- «Gläubige sagten,
man solle mich erschlagen»
(Blick)
- Kurt
Schmid (67) wurde vom Christen zum
Atheisten. Wenn Kurt Schmid (67) aus
Winterthur ZH das Wort «Gott» in den
Mund nimmt, klingt das fast wie ein
Schimpfwort. Mit dem Allmächtigen
kann der Atheist rein gar nichts
anfangen.
- Zürcher Katholiken
zahlen weiterhin an Theologische
Hochschule (sda)
- Die
Katholische Kirche im Kanton Zürich
unterstützt die Theologische
Hochschule Chur (THC) auch in
Zukunft. Die Synode stimmte am
Donnerstag einem jährlichen Beitrag
von einem Franken pro Katholik bis
2017 zu. Im laufenden Jahr leisten
die Zürcher Katholiken 389'000
Franken an die THC.
- Witikon plant Zeit
nach Paulus-Akademie (NZZ)
- Unklar
bleibt, wie die Sanierung der
Liegenschaft finanziert werden soll
- Kirchensteuer für
Unternehmen: Wie das Geld
eingesetzt wird (Lifechannel)
- Unternehmen
müssen in der Schweiz Kirchensteuer
bezahlen. Dabei geht es um
Millionbeträge, welche einen grossen
Teil der Einnahmen der Kirchen
ausmachen.
- Jährlicher
«Ehe-Service» beim Pfarrer
(Sonntag)
- Über
vierzig Prozent aller Ehen werden in
der Schweiz geschieden. Zu viele,
findet der Bülacher Pfarrer Jaroslaw
Duda. Er garantiert deshalb, dass
von ihm geschlossene Ehen mindestens
fünfzehn Jahre lang halten. Um das
Versprechen einzulösen, trifft er
die Ehepaare auch nach der Hochzeit
noch regelmässig.
- Gegen prekäre
Wohnsituationen (Presseportal)
- Bezahlbarer
Wohnraum wird im Kanton Zürich immer
knapper. Prekäre Wohnverhältnissen
sind die Folge. Wo sollen Menschen
mit wenig Geld wohnen? Was kann die
Gesellschaft für sie tun? Diese
Fragen versuchten rund 120 Fachleute
am 7. Armutsforum von Caritas Zürich
zu beantworten.
- Kumpanen Christi
(Radio Zürisee)
- Sihlcity-Kirchen-Seelsorger
Jakob Vetsch mit neuem Buch.
- Wohltuende Stille:
Winterthurer Nacht der Lichter
(Radio Lifechannel)
- Am
Freitagabend findet in der
reformierten Stadtkirche Winterthur
ein aussergewöhnlicher Anlass statt.
Mitten im Trubel der
Vorweihnachtszeit gibt es dort eine
Nacht der Lichter – ein stiller und
besinnlicher Gottesdienst.
- Zürich: Landeskirche
und Theologische Fakultät mit
Doppeljubiläum (kipa)
- Am
17. November feiern die Zürcher
Landeskirche und die Theologische
Fakultät ein Frauen-Doppeljubiläum:
Die Erstaufnahme einer Frau an der
Fakultät vor 100 Jahren sowie die
Ordination von 12 Frauen für den
pfarramtlichen Dienst vor 50 Jahren.
Dies schreiben die Verantwortlichen
am Donnerstag in einer Mitteilung.
- Rückblick eines
Brandstifters (kipa)
- Nach
zwölf Jahren geht die Amtszeit des
Einsiedler Abtes Martin Werlen zu
Ende
- «Heute rentieren
Seniorensekten mehr als
Jugendsekten» (TA)
- Laut
Georg Schmid, Leiter der
Informationsstelle Relinfo, haben
klassische Sekten an Einfluss
verloren. Dafür steigt die Bedeutung
von Kleingruppen, die «unglaublich
fanatisch und radikal» werden
können.
- Viel Lärm um ruhigere
Nächte (TA)
- Die
Glocken der reformierten Kirche
Wipkingen verstummen neuerdings
zwischen Mitternacht und 6 Uhr
morgens. Das geht Anwohnern nicht
weit genug.
- Pfäffiker Pfarrei
feierte die Kirchweihe (ZO)
- Vor
50 Jahren wurde die Kirche der
katholischen Pfarrei St. Benignus in
Pfäffikon eingeweiht. Am Sonntag lud
die Pfarrei zum grossen
Festgottesdienst.
- Denkmal für die
Zürcher Opfer von
Hexenverfolgungen (TA)
- 79
Menschen wurden in der Stadt Zürich
als vermeintliche Hexen gefoltert
und hingerichtet. Nun ruft der
pensionierte Staatsarchivar Otto
Sigg dazu auf, sie zu rehabilitieren
und ihnen ein Mahnmal zu setzen.
- Pfarrer, Imam und
Rabbiner stürmen gemeinsam (TA)
- Der
FC Gemeinderat traf gestern auf den
FC Religionen. Ein Spiel der
besonderen Art – wobei mitunter die
Frauen zu reden gaben.
- Katholiken gehen
wieder häufiger zur Messe (NZZaS)
- Die
katholischen Pfarreien in Luzern
beugen drohendem Mitgliederschwund
mit neuen Angeboten vor. Der Erfolg
lässt sich in Zahlen messen. -
Verteilkämpfe in Zürich
- Wenn die Katholiken
kommen, herrscht Stossverkehr (TA)
- In
Zürich braucht niemand in den
Kalender zu schauen. Ein Blick auf
die Parkleitsystemanzeige genügt, um
zu wissen, dass Allerheiligen ist.
- Kirchenmanager
entdecken das Geschäft mit
Immobilien (Schweiz am Sonntag)
- Die
Schweizer Kirchgemeinden sitzen auf
millionenschweren
Immobilienportfolios. Knappe Kassen
zwingen sie nun zu einem neuen
Umgang mit ihren Liegenschaften.
- Minarett im Zeichen
des Regenbogens (TA)
- Die
Farbenpracht an der Zürcher
Mahmud-Moschee ist nicht auf eine
nächtliche Halloween-Aktion
zurückzuführen. Damit wird vielmehr
gewollt ein Zeichen gesetzt.
- Warum wechseln
Menschen ihre Religion? Vom Kreuz
zum Kopftuch (Blick)
- ZÜRICH
- ZH - Nachdem Sie mit dem Studium
der Islamwissenschaft begann
realisierte sie, dass der Islam ihre
Ansichten mehr spiegelt als das
Christentum. Vor rund einem Jahr ist
sie konvertiert.
Der Fokus dieses Newsletters
ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden
Sie über www.kath.ch
Den Newsletter an- oder abbestellen können
Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)
|