
Katholischer
Mediendienst zeigt Video-Adventskalender (kath.ch)
- Zürich, 29.11.12 (Kipa) Der
katholische Mediendienst zeigt ab 1. Dezember einen
Video-Adventskalender. Darin weist der Komet den drei
Königen Kaspar, Balthasar und Melchior den Weg zur
Krippe mit dem Jesus-Kind.
- 3.
Delegiertenversammlung des Kath. Stadtverbandes
(kirche-zh.ch)
- Senkung des Steuerfusses auf
10%, Annahme Voranschlag 2013, grosse Unterstützung der
Kommunikationskampagne „Kirchliche Berufe“,
50-Jahr-Jubiläum im 2014
- Martin
Werlen im Talktäglich (Tele Züri)
- Seit Abt Martin Werlen nach
seinem schweren Sport-Unfall wieder regelmässig in der
Öffentlichkeit auftritt, macht er sich vermehrt für eine
Öffnung der katholischen Kirche stark.
- Leere
Kirchen als Glücksfall (reformiert)
- Raum/ Grossmünsterpfarrer
Christoph Sigrist erforscht, wie Kirchen sinnvoll
genutzt werden können. Die Frage beschäftigt viele
Gemeinden.
- Uster:
Kirchgemeindeversammlung: Ersatzwahl kam nicht
zustande (ZO)
- An der katholischen
Kirchgemeindeversammlung in Uster wurde das Budget
genehmigt aber kein Ersatzmitglied für die Kirchenpflege
gewählt.
- Illnau-Effretikon:
Monika Schmid einstimmig gewählt (Landbote)
- 75 Stimmberechtigte fanden
sich am Dienstagabend zur Versammlung der Katholischen
Kirchgemeinde Illnau-Effretikon ein. «Das waren mehr als
doppelt so viele wie sonst», sagte
Kirchenpflegepräsident Christoph Spirig auf Anfrage. Der
Grund dürfte die Bestätigungswahl der
Pfarreibeauftragten Monika Schmid gewesen sein.
- Schlieren:
Keine Senkung des Steuerfusses wegen Sanierung (LIZ)
- Schlieren Die
römisch-katholische Kirchgemeinde in Schlieren senkt den
Steuerfuss trotz eines budgetierten Ertragsüberschusses
nicht. So das Ergebnis der Kirchgemeindeversammlung vom
Dienstagabend.
- Geroldswil:
Katholiken senken Steuerfuss um zwei Prozent (LIZ)
- Die Kirchgemeindeversammlung
der katholischen Kirche ist dem Antrag der Kirchenpflege
gefolgt. Einstimmig genehmigten die 28 anwesenden
Stimmberechtigten am Dienstabend das Budget 2013 und
damit auch eine Steuerfussreduktion von zwei Prozent.
- Hoffnungsvoll
auch in den heutigen Spannungsfeldern (kipa)
- Der St. Galler Bischof Markus
Büchel präsidiert ab 2013 die Schweizer
Bischofskonferenz
- Der
Prediger steht im Mittelpunkt (ZU)
- Kloten. Die Fachstelle
Infosekta erhält immer wieder Anfragen zur Klotener
Glaubensgemeinschaft Kingdom Embassy International. Nun
berichtet ein Mann von seinen Erlebnissen mit der
Gruppe. - «Die absolute Verehrung des Predigers Jella
Wojacek ist beunruhigend.»
- Katholiken
wählten Pfarrer für Töss (Landbote)
- Die Kirchgemeindeversammlung
der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Winterthur wählte
am Dienstagabend den Pfarrer der Pfarrei St. Josef
(Töss). Mit grossem Mehr hoben die 260 Stimmberechtigten
Jacek Jeruzalski ins Amt.
- Veranstaltungshinweis:
Buchvernissage "Seelsorge in Palliative Care" (kipa)
- Zürich, 26.11.12 (Kipa) Am
28. November wird im Stadtspital Triemli in Zürich das
Buch "Seelsorge in Palliative Care" vorgestellt. Dies
teilten die Theologische Hochschule Chur und die
Fachkommission "Seelsorge in Palliative Care" der
katholischen Kirche im Kanton Zürich mit. Herausgeber
des Buches sind der Churer Pastoraltheologe Manfred
Belok, der Zürcher Leiter der katholischen
Spitalseelsorge Urs Länzlinger und der Churer Ethiker
Hanspeter Schmitt.
- "Wer
glaubt, ist frei" (kipa)
- Zürich: Gottfried Locher und
Margot Kässmann für vertiefte Zusammenarbeit
- Treffen
Pfarrei-Initiative Schweiz und Bischöfe (kipa)
- Keine inhaltliche Annäherung -
Zürich, 27.11.12 (Kipa) Am Montag kam es in Zürich zu
einem Gespräch zwischen der Sprechergruppe der
Pfarrei-Initiative Schweiz und drei Bischöfen. Eine
inhaltliche Annäherung sei nicht zustande gekommen,
schreibt die Sprechergruppe.
- Christliche
Heime tolerieren keinen begleiteten Suizid (ZSZ)
- Sterbehilfe. In den
Altersheimen der Gemeinden Küsnacht, Herrliberg und
Erlenbach ist der begleitete Freitod grundsätzlich
erlaubt. Genutzt wird die Möglichkeit aber nur selten.
- Eine
chemische Dauerwelle ist für den Samichlaus tabu (ZSZ)
- Wädenswil. Im Oktober beginnt
der Coiffeurmeister Mic Leuthold mit einer
ungewöhnlichen Aufgabe: Er wäscht, pflegt und legt die
Locken der Haargarnituren für die Wädenswiler
Klauszunft. Für eine maximale Spannkraft der wallenden
Bärte und Schnäuze der Chläuse sollte es Anfang Dezember
weder schneien noch regnen. -
- Bassersdorf:
Aufkeimender Widerstand gegen Neubau der katholischen
Kirche (ZU)
- Das Bauprojekt zur Erweiterung
des katholischen Kirchenzentrums in Bassersdorf sorgte
am Montagabend für einen Grossaufmarsch in Kloten. Neben
den flammenden Befürwortern hatten die Kritiker des
Projekts an der Kirchgemeindeversammlung einen schweren
Stand. Eine Initiative macht ihnen jetzt Hoffnung.
- Dübendorf:
Ausbau der Scheune wird konkret (ZO)
- Die Katholische Kirchenpflege
Dübendorf kann den Ausbau der Scheune im Haus zum
Wiesenthal in Schwerzenbach vorantreiben. Die RPK wollte
den Kredit für die Projektierung zurückweisen, fand aber
kein Gehör.
- Mehr
Katholiken als Reformierte in der «Zwinglistadt» (TA)
- Drei von zehn Personen in der
Stadt Zürich sind römisch-katholisch. Damit sind die
Katholiken die grösste Glaubensgemeinschaft in der
«Zwinglistadt».
-
Wenn das Zwingli wüsste: Zürich ist jetzt offiziell
katholisch (Blick)
- ZÜRICH - Späte Schlappe für
den Reformator Huldrych Zwingli – die Protestanten sind
in Zürich neu in der Unterzahl.
- In
der Kaderschmiede der Freikirche (Landbote)
- Die evangelikale
Glaubensgemeinschaft ICF bildet im Zürcher Kreis 5 ihre
Nachwuchsprediger aus. Eingeschworen auf konservativste
Werte, sollen diese die Ausbreitung der Freikirche
beschleunigen.
- Bischöfe
sprechen mit Vertretern der Pfarrei-Initiative
(Südostschweiz)
- Die Bischöfe von St. Gallen,
Chur und Basel haben sich mit Vertretern der sogenannten
Pfarrei-Initiative zu einem Gespräch getroffen. Die
Bischöfe wollen keine inhaltlichen Aussagen zum Verlauf
des Gesprächs machen.
- Pfarrer
Duda live im Internet (ZU)
- Bülach. Im Januar und Februar
ist Jaroslaw Dudas Predigt in der ganzen Welt zu sehen
vorerst probehalber. Die Katholische Kirchgemeinde
Bülach will Videos ihrer Gottesdienste live über
Internet übertragen. Die Reformierten haben damit schon
ein Jahr Erfahrung.
- «Die
Kinder glauben an den Samichlaus» (Landbote)
- Seit über 40 Jahren besuchen
Samichlaus und Schmutzli Kinder, Familien und Vereine in
Illnau-Effretikon und Umgebung. Dafür haben sie auch
schon einen Anerkennungspreis erhalten.
- 20000
Leute am Chlauseinzug (ZU)
- Bülach. Der dreitägige
Weihnachtsmarkt ist gestern Abend mit dem Höhepunkt zu
Ende gegangen dem Einzug der Chläuse. Gegen 20000
Zuschauerinnen und Zuschauer wollten sich dieses
Ereignis nicht entgehen lassen.
- Energiewende
bei der katholischen Kirchgemeinde (LIZ)
- Birmensdorf/Uitikon/Aesch Auf
der Kirche und dem Pfarrhaus St. Michael in Uitikon
werden bald Photovoltaikanlagen installiert.
- Adliswil:
Kirchenzentrum wird saniert (ZSZ)
- Die katholische
Kirchgemeindeversammlung entschied sich für eine
umfassende Renovation des Kirchenzentrums.
- Theologinnen
sind sich einig: Islam und Christentum sind vereinbar
(LIZ)
- Eine islamische und eine
christliche Theologin diskutierten in Dietikon über
gemeinsame Werte. Die beiden Theologinnen legten dar,
dass heute mehr oder weniger universell gültige
Menschenrechte in Islam und Christentum vorweggenommen
sind. von Pablo Rrohner
- Wie
Christen und Muslime zusammenleben können (ZU)
- Bülach. Damit gemischtgläubige
Partnerschaften gelingen, ist stetiges Verhandeln
unerlässlich. Eine Zürcher Pfarrerin erzählte in Bülach
von ihrem Leben mit einem islamischen Ehemann
- Juden
haben jede Woche einen Ferientag (ZSZ)
- Judentum. Von Freitag- bis
Samstagabend feiern die Juden jede Woche Schabbat.
Während 25 Stunden ist jegliche Arbeit verboten. Für
Daniel Bernsohn ist der Tag eine willkommene Auszeit im
Alltag
- Urdorf:
Weitere Million für die Sanierung der Kirche (LIZ)
- Nach der Aussenhülle kann auch
das Innere der Bruder-Klaus-Kirche saniert werden. Die
katholische Kirchgemeindeversammlung war einstimmig
dafür.
- Richterswil:
Kirche wird saniert (ZSZ)
- Im Juni 2014 wird die
katholische Kirche in Richterswil 100-jährig.«Somit ist
sie eine der älteren katholischen Kirchen im Kanton»,
sagt Kirchenpflegepräsident Markus Diethelm stolz. Doch
das stattliche Alter spürt das Gotteshaus in seinen
Gemäuern: Die Kirche muss saniert werden.
- Bischof
Huonder und Weihbischof Eleganti:
Abtreibungsinitiative thematisiert Gewissenskonflikt
(kipa)
- Chur, 25.11.12 (Kipa) Die
Volksinitiative "Abtreibungsfinanzierung ist
Privatsache" thematisiert aus der Sicht des Churer
Diözesanbischofs Vitus Huonder und des Churer
Weihbischofs Marian Eleganti einen Gewissenskonflikt. Es
gehe bei dem Begehren nicht um eine "reine
Finanzierungsfrage", sagte der Medienbeauftragte des
Bistums Chur, Giuseppe Gracia, am Sonntag gegenüber der
Presseagentur Kipa. Ansonsten müsste die Kirche dazu
schweigen.
- Luzerner
Seelsorgerat stellt sich hinter Abt Werlen (kipa)
- Luzern, 23.11.12 (Kipa) Der
Katholische Seelsorgerat des Kantons Luzern (KSRL)
stellt sich hinter die Denkschrift "Miteinander die Glut
unter der Asche entdecken" von Abt Martin Werlen. Mit
dem Abt von Einsiedeln und mit Generalvikar Martin Kopp,
der das Vorwort dazu geschrieben hat, würden "endlich"
von offiziellen Kirchenvertretern "seit Jahren bekannte,
aber oft tabuisierte Probleme und Reformanliegen" in
aller Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt, schreibt
der KSRL in seiner am Freitag veröffentlichten
Stellungnahme. Auch baue die Schrift Brücken.
- Bistum
Chur: Dekane der Urschweiz danken Abt Martin Werlen
(kipa)
- Goldau SZ, 23.11.12 (Kipa) Die
fünf Dekane der Urschweiz haben dem Einsiedler
Klosterabt Martin Werlen am Freitag für dessen Schreiben
"Miteinander die Glut unter der Asche entdecken"
gedankt. Sie unterstützen alle Bemühungen, den Dialog in
der Kirche "auf allen Ebenen der Hierarchie" zu fördern
und aufrecht zu erhalten, damit die Kirche eine Zukunft
habe, heisst es in der Mitteilung der Dekane.
- Churer
Priesterkreis stellt sich gegen Pfarrei-Initiative
(kipa)
- Chur, 23.11.12 (Kipa) "Wir
stellen uns immer wieder einmal die bange Frage, wie es
denn weitergehen kann mit der Kirche in der Schweiz",
schreibt der "Churer Priesterkreis" in seinen
Überlegungen zur Pfarrei-Initiative Schweiz. Darin
bekräftigt der Priesterkreis im Anschluss an sein
jüngstes Treffen in Zizers GR seine Treue zu den Lehren
der Kirche "im Gehorsam gegenüber dem Papst und dem
Bischof". - Dem Verein gehören derzeit gut fünfzig
Priester des Bistums Chur an.