Zürich, 15.12.11 (Kipa) Die Zürcher Ausgabe des evangelisch-reformierten Kirchenblattes "reformiert." bekommt einen neuen Redaktionsleiter. Felix Reich, der Sohn des früheren Zürcher
Kirchenratspräsidenten Ruedi Reich, tritt im April 2012 die Nachfolge von Jürgen Dittrich an. Dies meldete das Internetportal ref.ch am Donnerstag.
Regierung will Massnahmenpaket. Mit gezielten Interventionen liesse sich laut Experten die Zahl der Suizide halbieren.Die Zürcher Regierung lanciert nun ein direktionsübergreifendes
Schwerpunktprogramm.
Unterland. Die Landi verärgert die Bauern, weil sie dänische Nordmanntannen zu Tiefstpreisen anbietet. Viele Schweizer Christbaumproduzenten liefern deshalb nicht mehr an die Landi.
Die Katholische Kirchgemeinde Zollikon-Zumikon lancierte einen Projektwettbewerb für die Sanierung des Pfarreizentrums Zollikon. Zwei Projekte kommen vor die Kirchgemeindeversammlung
Die Zentralkirchenpflege (ZKP) befasste sich an ihrer letzten Sitzung im Jahr mit dem Budget für das Jahr 2012. Laut dem Voranschlag wird bei einem voraussichtlichen Ertrag von rund
83 Millionen Franken und einem Aufwand von rund 89 Millionen Franken ein Aufwandüberschuss von zirka 6 Millionen Franken erwartet.
Noch bis morgen sind die Frauen und Männer von der Heilsarmee in der Altstadt unterwegs. Bei Passanten stossen sie auf Sympathie und so mancher öffnet bereitwillig sein Portemonnaie.
Diese Frage beschäftigt Globi, Chasperli und vor allem die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Pfadi-Abteilung Hartmannen aus Seen und Mattenbach. Die Lösung liefert ein spannendes Krimischauspiel.
Wegen erheblichem Mehraufwand bei den Liegenschaften sieht das Budget der katholischen Kirchgemeinde Hinwil ein Minus von 101'000 Franken vor. Es wurde von den Versammelten dennoch
einstimmig genehmigt.
Von Abt Martin Werlen. Wer im Glauben voranschreitet, dem weitet sich das Herz (hl. Benedikt). Etwas von dieser Weite darf erfahren, wer das vor 40 Jahren im Auftrag des Zweiten Vatikanischen
Konzils erschienene Dokument «Communio et progressio» liest.
Im Smart und mit iPhone auf heiliger Mission: Der Brooklyner Rabbi Sholom Rosenfeld will der hiesigen Gemeinschaft zum guten jüdischen Leben verhelfen. Einblicke ins Leben eines rechtschaffenen
Mannes.
Von Ruth Gantner Dackerman Im katholischen Pfarreizentrum von Bülach durften Kinder gestern ein Spielzeug aussuchen, wenn sie dafür zwei eigene Spielsachen dortliessen.
Die Rütner Katholiken sagen Ja zum Voranschlag 2012, zu den Sanierungen von Orgel und Heizanlage in der Kirche. Ausserdem wurde Pfarrer Stefan Isenecker in stiller Wahl bestätigt.
Embrach/Turbenthal. Für 150 Kinder war gestern im katholischen Kirchenzentrum Embrach bereits Weihnachten: Sie konnten beim Geschenktauschtag aus rund 500 Spielsachen etwas auswählen
Rafzerfeld – Die Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde GlattfeldenEglisau hat Stanislav Weglarzy zum neuen katholischen Pfarrer der Gemeinde bis 2018 gewählt. Zudem entschied sie,
sich in «Katholische Kirchgemeinde Glattfelden-Eglisau-Rafz» umzutaufen. Dies unter der Voraussetzung, dass die Synode zustimmt .
Immer mehr Menschen verlassen an Heiligabend die eigenen vier Wände, um mit fremden Leuten zu feiern. Die Organisatoren der öffentlichen Feierlichkeiten stossen an ihre Grenzen.
Vor zwei Monaten trat die Bewegung in Zürich in Erscheinung. 1000 Personen versammelten sich damals zum Protest auf dem Paradeplatz. Wo sind die Besetzer jetzt?
Geld und Geist standen im Mittelpunkt - Einstimmig genehmigten die 58 Stimmberechtigten das Budget 2012 sowie den Kreditantrag für den Einbau von vier Dachwohnungen in der Schützenstrasse
2 bis 8. Der Steuerfuss bleibt bei 13 Prozent
Dietikon Am Sonntag wurden in einem Familien-Gottesdienst in der Kirche St. Agatha die Sternsingerinnen und Sternsinger mit weihnachtlichem Segen auf den Weg geschickt
Claudia Groth ist Pfarreiverantwortliche für den Heimgruppenunterricht (HGU), den Erstklässler besuchen können. Der Religionsunterricht, der Kinder in den Glauben einführt, wird bei
den «HGU Frauen» zu Hause erteilt. Claudia Groth und Pfarrer Hugo Gehring sprechen darüber, wie Kinder dem Glauben begegnen.
Chur, 13.12.11 (Kipa) Der Hirtenbrief "Sexualerziehung staatlich verordnet" von Bischof Vitus Huonder habe eine "kontroverse und zum Teil widersprüchliche Medienberichterstattung" zu
den Elternrechten und zur christlichen Sexualerziehung ausgelöst, stellt das Ordinariat Chur fest. Das habe möglicherweise viele Eltern verunsichert. Deshalb wies das Ordinariat die Mitarbeitenden in der Seelsorge am Dienstag auf zwei Vatikan-Dokumente hin.
Zürich, 12.12.11 (Kipa) Die Kommission "Freiwillige" des Seelsorgerrates Zürich verlängert die Eingabefrist für ihren Wettbewerb zum Thema "Freiwilligenarbeit sichtbar" auf Ende Januar.
Nach der Kritik des Churer Bischofs Vitus Huonder am Sexualkundeunterricht äussert sich ein Vertreter des liberalen Flügels der katholischen Kirche zum Thema. Der Basler Bischof Felix
Gmür sagt, die Sexualaufklärung zähle zum Bildungsauftrag der Volksschule.
Das Kloster Fahr (AG) hat finanzielle Probleme. Das Gebäude hätte dringend eine Sanierung nötig - doch es fehlt das Geld. Nun ist auch noch die Schnitzelheizung ausgestiegen. Eine Liveschaltung
ins Kloster Fahr zu Oliver Bono.
Männedorf. Der Trägerverein Boldern hat der Integration des Studienbereichs in die Reformierte Landeskirche zugestimmt. Auf Boldern bleibt noch der Hotelbetrieb mit etwas Bolderngeist
und viel Landreserven.
Der Churer Bischof Vitus Huonder relativiert die Menschenrechte und fordert für Eltern das Recht, Kinder von der Sexualkunde zu dispensieren. Ex-Bundesgerichts-Präsident Giusep Nay
sieht darin den Versuch, Katholiken Menschenrechte vorzuenthalten.
Weihnachtsfeier im Luxushotel: 550 Bedürftige kamen zur 7. Obdachlosen-Weihnacht von Pfarrer Ernst Sieber. Das 5-Sterne-Essen ist für viele Randständige das Weihnachts-Highlight.
Seit zwei Jahren ist Mauro Preite Schweizergardist. Diesen Sommer hat er die Fussballmannschaft der Garde übernommen – noch lassen die grossen Erfolge auf sich warten. von Sandro Zimmerli
Zürich, 10.12.11 (Kipa) Im Juni 2001 war in Zürich ein israelischer Rabbiner auf offener Strasse erschossen worden. Gemäss Recherchen des Zürcher Tages-Anzeigers (10. Dezember) prüfen
Ermittler aus der Schweiz und Deutschland nun, ob es eine Verbindung zwischen der Tötung von Abraham Grünbaum und der rechtsradikalen Mordserie gegen Migranten in Deutschland gibt. Die Kantonspolizei Zürich wollte am Freitag gegenüber der Zeitung nicht bestätigen,
dass sie den Rabbi-Mord neu aufgerollt hat.
Solothurn, 11.12.11 (Kipa) Der Basler Bischof Felix Gmür hat sich für Sexualkundeunterricht an den Schulen ausgesprochen. Dieser gehöre zu den Aufgaben der Schule, die damit die Eltern
in ihrer Erziehungsaufgabe unterstütze und ergänze, sagte Gmür im Interview mit der Sonntagszeitung (11. Dezember). "Wichtig ist aber, dass im Unterricht verschiedene Meinungen einfliessen", unterstrich der Bischof.