Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:    

 
31.1.-6.2.2003  /  www.zh.kath.ch 

 

Den Newsletter abbestellen können Sie über diese Adresse: mailto:webmaster@zh.kath.ch   

 

Alle News nach Thema sortiert: http://www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers 

 

MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch): 

 

News Item Karl Rahner: Seelsorger, Theologe und Menschenfreund (kipa)

(06.02.2004)

Weihbischof Peter Henrici über seinen Ordensbruder, der am 5. März 100 geworden wäre


 

Mehr zum Thema:

 

Generalvikariat

 

Theologie

 


Link Kirchen wollten nicht «wursteln» (ZSZ)

(06.02.2004)

Reformierte und Katholiken setzen auf eine kantonale Lösung im Fach «Biblische Geschichte» An Weihnachten wurde bekannt: Richterswil schafft den «B-Unterricht» an der Primarschule ab. ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 

Religionsunterricht

 


Link Auch St. Martin mit eigenem Sozialdienst (ZOL)

(06.02.2004)

Der Mittagstreff in der katholischen Kirche Effretikon läuft bis April noch in der Versuchsphase Auf Anfang Jahr hat die Katholische Kirche St. Martin in Effretikon Annemarie Siegrist mit der Über ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 

Soziales

 


Link Hinschauen und handeln (Limmattaler)

(06.02.2004)

Kinderschutz: Warnung sowohl vor Verharmlosung wie vor übereiltem Vorgehen Die Arbeit der Kinderschutzgruppen im Kanton Zürich nimmt ständig zu. Die Devise, der sie folgt, lautet: Hinschauen ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Jugend

 


Link Anerkennung für jüdische Gemeinden (TA)

(06.02.2004)

Ein Teil der gescheiterten Kirchenvorlagen soll in die neue Kantonsverfassung einfliessen. Das sieht ein nicht öffentlicher Vorschlag vor, der zurzeit in der Vernehmlassung ist. Von Michael Meier ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Judentum

 

Verhältnis Kirche-Staat

 


Link Anerkennung für Juden? (Kirchenbote)

(06.02.2004)

Kirche und Staat – Nach dem Scheitern der Kirchenvorlagen an der Urne wird nun der Verfassungsrat aktiv. Eine Kommission schlägt die Anerkennung von zwei jüdischen Gemeinden in der neuen Kantonsverfas ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Judentum

 

Verhältnis Kirche-Staat

 


Link Ärzte sollen Beihilfe zum Selbstmord leisten können (NZZ)

(06.02.2004)

Aktive Sterbehilfe bleibt verboten Ärztliche Beihilfe zum Selbstmord soll in der Schweiz nicht länger tabu sein. Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat ihre entsprechende ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Ethik

 

Sterben, Tod

 


Link Die neue Rolle des Arztes als Suizidhelfer (TA)

(06.02.2004)

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften will ihr Verbot des ärztlich assistierten Suizids in Einzelfällen lockern. Von Michael Meier, Bern Längst ist die Selbstbestimmun ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Ethik

 

Sterben, Tod

 


Link Der Tod einer Katze (TA)

(06.02.2004)

In der Dienstagausgabe hat der «Tages-Anzeiger» eine Todesanzeige mit dem Bild einer Katze publiziert. Das widerspricht ganz klar unseren Richtlinien. Wir publizieren keine Todesanzeigen für Tiere Sei ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Sterben, Tod

 


Link Todesanzeigen auch für Tiere? (20min.ch)

(06.02.2004)

Todesanzeigen von Tieren sollen in einer speziellen Rubrik im «Tages-Anzeiger» veröffentlicht werden: «Diese Möglichkeit wird geprüft», so Verlagsleiterin Maili Wolf zu Radio 24. Grund: eine Todesanze ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Sterben, Tod

 


Link Mehr als bloss eine Kupferkiste (Landbote)

(05.02.2004)

ARCHITEKTURKRITIK: KIRCHLICHES BEGEGNUNGSZENTRUM ST. MARIEN OBERWINTERTHUR Die Erweiterung und der Umbau des Pfarreizentrums St. Marien in Oberwinterthur sind ein weiteres Glied in der Kette de ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 


Link CVP will mit Quereinsteiger in die Zukunft (NZZ)

(05.02.2004)

Markus Arnold als neuer Kantonalpräsident vorgeschlagen Markus Arnold soll Präsident der Kantonalzürcher CVP werden. Dies schlägt die parteiinterne Findungskommission vor. Stimmen die Delegierten ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 

Politik

 

Synode

 


Link «Geist braucht Materie, Materie braucht Geist» (Limmattaler)

(05.02.2004)

Dietikon: Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber im Limmattalk Als Obdachlosenpfarrer unermüdlich im Einsatz, «professioneller Bettler» für das Gute in schwierigen Zeiten, alt Nationalrat mit unget ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

ReformierteKirche

 

Soziales

 


Link Kantonsgelder für die Kirchen? (NLZ)

(04.02.2004)

Werden Kirchen für ihre Leistungen finanziell abgegolten? Der Schwyzer Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat am 21. April den Bericht Nun hat das Warten ein Ende. Der Bericht des Regierungsrat ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Verhältnis Kirche-Staat

 


Link «Religiöse Symbole sind meist vieldeutig» (TA)

(04.02.2004)

Religionsattribute provozieren das Selbstverständnis der europäischen Staaten. Verbote lösen aber die tatsächlichen Probleme keineswegs, sagt der Religionssoziologe Jörg Stolz. Mit Jörg Stolz* sp ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Islam

 

Verhältnis Kirche-Staat

 

Religionen

 


Link Dietikon: «Der Kirchgarten bleibt ein Ort der Ruhe» (Limmattaler)

(04.02.2004)

Die Katholiken genehmigen einen Rahmenkredit von 320 000 Franken für die Neugestaltung Ergänzend zur Neugestaltung des Dietiker Kirch- und Marktplatzes soll der Garten hinter der «Agatha» veränd ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 


Link Vielfältige Verehrungen des Heiligen (ZOL)

(03.02.2004)

Ausstellung «Gefässe für Heilige» im Völkerkundemuseum Zürich Die Ausstellung «Gefässe für das Heilige» im Völkerkundemuseum in Zürich zeigt auf spannende Weise, wie die verschiedenen Religionen i ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Religionen

 


Link "Lieber Gott, beschütze uns auf dem Flug" (NZZ)

(02.02.2004)

Fürbitte und Seelsorge am Zürcher Flughafen Der Flughafen Zürich hat seit sieben Jahren sein eigenes Pfarramt. Die ökumenische Seelsorgestelle mit dem rund um die Uhr geöffneten Andachtsraum ist für ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 

Dienste, Beratung

 


Link Plädoyer für den Religionsunterricht (ZOL)

(02.02.2004)

Die Zukunft der «Biblischen Geschichte» an der Primarschule Grüningen steht weiterhin in den Sternen Der Entscheid, ob an der Primarschule in Grüningen der Unterricht in Biblischer Geschichte künfti ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Pfarreien

 

Religionsunterricht

 


Link Ein erschrockener Abt im «Fahr» (Limmattaler)

(02.02.2004)

Bäuerinnenschule: Schlussfeier für 24 Absolventinnen mit drei Premieren Rund um den Herbstkurs 03/04 der Bäuerinnenschule vom Kloster Fahr gab es drei Premieren, von denen eine den obersten Chef d ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Orden

 

Pfarreien

 

 

 

 

Link Serie: Die katholische Jugendszene in der Deutschschweiz (radio.kath.ch)

(31.01.2004)

Ein Überblick mit Kurt Stulz, DOK-Verantwortlicher für Jugendpastoral Das erste nationale katholische Jugendtreffen vom 5./6. Juni 2004 in Bern ist ein besonderer Anlass. Die Organisatoren betonen ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Jugend

 


Link Ein Konsumentenschützer für Gläubige (Landbote)

(31.01.2004)

PFARRER UND SEKTENEXPERTE GEORG SCHMID Pfarrer Georg Schmid geht in Pension. Als Sektenexperte wird er jedoch weiterhin Ordnung in die Vielfalt der religiösen Bewe gungen bringen. Eine Dienstleistung ... [mehr]


 

Mehr zum Thema:

 

Sekten


Dieser Newsletter informiert Sie über kirchliche Ereignisse und Nachrichten im Kanton Zürich. Falls Sie diesen nicht wünschen, können Sie ihn hier abbestellen http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter 

 

Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier http://www.kirchen.ch/pressespiegel

 

 Antworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit Mail beantworten" schicken sondern an mailto:infostelle@zh.kath.ch 

Sie erhalten diesen Newsletter als formatiertes E-mail. Bitte melden Sie allfällige Probleme mit der Anzeige in Ihrem Mailprogramm an webmaster@zh.kath.ch

Hinweis:

Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig (u.a. Tagi, Landbote, Oberländer).
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.

 


 

 

Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch