Katholische Kirche im Kanton Zürich

Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch

Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)


Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich

forum: Pfingstgespräch auf dem Zürichsee - Drei neugeweihte Priester im Kanton Zürich - Seelsorgeräume - Meditation zum Hochfest Pfingsten

forum-pfarrblatt.ch

 

Forum der Religionen: Veranstaltungsreihe Feste feiern

Das Zürcher Forum der Religionen lädt Sie mit der Veranstaltungsreihe Feste feiern ein, in religiöse Feiertage von Muslimen, Hindus, orthodoxen Christen, Juden und Buddhisten Einblick zu nehmen.

19. Synoden-Sitzung vom 16. Juni 2011

Geschäfte u.a.: Jahresberichte, Rechnung 2010 der Zentralkasse, Teuerungsausgleich, Pflegezentren,

Jubiläumsfeier: 40 Jahre Pastoralassistenten und -assistentinnen im Bistum Chur

40 Jahre sind es in diesem Jahr 2011 her, seit die ersten Pastoral-assistenten ihren Dienst im Bistum Chur aufgenommen haben. Für die drei regionalen Generalvikare des Bistums, Dr. Josef Annen, Dr. Martin Kopp und Andreas Rellstab, ist dies ein guter Grund, zu feiern und zu danken. So laden Sie alle (auch ehemalige) Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten im Bistum Chur gemeinsam ein zu einer Jubiläumsfeier, die am Mittwoch, 15. Juni 2011, in Zürich stattfindet.

Wallfahrt nach Einsiedeln am 2. Juli 2011

Wer wallfahrtet, der hetzt oder eilt nicht, sondern «geht gemächlich» oder «schreitet gemessen», wie es im Wörterbuch erklärt wird. Und anlehnend an den Psalmisten können wir auch sagen: Wer wallfahrtet, der sucht nicht das Weite, sondern die Weite.

Todesanzeige Kurt Schöpf, Synodale

Rundschreiben der Rekurskommission (16.05.2011)

Neueste Informationen betreffend die Aufsichts- und Rekurstätigkeit der Rekurskommission ab 1. Juli 2011.

Die Bildungschance im Gymnasium (Freie Katholische Schulen Zürich)

Die Freien Katholischen Schulen Zürich legen Wert auf eine familiäre, christlich geprägte Atmosphäre, in der Ihr Kind nicht nur gefordert, sondern auch gefördert wird.

CHINA EXPOSURE - Fotoausstellung von Christoph Wider

27.4. – 26.6.: China boomt. Auf Einladung der Schweizer Jesuiten hat forum-Fotograf Christoph Wider im September 2010 in Peking hinter die Fassaden des Wirtschaftswachstums geschaut.

Flüchtlingstage: Weil Menschlichkeit zum Anstand gehört

Flüchtlingstage / 18. – 20. Juni 2011

Werben für die Kirche (Paulus-Akademie). Öffentlichkeitsarbeit in Kirchgemeinden, Pfarreien und anderen Institutionen

Medienspiegel Kanton Zürich

> Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel )

In der Kirche, weil man immer dabei war (GFS)

Kirchenbindung in den Schweizer Landeskirchen

Freiwillige erhalten neu Sitzungsgeld (TA)

Männedorf – Neu haben Freiwillige, die in einer von der reformierten Kirchenpflege von Männedorf eingesetzten Arbeitsgruppe mitarbeiten, ein Anrecht auf Sitzungsgeld. Die Kirchgemeindeversammlung hat dazu das neue Spesenund Entschädigungsreglement einstimmig angenommen.

Bei Obdachlosen sehr gefragt (Landbote)

Das von der Heilsarmee betriebene Durchgangsheim für Obdachlose war im Winter gut besucht. Bleibt die Auslastung hoch, will der Stadtrat das Angebot langfristig unterstützen.

Kloster Fahr erhielt Rudolf Maag-Preis (kipa)

Regensberg ZH, 9.6.11 (Kipa) In Anerkennung der sorgfältigen Pflege und Förderung der klösterlichen Gartenkultur wurde der Priorin des Klosters Fahr, Irene Gassmann, am Mittwoch in Regensberg der Rudolf Maag-Preis 2011 überreicht. Dies teilte die Medienstelle des Klosters Fahr in einer Pressemitteilung vom Mittwoch mit. Die benediktinische Gemeinschaft am Rande der Stadt Zürich bewirtschaftet innerhalb ihrer Klostermauern fünf Gärten.

Wertvolle Freiwilligenarbeit (ZO)

DÜBENDORF. 2011 ist das europäische Freiwilligenjahr. In Dübendorf habe Freiwilligenarbeit einen grossen Stellenwert, betont der Stadtrat auf eine entsprechende Anfrage und verweist auf den Aktionsplan, der in Erarbeitung ist

Zitat: Dennoch treten sie aus (kipa)

Der Religionssoziologe Jörg Stolz in einem Beitrag über die Situation von Kirche und Religion in der Schweiz, den die "Schweizer Familie" in ihrer Ausgabe vom 9. Juni publiziert hat. Stolz ist Professor für Religionssoziologie und Direktor des "Observatoire des religions en Suisse" an der Universität Lausanne.

Willkommen bei der Zürcher Telebibel (Radio Zürisee)

Seit 48 Jahren gibt es sie: die Zürcher Telebibel. Aber wer steckt eigentlich dahinter?

«Ich suche Leute, die Geld haben und sich engagieren» (TA)

Der Präsident des Spendenparlaments will Spender und Spendenempfänger zusammenbringen.

Abschreibungen reissen ein Loch in die Kasse (LIZ)

Dietikon. Nicht zuletzt wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Abschreibungen weist die Jahresrechnung der katholischen Kirche ein deutliches Minus aus. Dieses Manko musste nun mit dem Eigenkapital beglichen werden

Kontakte ins Jenseits (ZO)

Dolly Röschli nennt sich «Medium». In ihrer Praxis in Aathal nimmt sie mit Verstorbenen Kontakt auf. Mit Skeptikern hat sie kein Problem.

Hinwiler Kirchenrechnung im Plus (ZO)

An der Kirchgemeinde der katholischen Kirche Hinwil haben die Anwesenden die Jahresrechnung 2010 genehmigt. Diese schloss mit rund 240'500 Franken mehr ab als budgetiert.

Justitia et Pax plädiert für Ausstieg aus der Atomenergie (kipa)

Bern, 6.6.11 (Kipa) Justitia et Pax ruft den Nationalrat auf, einen klaren Entscheid für den Ausstieg aus der Kernenergie zu treffen. Dies teilte die Kommission der Schweizer Bischofskonferenz zu sozialethischen Fragen am Montag mit. Am kommenden Mittwoch berät der Nationalrat in einer ausserordentlichen Session Fragen der Energiepolitik. Zur Debatte stehen sowohl Vorstösse zum Ausstieg aus der Kernenergie als auch solche zu alternativen Energien.

Die neuen Aufgaben der Aidsseelsorge (Video kath.ch)

Die reformierte Kirche steigt aus dem ökumenischen Aidspfarramt Zürich aus. Die katholische Kirche wird das Projekt alleine weiterführen. Warum braucht es diese Seelsorgeinstitution auch heute noch? kath.ch hat den Seelsorger einen Tag lang begleitet

Das konfessionelle Image einer überkonfessionellen Wertepartei (kipa)

Die Christlichdemokratische Volkspartei und das "C" in ihrem Namen - Zürich, 6.6.11 (Kipa) Das "C" im Namen der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) habe immer wieder zu "Missverständnissen" und "Ärgernissen" geführt, meint Markus Arnold (58), im April zurückgetretener Präsident der CVP des Kantons Zürich nach der schweren Wahlniederlage seiner Partei. Es sei in fast vierzig Jahren nicht gelungen, im Bewusstsein der Bevölkerung die CVP als "überkonfessionelle Wertepartei" zu verankern, bedauert der theologische Ethiker. Und deshalb ist er dafür, das "C" aus dem Namen zu streichen. Doch in der Partei findet er wenig Unterstützung. Die Presseagentur Kipa hat nachgefragt.

Fernsehgottesdienste verzeichnen rückläufige Zuschauerzahlen (kipa)

Zürich: Tagung des Katholischen Mediendienstes zum Service public der Kirchen - Zürich, 2.6.11 (Kipa) Die Zusammenarbeit von Fernsehen und Kirchen hat eine Tagung des Katholischen Mediendienstes (KM) am 1. Juni in Zürich beleuchtet. Ein Wermutstropfen sind die sinkenden Zuschauerzahlen bei den Gottesdienstübertragungen des Schweizer Fernsehens. Der Einsiedler Abt Martin Werlen forderte die Erwachsenen auf, sich mit den neuen Kommunikationsmitteln wie Twitter auseinanderzusetzen. So könnten sie den Jugendlichen in einer Vorbildfunktion als Beispiel dienen.

Eine gelungene Integration (Ref. Presse)

Die Geschichte der evangelischen Italienerseelsorge im Kanton Zürich - Die italienischsprachige evangelische Gemeinschaft im Kanton Zürich hat eine hervorrragende Gemeindegeschichte erhalten – von ihrem eigenen Pfarrer

Uraufführung der St. Antonius-Messe (ZO)

In Egg wird die eigens für den Schutzpatron der katholischen Kirche von Egg, den St. Antonius, komponierte Messe uraufgeführt.

Liebeszirkus nicht für alle (Glattaler)

Dübendorf. Der Liebeszirkus «Ohlala» kommt im Herbst nach Dübendorf. In den lokalen christlichen Kreisen reagiert man von gelassen bis empört.

«Eine Halbierung liegt drin» (Glattaler)

Kirche. Der Glockenstuhl der katholischen Kirche bekommt eine Einhausung. Das entlastet die Ohren von Kirchgängern und Anwohnern. Daniela Schenker

Ruhe im Glockenstreit (Landbote)

Im Disput um den Glockenschlag der Herz-Jesu-Kirche zeichnet sich noch keine Lösung ab. Die Stadt will die Resultate von Lärmmessungen abwarten.

Zum Innehalten oder auf ein Gespräch (Landbote)

ZÜRICH. Die Zürcher Bahnhofkirche feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Rund 1,5 Millionen Besucher und Besucherinnen wurden seither gezählt.

Der Seelsorge-Raum wird zum Seelsorger-Raum (Glattaler)

Kirchenstreit. Der Konflikt im Seelsorgeteam der Katholiken kann nicht beigelegt werden. Pastoralassistentin und Religionspädagogin gehen, Pfarrer und Diakon bleiben. Viele Gläubige haben nun Angst vor einer Spaltung ihrer Pfarrei. Daniela Schenker

Klarheit rund um Kulturpark (NZZ)

Martin Seiz baut Wohnsiedlung

Wie gefährlich ist der «Mähdrescher Gottes»? (TA)

Der evangelikale Prediger Reinhard Bonnke ist an Pfingsten in Zürich. Eingeladen hat ihn die Freikirche ICF. Das Hallenstadion, in dem der Radikal-Missionar auftritt, rechnet mit Protesten.

Kanton Zürich will keine Räume an Scientology vermieten (NZZ)

Antwort des Regierungsrats auf SP-Anfrage

Maiandacht für Frauen von heute (Video kath.ch)

Im Marienmonat Mai wurden auch 2011 viele Andachten zu Ehren Marias gefeiert. Welche Bedeutung hat Maria für Frauen von heute? kath.ch hat eine Maiandacht in Effretikon ZH besucht.

Beim Heiraten mögen es die Zürcher ländlich (TA)

Zürichs beliebteste Heiratskirche liegt in St. Gallen. Wer sich in der katholischen Busskirch in Jona trauen lassen will, muss zeitig buchen. Bei den Reformierten ist die Ritterhaus-Kapelle Ürikon Favoritin.

Zürich: Kaufvertrag unterzeichnet für Bauland der Paulus-Akademie (kipa)

Zürich, 3.6.11 (Kipa) Der Kaufvertrag für das Grundstück, auf dem die Zürcher Paulus-Akademie sowie weitere Institutionen für Erwachsenenbildung ein neues Domizil finden werden, ist unterschrieben. Das meldet die Katholische Kirche im Kanton Zürich in ihrem aktuellen Informationsblatt.

Pfarrer Siebers Sozialwerke im Einsatz für Vierbeiner (Regionaljournal)

Die Sozialwerke von Pfarrer Sieber haben ihr Projekt «Gassentierarzt» neu lanciert. Sie arbeiten nun mit einer Tierschutzorganisation zusammen und bieten die Dienstleistung regelmässig an.

Auffahrt – ein wertvolles Geschenk (ZO)

GEDANKEN ZU AUFFAHRT VON PFARRER ANDREAS SCHEIBLER - Andreas Scheibler ist reformierter Pfarrer in Wetzikon

Den Wald mit den Toten teilen (TA)

Am Rumensee ist der 70. Friedwald der Schweiz eröffnet worden. Ohne den Segen des Küsnachter Gemeinderates. Diesem ist er zu nah am Erholungsgebiet. Von Daniel J. Schüz

In der Kirche hängt der Haussegen schief (ZO)

Die Religionspädagogin und die Pastoralassistentin der Katholischen Kirche Dübendorf, die im Konflikt mit den neuen Leitern standen, verlassen die Kirchgemeinde. Unzählige kämpferische Voten an der Kirchgemeindeversammlung vermochten diesen Entscheid nicht rückgängig zu machen.

Christi Himmelfahrt (kipa)

31.5.11 (Kipa) 40 Tage nach Ostern feiern die Christen aller Konfessionen das Fest Christi Himmelfahrt. Das Geschehen ist sowohl im Lukas-Evangelium als auch in der von Lukas verfassten Apostelgeschichte festgehalten.

Schweiz: Katholische Arbeitnehmer wollen Ausstieg aus Atomenergie (kipa)

Zürich, 31.5.11 (Kipa) Die katholische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbewegung der Schweiz (KAB) will, dass die Schweiz aus der Atomenergie aussteigt. Der Vorstand der Bewegung folgt damit dem Votum eines Delegierten an der letzten Delegiertenversammlung vom 26. März.

Geld und Geist (Landbote)

Das Kloster Töss war eine Welt für sich, der Umgebung aber dennoch eng verbunden . Eine besondere Rolle spielt die Verwandtschaft – nicht unbedingt zum Vorteil vieler Nonnen.

Katholiken sagen Ja zur Rechnung (ZSZ)

THALWiL. 51 Stimmberechtigte und einige Gäste konnte Marcel Bischof, Präsident der katholischen Kirchenpflege Thalwil/Rüschlikon, vergangene Woche im neuen Pfarreizentrum St. Felix und Regula in Thalwil zur Kirchgemeindeversammlung begrüssen.

Boldern soll verkauft werden (ZSZ)

Männedorf. Der Boldernverein hat sich in einer Konsultativabstimmung gegen die eigene Auflösung ausgesprochen - jedoch für den Verkauf der Boldern-Immobilien. Ist dies das Ende eines Traditionsortes?

Zwischenhalt in der Bahnhofskirche! (Radio DRS)

Die Zürcher Bahnhofskirche wird 10 Jahre alt. Das einmalige ökumenische Projekt im Zürcher Hauptbahnhof bietet Reisenden einen spirituellen Zwischenhalt zwischen den Zügen.

Business und Religion in der City (Landbote)

100 Jahre Glockenhof Zürich

Ethik nicht nur religiös begründen (NZZ)

Der konfessionell neutrale Religionsunterricht im Kanton Zürich hat Lücken. Von Dorothee Vögeli

Die Kirche im Zürcher HB feiert ihr 10-jähriges Bestehen (LIZ)

Die Zürcher Bahnhofkirche feiert dieser Tage ihr zehnjähriges Bestehen. Was an Pfingsten 2001 als Pilotprojekt begonnen hat, ist mittlerweile zu einem festen Angebots-Bestandteil des Hauptbahnhofs geworden.

Das Flüchtlingsspiel auf dem Pausenhof missfällt der Schule (TA)

Ein Projekttag der Kirche sollte 50 Stäfner Schülern das Flüchtlingsschicksal näherbringen. Die Schulbehörde hat sich von dem Spektakel distanziert. Von Regine Imholz

Überschuss statt Minus (LIZ)

Uitikon. Patric Brühlmann, Finanzvorstand der katholischen Kirchgemeinde Aesch-Birmensdorf-Uitikon präsentierte vorgestern Abend in Uitikon der Gemeindeversammlung eine erfreuliche Rechnung 2010. Die 17 Stimmberechtigten erfuhren, dass sie gegenüber dem Budget um 199 400 Franken besser abschloss.

Gottes Segen für Höllenmaschinen (TA)

Der töffbegeisterte katholische Pfarrer Josip Knezevic lud zur Segnung von Motorrädern ein. Die Botschaft: Motorradfahrer sind Beispiele für Freundlichkeit, Toleranz und Respekt.

Die Petrusbruderschaft in der Schweiz: Ein Randphänomen mit Spannungspotential (kipa)

Von Barbara Ludwig / Kipa Zürich, 27.5.11 (Kipa) Im Alltag tragen die Petrusbrüder die Soutane, und ihre Gottesdienste zeichnen sich durch Formenstrenge und ausgeprägte Feierlichkeit aus. Zusammen mit ihren Anhängern stellen sie in der katholischen Kirche der Schweiz jedoch lediglich ein Randphänomen dar. Aber eines, das dann und wann Spannungen hervorruft. Und: Der Rückzug der Bruderschaft in ein "Schongebiet, in dem keine modernen Anfragen kommen", wäre für die Kirche insgesamt ein "schlechtes Rezept", urteilt Rolf Weibel, ehemaliger Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung.

 
 
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel
 



Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch