Sie können den Newsletter auch über diese Adresse aufrufen: http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter_liste/topic_view_newsletter
 
Newsletter der katholischen Kirche im Kanton Zürich:   
 25.3.-1.4.2005     /  
www.zh.kath.ch
 
Der nächste Newsletter erscheint anfangs Woche 15
 
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell <<

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel 

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch  oder online http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter        

 

 

 

MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
 

Einladung zur Synodensitzung vom 7. April 2005

(16.02.2005)
EINLADUNG zur 7. Sitzung der 6. Amtsperiode der Römisch-katholischen Synode des Kantons Zürich vom Donnerstag, 7. April 2005, 08.15 Uhr, Rathaus Zürich ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/synode/sitzungen/2005/01/01a.pdf

Mehr zum Thema: Synode

Vatikan: Gesundheitszustand des Papstes sehr ernst (kipa)

(01.04.2005)
 
> Aktuelle Informationen zum Gesundheitszustand des Papstes erhalten Sie über www.kath.ch/aktuell
 
Rom, 1.4.05 (Kipa) Der Gesundheitszustand von Papst Johannes Paul II. hat sich offenbar drastisch verschlechtert. Der Papst habe am Donnerstagnachmittag infolge einer Infektion der Harnwege einen "septischen Schock" und einen Kreislaufkollaps erlitten, heisst es in einer Erklärung des Vatikansprechers Joaquin Navarro-Valls vom Freitagmorgen. Der Zustand des Kirchenoberhauptes sei "an diesem Morgen ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-04-01.2817

Mehr zum Thema: Papst, Vatikan

Leben und arbeiten in der Illegalität (NZZ)

(01.04.2005)
"Es gibt immer für alles eine Lösung" Illegal in der Schweiz lebende und arbeitende Ausländer geben sich Mühe, nicht aufzufallen. Dennoch geraten die einen in eine Polizeikontrolle, andere werden denunziert und ausgeschafft. Es gibt auch solche, denen es gelingt, auf rechtmässigem Weg hier zu bleiben, etwa durch eine Heirat mit einer Schweizerin oder einem Schweizer. sm. Durch den Fall der ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-04-01.2444

Mehr zum Thema: MigrationPolitikHilfwerke, Soziales

Das Fraumünster soll seinen zweiten Turm wieder erhalten (NZZ)

(01.04.2005)
«Die Skyline der Altstadt wird sich verändern» Jahrhundertelang hatte das Fraumünster zwei Türme. Bei der Erneuerung Anfang des 18. Jahrhunderts wurden diese abgetragen. Obwohl geplant war, beide Türme zu ersetzen, wurde nur der Nordturm wiederaufgebaut. Dank einem Legat könnte dieKirche den Südturm nun wieder erhalten. Das Vorhaben dürfte aber auf Widerstand stossen. rib. Wer alte Ansicht ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-04-01.1611

Mehr zum Thema: KulturReformierte Kirche

Kein Zerwürfnis: Der Zürcher Obdachlosenpfarrer bleibt aktiv (Oberländer)

(01.04.2005)
Ernst Sieber hält zu seiner Stiftung Pfarrer Ernst Sieber überwirft sich nicht mit seiner Stiftung. Vor zwei Wochen in einer Zeitung angedeutete Unstimmigkeiten sind offenbar beigelegt. Alfred Borter Auf die Frage, ob er sich nicht zu sehr eingeschränkt fühle durch den neuen Zusammenarbeitsvertrag mit seiner Stiftung, hatte Sieber gegenüber einem Journalisten erwähnt, er werde bis Ende M ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-04-01.1243

Mehr zum Thema: Reformierte KircheHilfwerke, Soziales

Asylpolitik: «Kirchen sollen bei der Ausweisung mithelfen» (Kirchenbote)

(31.03.2005)
Asylpolitik – Das Asylgesetz wird massiv verschärft: Die Kirchen kritisierten dies im Vorfeld der Ständeratsdebatte stark. Die Reaktion von Ständerätin und Kommissionssprecherin Trix Heberlein (FDP). Interview: Matthias Herren Kirchenbote: Frau Heberlein, die Kirchen kritisierten vor der Ständeratsdebatte die Verschärfung des Asylgesetzes. Wie wirkte dies auf Sie? Trix Heberlein: Als Pol ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-31.3625

Mehr zum Thema: MigrationPolitikHilfwerke, Soziales

Wenn die Kirchen ins Netz gehen (Kirchenbote)

(31.03.2005)
Internet – Ohne das World Wide Web geht heute nichts mehr. Auch bei den Kirchgemeinden im Kanton Zürich, dessen zehn beste Websites der «Kirchenbote» kommentiert. > Die Kunst der Domestizierung > Die zehn besten Zürcher Kirchgemeinden-Websites > Zürcher Kirchgemeinden im E-Mail-Test ---------------- Die Kunst der Domestizierung Nüchtern-funktional sind die landeskirchlichen Int ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-31.3058

Mehr zum Thema: InternetÖffentlichkeitsarbeitReformierte Kirche

Nein zur Initiative für die freiwillige Finanzierung der Biblischen Geschichte (Stadt Winterthur)

(31.03.2005)
Winterthur, 30.März 2005 - Mit der Volksinitiative "Ja zur Biblischen Geschichte an der Primarschule" wird verlangt, dass der Unterricht in Biblischer Geschichte (B-Unterricht) ab kommendem Schuljahr 2005/06 bis zur Ablösung durch ein kantonal vorgeschriebenes Ersatzangebot weitergeführt und vollumfänglich von der Stadt zu finanzieren ist. Der Stadtrat lehnt dieses Begehren ab, weil der freiwillig ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-31.0912

Mehr zum Thema: BildungPolitikReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Biblische Geschichte: «Zu teuer» (Landbote)

(31.03.2005)
Der Stadtrat lehnt die Initiative von CVP und EVP für Biblische Geschichte an der Primarschule ab. Der Grund: das Geld. Felix Reich Weil der Kanton der Stadt im Bildungsbereich 865 000 Franken Mehrausgaben aufgebürdet hat, will die Zentralschulpflege nicht, dass Winterthur Biblische Geschichte weiterhin auf eigene Rechnung unterrichtet. Nun stärkt ihr der Stadtrat den Rücken. Die Regierung ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-31.2309

Mehr zum Thema: BildungPolitikReligionsunterricht, Biblische Geschichte

Zürichs Grossmünster wird zum Theaterort (NZZ)

(31.03.2005)
Ein Stück über den heiligen Franziskus urs. Es ist gemäss Angaben der Veranstalter eine Premiere in der traditionsreichen Geschichte des Grossmünsters: Erstmals wird das wohl bekannteste Gotteshaus der Stadt vollumfänglich zum Schauplatz eines Theaters. Bei der Hauptperson handelt es sich zwar nicht gerade um eine zentrale Figur der Reformation, aber immerhin um einen der meistgenannten Heilig ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-31.1616

Mehr zum Thema: KulturReformierte Kirche

Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst mit Bundespräsident Samuel Schmid in Winterthur (Ref. Jugendkirche)

(30.03.2005)
Medieninformation vom 29. März 2005 Bundespräsident Samuel Schmid kommt nach Winterthur Auf dem Katharina Sulzer-Platz findet am Sonntag, 22. Mai 2005, ein ökumenischer Open-Air-Gottesdienst statt. Dafür konnte ein besonderer Gast gewonnen werden: Bundespräsident Samuel Schmid. Der Anlass ist auf Initiative der Reformierten Jugendkirche Winterthur zustande gekommen. Bundespräsident Sam ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/OpenAirGottesdienst.pdf

Mehr zum Thema: GottesdienstJugendÖkumenePolitik

Informationsveranstaltung zum Gesetz über die politischen Rechte (Infostelle ZK)

(11.02.2005)

Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/unterlagen/PloneArticle.2005-02-11.2022

Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-StaatKirchgemeinden/PfarreienPolitikZentralkommission

Plenumsversammlung des Rats der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone (Bistum Chur)

(30.03.2005)
Plenumsversammlung des Rats der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone am 2. März 2005 in Einsiedeln Unter der Leitung von Bruno Tresch, Altdorf, hat sich der Rat der Laientheologinnen, Laientheologen und Diakone des Bistums Chur am 2. März zur 4. Plenumsversammlung der laufenden Amtszeit in Einsiedeln getroffen. Im Beisein von Diözesanbischof Amédée Grab und Weihbischof Paul Vollmar s ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-30.1421

Mehr zum Thema: Bistum ChurGeneralvikariatLaienKirchgemeinden/Pfarreien

Tabu-Thema auf Umwegen publik gemacht (Oberländer)

(29.03.2005)
Die Zürcher Heks-Mitarbeiterin Petra Ivanov schreibt einen Krimi über den Frauenhandel Petra Ivanov lässt sich nicht unterkriegen. Sie möchte für Mitgefühl und Solidarität sensibilisieren und fand dafür einen neuen Weg. Die zweifache Mutter und Heks-Redaktorin gab jüngst ihr erstes Buch heraus: «Fremde Hände» ist ein Krimi, in dem die Autorin die Themen Frauenhandel und Strassenkinder authenti ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-29.3308

Mehr zum Thema: FrauenGewaltKinderMigrationHilfwerke, Soziales

Liebe unter Generalverdacht (Kapuziner)

(29.03.2005)
Monika Stocker, Stadträtin und Vorsteherin des Sozialdepartements der Stadt Zürich, im Franziskuskalender 2005 "Sozialschmarotzer", "Scheininvalide", "Soziale Hängematte" die Terminologie von ganz rechts zeigt Früchte. Die bürgerliche Presse ist ein bisschen moderater, nimmt aber den Tenor auf. Gutmenschen sind jene, die im Sozialwesen arbeiten; sie taugen nicht viel, sind naiv und haben die Z ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-29.2309

Mehr zum Thema: ArmutGesellschaftOrdenSeelsorgeHilfwerke, Soziales

391 Kursangebote in Bildungszentren der Deutschschweiz (ABSK)

(29.03.2005)
Die dreissig Bildungszentren der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung der Schweiz und Liechtensteins KAGEB sowie Fachstellen bieten für die Monate Mai bis August 2005 beinahe vierhundert Kurse unterschiedlicher Länge an. Sie streuen über verschiedene Bereiche, von der Persönlichkeitsbildung über Kunst und Kultur oder Management bis zum breiten Feld der Theologie/Philosophie/Reli ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-29.1727

Mehr zum Thema: Bildung

«Lasst den Ostermorgen aufleuchten» (NZZ)

(29.03.2005)
Eine Osternachtfeier vor Sonnenaufgang stm. An Ostern kann man wunderbar alleine ausschlafen. Oder gemeinsam mit anderen früh aufstehen und alte Bräuche pflegen. In aller Herrgottsfrühe sind am Ostersonntag diejenigen Gläubigen aufgestanden, die vor Sonnenaufgang die Osternacht feiern wollten. Der Wecker zeigte 5 Uhr 30 - vom Gefühl her und der Zeitumstellung wegen war es erst 4 Uhr 30. In der ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-29.1220

Mehr zum Thema: Ostern

Das Geheimnis des Ostertages (NZZ)

(26.03.2005)
Wer den Tod verstehen will, muss das Leben verstanden haben. Aus sich selbst heraus lässt sich der Tod nicht begreifen. Denn er ist stumm. Und macht stumm. Von unserem Leben her deuten wir den Tod. Der Tod verlangt allerdings danach, gedeutet zu werden. Denn als deutungsloses brutum factum ist er den Lebenden unerträglich. Hätte der Mensch auch sonst keinen Anlass, irgendetwas zu deuten, die Erfah ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-26.3110

Mehr zum Thema: Ostern

Der Lohn Gottes reicht nicht (Radio DRS)

(26.03.2005)
Weil die Anzahl der Mitglieder und damit auch die Erträge aus den Kirchensteuern sinken, müssen die Schweizer Landeskirchen sparen. Der Erhalt der sakralen Gebäude und auch die Personalkosten werden für einige Kantonalkirchen zum Problem. Fusionen, Stellenabbau und Verkäufe von Immobilien sind die Folge. Nicht nur städtische Kirchgemeinden in Basel müssen ihre Budgets permanent reduzieren, sondern ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-26.1222

Mehr zum Thema: EthikFinanzenWirtschaft

Wie feiern Sie Ostern? Ein Streifzug durch österliche Feierlichkeiten, unter anderem im Kloster, in der Familie und auf dem Ostermarsch (Radio kath.ch)

(26.03.2005)
Wie feiern Sie Ostern? Ein Streifzug durch österliche Feierlichkeiten, unter anderem im Kloster, in der Familie und auf dem Ostermarsch ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-26.3651

Mehr zum Thema: KirchenjahrOsternKirchgemeinden/Pfarreien

In 16 Stunden das Markus-Evangelium erfahren (TA)

(26.03.2005)
Von Gründonnerstagabend bis Karfreitagmorgen haben sich Gläubige verschiedener kirchlicher Richtungen in der Zwinglikirche in Winterthur auf das Osterfest eingestimmt. Von Jürg Schmid Winterthur. - Katholische und reformierte Kirchgemeinden, Freikirchen und die Christkatholische Kirche haben während 16 Stunden Interessierten das Markus-Evangelium vorgetragen, das Buch vom Leben und der Lehr ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link2.2005-03-26.2542

Mehr zum Thema: ÖkumeneOsternKirchgemeinden/Pfarreien

RKZ: Migratio soll schlanker und effizienter werden (kipa)

(26.03.2005)
Zürich, 25.3.05 (Kipa) Die Kommission der Schweizer Bischofskonferenz für Migration, "migratio", soll schlanker und effizienter werden. Dies bekräftigten die Delegierten der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an ihrer Plenarversammlung, wie aus einem von RKZ-Geschäftsführer Daniel Kosch am Donnerstag verbreiteten Bericht zur Plenarversammlung hervorgeht. Die Plenarversammlung ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-26.4525

Mehr zum Thema: FinanzenMigrantenseelsorge

"Gegen das Leiden aufstehen" (NZZ)

(26.03.2005)
cgi. Kirchgeläute ist am Karfreitag nichts Aussergewöhnliches, auffallend ist jedoch die grosse Menschentraube vor der Kirche St. Peter und Paul im Zürcher Kreis 4. Hunderte von Menschen jeden Alters strömen in die Kirche, die langen Holzbänke sind kaum noch zu sehen, viele Kirchengänger müssen sich mit einem Stehplatz begnügen. Nach einer kurzen Begrüssung machen sich die gut 800 Teilnehmer kurz ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-26.0640

Mehr zum Thema: ÖkumeneOsternKirchgemeinden/Pfarreien

Wasser schöpfen, bevor es hell wird (NZZ)

(26.03.2005)
rib. Ein eigenartiges Fest, diese Ostern. Der christliche Hintergrund ist ja noch einigermassen klar. Aber dann fangen die Schwierigkeiten schon an. Jahrhundertelang wurde zwischen den christlichen Kirchen darüber gestritten, wann das Fest eigentlich gefeiert werden soll; der Weltkirchenrat will nun mit einem Vorschlag für einen weltweit einheitlichen Ostertermin sorgen. Dann kommt die Sache mit d ... [mehr]

Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2005/13/Link.2005-03-26.0504

Mehr zum Thema: Ostern
 
 
 
Hinweise:

Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte. 

 

Sitemap von www.zh.kath.ch  


 
 
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch

--
No virus found in this outgoing message.
Checked by AVG Anti-Virus.
Version: 7.0.308 / Virus Database: 266.9.0 - Release Date: 31.03.2005