Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /  www.zh.kath.ch




twitter facebook-icon.jpg



Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich


Dossier Kirchensteuer und Staatskirchenrecht

Berichte zum Verhältnis Kirche-Staat, Kirchensteuer, Staatskirchenrecht, RKZ

Zuger und Luzerner Kirchen drohen Millionenausfälle (Zentral+)

In verschiedenen Kantonen stehen Abstimmungen zur Kirchensteuer bevor. Im Visier sind die Abgaben, die Unternehmen der Kirche zahlen müssen. Kämen die Anliegen durch, könnten Zug und Luzern nachziehen. Mit einschneidenden Folgen für die Kirchen – und Privathaushalte.

Graubünden: Kirchen begrüssen Haltung der Regierung zur Kirchensteuer-Initiative (kipa)

Vergangene Woche hat die Bündner Regierung die Kirchensteuer-Initiative zur Ablehnung empfohlen. Die Bündner Landeskirchen begrüssen die Haltung der Kantonsregierung.

Fotograf dokumentiert das Ende der Ära der Bäuerinnenschule (LIZ)

In den vergangenen fünf Monaten war Christoph Hammer durchschnittlich zwei Mal pro Woche im Kloster Fahr. Im Auftrag von Würenlos hatte er die letzten Tage der Bäuerinnenschule dokumentiert

Businessmodell «Kultussteuer» der Kirchen ist in Gefahr (Regionaljournal GR)

Die Bündner Jungfreisinnigen wollen mit der Initiative «Weniger Steuern für das Gewerbe» die Kirchensteuer für Unternehmen abschaffen. Ohne diese «Kultussteuer» gerieten die reformierte und besonders die katholische Kirche in Finanznöte. Einen Plan B haben die Kirchen nicht.

Mandats- statt Kirchensteuer? Fachleute halten nichts davon (Südostschweiz)

In Graubünden wird es vermutlich keinen Gegenvorschlag zur Kirchensteuerinitiative geben. Weil es nach Ansicht von Fachleuten kaum Alternativen zum geltenden System der Kultussteuer für Firmen gibt.

Die Zwinglistadt hat Potenzial (Landbote)

Wittenberg bezeichnet sich gern als Lutherstadt und zieht jährlich Hunderttausende von Besuchern an. Zürich ist zwar die Zwinglistadt, doch wird mit dem Reformator Huldrych Zwingli kaum gross um Touristen geworben. Das könnte sich ändern.

Aufhebung einer Unsinnigkeit oder Dammbruch im Detailhandel? (kipa)

22. September: Abstimmung über die Öffnungszeiten von Tankstellenshops

«Ohne Kultussteuer müssten wir die Pforten schliessen» (BT)

Volksinitiative «Weniger Steuern für das Gewerbe» in Graubünden

Kirchensteuer-Frage spaltet Schweizer Katholiken (Swissinfo)

Kampagnen zur Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen haben in der Schweiz eine Debatte über die staatliche Unterstützung religiöser Einrichtungen ausgelöst. In der römisch-katholischen Kirche zeichnet sich in der Frage ein Streit zwischen konservativen und liberalen Kräften ab.

Engländer verhaftet – weil sie zu Dignitas wollten (ZO)

Wegen Beihilfe zum Suizid drohen einer Engländerin und ihrem Sohn bis zu 14 Jahre Haft. Die Polizei wirft ihnen vor, sie hätten einen 71-jährigen Mann zum Sterben in die Schweiz bringen wollen.

Priester Don Marek tritt ab (LIZ)

Dietikon/Schlieren. Fast 27 Jahre lang war Don Marek Gorski als Seelsorger der Missione Cattolica Lingua Italiana – kurz MCLI – für das Amt und das Limmattal tätig. Nun nimmt er sich einer neuen Aufgabe an und wird priesterlicher Mitarbeiter in Gossau und Wetzikon.

Zürcher Kantonsrat nimmt Gegenvorschlag an (kipa)

Kantonale Volksinitiative "für mehr bezahlbaren Wohnraum" - Caritas Zürich zeigt sich erleichtert

Neben administrativen Problemen die wahre Bestimmung nicht vergessen (LIZ)

1988 wurden verschiedene Hilfswerke unter dem Label Sozialwerke Pfarrer Sieber zusammengeführt. Nicht zuletzt entlastet ihr Engagement für obdachlose, süchtige, psychisch und physisch angeschlagene Menschen auch den Staat.

Bündner Regierung empfiehlt Kirchensteuer-Initiative zur Ablehnung (kipa)

Die Kirchensteuer-Initiative der Jungfreisinnigen wird von der Regierung des Kantons Graubünden dem Kantonsparlament zur Ablehnung empfohlen. Mit der Kirchensteuer juristischer Personen ("Kultussteuer") würden von den Landeskirchen "wesentliche Leistungen für die Allgemeinheit" erbracht, teilte die Regierung am Freitag mit. Die juristischen Personen würden jedoch durch einen Wegfall dieser Steuer nur gering entlastet. - Das Parlament berät die Initiative in der Oktober-Session.

Kirchensteuer spaltet die Parteien (TA)

In den Kantonen Graubünden, Zürich und Nidwalden steht der Abstimmungskampf über die Kirchensteuern für juristische Personen vor der Tür. Die Kirchen sind alarmiert – nicht aber der Bischof von Chur.

 

Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel


Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch

Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)


Inline-Bild 1

Dominique Anderes

Online-Redaktor/Webmaster

------------------------------------

Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch