem Trubel entfliehen kann –
selbst dort, wo täglich bis zu 700 Menschen ein und
aus gehen.
- Hotline
zum Weltuntergang läuft heiss (ZSZ)
- ZÜRICH. Erstaunlich viele Menschen
haben Angst vor einem angeblichen Weltuntergang. Die
evangelische Informationsstelle hat eine Hotline dazu
eröffnet und ist überrascht über das Interesse.
- Weihnachtsgruss
an die Menschen in der Stadt Zürich (kirche-zh.ch)
- Gemeinsame Botschaft der
christlichen Kirchen von Zürich
- Umstrittene
Kirchensteuer – Überlebenswichtig oder überflüssig?
(Radio Lifechannel)
- Die Jungfreisinnigen der Kantone
Zürich und Graubünden wollen der Kirchensteuer für
juristische Personen an den Kragen. Sie begründen ihr
Anliegen mit einer konsequenten Trennung von Kirche
und Staat und mit der Tatsache, dass juristische
Personen ihre Konfession sowieso nicht wählen können
und.
- Rickenbach:
Betrag für Spenden gesenkt (Landbote)
- Die 68 Stimmberechtigten, die zur
Gemeindeversammlung der Römisch-katholischen
Kirchgemeinde Rickenbach-Seuzach erschienen sind,
hatten eine umfangreiche Traktandenliste zu bewältigen
- Dietikon:
Katholische Kirche schafft Sanierungsfonds (LIZ)
- Dietikon Die katholische
Kirchgemeinde in Dietikon will, dass
Sanierungsarbeiten an ihren Liegenschaften nicht mehr
aus Steuergeldern gedeckt werden müssen.
- Rüti:
Kirchenbudget genehmigt (ZO)
- Die Stimmberechtigten der
Katholischen Kirchgemeinde Rüti haben an der
Kirchgemeindeversammlung den Voranschlag für das
kommende Jahr einstimmig genehmigt. Wie die
Kirchenpflege mitteilt, sieht dieser bei einem Aufwand
von 2,316 Millionen Franken ein Defizit von knapp 39
000 Franken vor. Der Steuerfuss bleibt bei 14 Prozent.
(zo)
- Dietikon:
Könige bringen den Segen (LIZ)
- Anlässlich des
Familien-Gottesdienstes in der Kirche St. Agatha
wurden die Sternsingerinnen und Sternsinger am Sonntag
mit dem weihnachtlichen Segen auf den Weg geschickt.
-
Roger Schawinski im Gespräch mit Ernst Sieber (SF)
- Pfarrer Ernst Sieber engagiert
sich seit über 60 Jahren für die sozial Schwächsten
unserer Gesellschaft. Seinen Einsatz führt er auch als
85-Jähriger noch mit grossem Herzen und enormem
persönlichem Einsatz weiter.
- Turbenthal:
Sunny Thomas als Pfarrer gewählt (Landbote)
- Der bisherige Pfarradministrator
Sunny Thomas ist neuer Pfarrer der Katholischen
Kirchgemeinde Turbenthal.
- Peter
Vogt ist neuer Hinwiler Pfarrer (ZO)
- In Hinwil hat die katholische
Kirchgemeindeversammlung Peter Vogt zum neuen
Pfarreibeiauftragten gewählt. Das ausgeglichene Budget
wurde einstimmig genehmigt.
- Elgg:
Martin Pedrazzoli im Amt bestätigt (Landbote)
- Die Versammlung der Katholischen
Kirchgemeinde in Elgg hat am Sonntag Martin Pedrazzoli
einstimmig als Pfarreibeauftragten von St. Georg
bestätigt. Die Wahl gilt für die Amtsdauer 2012 bis
2015.
- «Meine
Familie hat mir mit dem Tod gedroht» (TA)
- In der Schweiz melden sich
wöchentlich Frauen bei Anlaufstellen, denen eine
Zwangsheirat droht. Die Unicef will das Thema heute in
Zürich in Erinnerung rufen. Auch durch Betroffene wie
Serap Çileli.
- Churer
Bischof würdigt Pfarrei als "Ort der Achtung der
Menschenwürde" (kipa)
- Chur, 10.12.12 (Kipa) Der Churer
Bischof Vitus Huonder würdigt die Pfarrei als "Ort der
Achtung der Menschenwürde". In der Pfarrei, vor Ort,
könnten Menschen direkte und unbürokratische Hilfe in
Anspruch nehmen, schreibt der Bischof in einem "Wort
zum Tag der Menschenrechte", der am 10. Dezember
begangen wird. Professionelle karikative Arbeit durch
kirchliche Mitarbeitende, die der Bischof anerkennt
und schätzt, dürfe nicht dazu führen, dass sich der
einzelne Christ für die Sorge um in Not geratene
Menschen nicht mehr verantwortlich wisse, betont
Huonder.
- Weihnachtskrippe
mit Teufel (Video kath.ch)
- kath.ch hat die
Krippenausstellung im Landesmuseum besucht und dabei
kuriose Krippen aus aller Welt entdeckt. Was hat zum
Beispiel die Teufelsfigur in der polnischen Krippe
verloren?
- Bistum
Chur: Konsequenzen für Unterstützer der
Pfarrei-Initiative (kipa)
- Winterthur ZH, 9.12.12 (Kipa)
Jene Seelsorger aus dem Dekanat Winterthur, die die
Pfarrei-Initiative mit ihrer Unterschrift
unterstützen, haben offenbar mit Konsequenzen zu
rechnen. Bischof Vitus Huonder habe gedroht, denen,
die die Initiative unterschrieben haben, in Zukunft
kirchliche Ämter zu verweigern. Der Dekan von
Winterthur, Hugo Gehring, bestätigte einen
entsprechenden Bericht der Zeitung "Der Landbote" (8.
Dezember) gegenüber der Presseagentur Kipa.
- Bischof
will Ungehorsame strafen (Landbote)
- Über 400 katholische Seelsorger
fordern Reformen von der Kirche. In Winterthur könnte
das für sie Konsequenzen haben. Der Bischof hat
angekündigt, ihnen in Zukunft kirchliche Stellen zu
verweigern.
- Sternstunde
Religion: Religion auf der Leinwand (sf.tv)
- Religiöse Themen im Kino haben
Hochkonjunktur. Warum eigentlich, und warum gerade
jetzt? Judith Hardegger spricht mit dem Theologen und
Filmpublizisten Charles Martig.
- Verängstigte
Bürger bestürmen Astronomen (TA)
- Gemäss Maya-Kalender soll am 21.
Dezember die Welt untergehen. Zürcher Sternwarten
bekommen die Beunruhigung der Bürger zu spüren.
- «Das
Silberbesteck ist bis jetzt noch immer
zurückgeblieben» (TA)
- Im Zürcher Nobelhotel Marriott
feierten 600 Randständige den zweiten Advent mit einem
üppigen Buffet. Gastgeber Pfarrer Sieber parodierte
sich selbst als Samichlaus.
- Übernahme
der Missione Cattolica von Kanton kam mit
Ankündigung (LIZ)
- Die Missione Cattolica di Lingua
Italiana Amt Limmattal - kurz MCLI - wird per 2013 von
der katholischen Kirche des Kantons Zürich übernommen.
Dies, nachdem die MCLI erst vor neun Monaten in den
Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren integriert worden
war. von Katja Landolt
- RKZ:
Wieder Aufruf zu mehr Solidarität wegen Spardruck
auf nationaler Ebene (kipa)
- Plenarversammlung der
Römisch-katholischen Zentralkonferenz der Schweiz