Geschäfte u.a.: Jahresberichte - Rechnung 2008 der Zentralkasse - Teuerungsausgleich - Finanzreglement - Pastorale Berufspraxis - Geschäftsordnung der Synode
Kirchenmusik – Bedürfnisabklärung und Besoldung
Für drei Wochen ist die Cramer-Strasse 2 Verkaufsstelle für Produkte der HPS Limmattal
Lass uns Hoffnungszeichen seh’n! So lautet der Titel eines Kanons, der eigens für einen Neuaufbruch in einem Bistum getextet und komponiert wurde.
Der Chorraum der Kirche Dreikönigen bekommt ein neues Gesicht: Altar, Ambo und Taufstein werden ersetzt. Der Tabernakel erhält einen neuen Platz.
Optimistisches Budget korrigiert – Regierung zeigt wenig Spardrang
Die Kirchen im Kanton Appenzell Ausserrhoden rechnen mit weniger Steuergeldern. Die Evangelischen wollen daher von der Fachhochschule St. Gallen erheben lassen, wie viel ihre sozialdiakonischen Leistungen wert sind. Das soll Entscheidungsgrundlage für die künftige Finanzpolitik sein.
Am kommenden Mittwoch wird die katholische Kirche Horgen 75 Jahre alt. Rechtzeitig dazu öffnet die Turmausstellung ihre Tore.
Rechnung der Katholischen Kirchgemeinde Engstringen schliesst mit leichtem Aufwandüberschuss ab
Regula Rother leitet als erste Frau und Nichttheologin die Zürcher Stadtmission. Diese berät Prostituierte, Einsame und Gastroangestellte.
Walter Bircher, Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich, sieht kein Problem mit religiösen Fundamentalisten, er ist aber gerne bereit, mit einer Gruppe besorgter Studierender darüber zu diskutieren.
Die Zürcher haben die Urner grosszügig beschenkt. Jetzt zeigen diese, wie das gespendete Geld in Jugendarbeit und Katechese fruchtet.
36 925 Mal hat im vergangenen Jahr bei der Dargebotenen Hand Zürich (143) das Telefon geklingelt. Bei den Hilfesuchenden dominierten die Themen Einsamkeit, psychische Probleme und Alltagsbewältigung.
Die Fassade der Kirche Peter und Paul bröckelt. Über den Sanierungskredit stimmt die Katholische Gemeinde ab.
Zwei Abteilungen der reformierten Landeskirche verbrachten das vergangene Wochenende in der deutschen Bundeshauptstadt. Den Ausflug bezahlten mehrheitlich die Steuerzahler.
Die Kirchenaustritte nehmen zu, immer mehr Pfarrer predigen vor leeren Reihen – die Landeskirchen scheinen mit ihrem Latein am Ende. Doch einige innovative Seelsorger trotzen dem Trend. Die Katholiken in Worb BE und auch die Reformierten in Richterswil ZH und Unterägeri ZG füllen ihre Häuser – mit unkonventionellen Methoden.
Das Zürcher Justinus-Haus: Katholisches Studentenhaus vor neuen Herausforderungen
Mileva Mariæ Einsteins tragisches Schicksal
Am Abend des Festes Fronleichnam gingen alle Erstkommunionkinder mit ihren Eltern, den Ministranten und anderen Kirchenbesuchern nach der Eucharistiefeier in einer Prozession mit dem Allerheiligsten in der Monstranz hinaus aus der Kirche, um im Freien bei herrlichem Sonnenschein den feierlichen eucharistischen Segen zu empfangen.
Im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst wurden in der feierlich geschmückten Kirche alle Traktanden zügig behandelt.
Küsnacht/Erlenbach: Römisch-katholische Kirchgemeindeversammlung
Zürich/Trüllikon. – Ausgerechnet im sonst eher konservativen Weinland wird die erste Kirche der Schweiz stehen, deren ganze Dachfläche zur Stromproduktion verwendet wird.
Seit drei Jahren wohnt Silvia Pauli zusammen mit fünf Mitschwestern im Haus der Stille und Einkehr in Wildberg.
Eine geheimnisvolle Gruppe Studierender der Pädagogischen Hochschule will christlich-fundamentalistische Tendenzen unter ihren Kommilitonen thematisieren. Der Rektor ist durch die Art der Gesprächsaufnahme irritiert, zeigt sich aber dialogbereit.
Leidenschaftlicher Tango, lateinische Messe, fetzige Salsarhythmen und ambitionierte Sängerinnen und Sänger. Alles zusammen? Die Lee-Chöre machten es in der Fabrikkirche möglich.
Der nächtliche Zeitschlag vom Gossauer Kirchturm verletzt den Lärmschutz. Das Verwaltungsgericht wies Beschwerden von Anwohnern dennoch ab. Einer zieht erneut vors Bundesgericht.
Der FC Winterthur und das Hilfswerk Caritas fördern die Integration. Und beide helfen Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Familien.
Esoteriker schwören auf magische
Orte, die Kraft verleihen. Aber: Funktionieren die hiesigen Kraftquellen auch,
wenn man zur skeptischen Sorte gehört? Ein
Selbstversuch.