Weihnachtsbotschaft von Weihbischof Marian Eleganti und Generalvikar Josef Annen
Die Hinweise auf dieser Website zeigen verschiedenste Angebote für christliche Spiritualität der katholischen Kirche im Kanton Zürich auf. Denn viele Menschen sind auf der Suche nach Glück, Geborgenheit, Heimat. Und viele von ihnen suchen dies auch im Glauben: sie wollen den christlichen Glauben kennen lernen, reflektieren oder auch vertiefen.
Bildungsangebote und Hinweise für das Jahr 2011
Früher wollten alle Mädchen im Krippenspiel die Maria spielen. Das ist heute wahrscheinlich immer noch so. Nur, werden heute in unserer multikulturellen Gesellschaft überhaupt noch Krippenspiele aufgeführt? Genaue Zahlen gibt es in der Stadt Zürich dazu nicht. Aber in Männedorf probte eine Schulkasse ein Weihnachtsmusical und eine Kindergruppe der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde spielte «D Zäller Wiehnacht» von Paul Burkhard. Politisch ganz korrekt, ohne «rabenschwarze Mohren». (fanc)
Im katholischen Pfarrverband Walensee hängt der Haussegen schief. Stein des Anstosses sind die monatlich durchgeführten Messen in Flums auf lateinisch. Diese stossen dem pensionierten Pfarrer Albert Lienert sauer auf.
Ende Jahr gibt Kirchenratspräsident Ruedi Reich sein Amt offiziell ab. Damit geht eine Ära zu Ende. Reich ist vor allem als Förderer der Ökumene und als Vermittler zwischen den Konfessionen und Religionen sowie dem Staat aufgetreten.
üy. · Der Regierungsrat bewilligt Beiträge aus dem Lotteriefonds in der Gesamthöhe von 442 000 Franken. Unterstützt werden laut einer Mitteilung das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich für die Erschliessung des Archivs der Israelischen Cultusgemeinde Zürich ICZ (220 000 Franken), die Stiftung Alpine Rettung Schweiz (165 000 Franken), die interreligiöse Arbeitsgemeinschaft Iras Cotis für die Herstellung eines Kalenders (30 000 Franken), die Landzunft Regensdorf für eine Chronik zu ihrem 50-jährigen Bestehen im Jahr 2012 (15 000 Franken) und der Fachverband Fussgängerverkehr Schweiz für Kurse zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Senioren (12 000 Franken).
Unter Konkurrenzdruck und mit weniger Geld - Von Josef Bossart / Kipa - Zürich, 22.12.10 (Kipa) 25 katholische Bildungshäuser in der ganzen Schweiz sind der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Kageb) angeschlossen. Manche dieser Häuser sind unter Druck und kämpfen ums Überleben in einer Zeit, in der eher kurzzeitige Ausbildung als Bildung gefragt zu sein scheint.
Im Weihnachts-Interview spricht Weihbischof Marian Eleganti über sein verändertes Leben, über Gläubige, Freidenker und Wunder.
Dass Weihnachten nicht nur ein harmonisches Fest ist, sondern oft auch viel Druck bedeutet, bekommen die Mitarbeiterinnen der Dargebotenen Hand zu spüren.
Zwischen Weihnacht und Neujahr haben Familien- und Paar-Beratungsstellen viel zu tun. Dabei lassen sich Konflikte mit etwas Vorbereitung vermeiden.
ZüriKonkret vom 20. Dezember 2010
Zürich, 21.12.10 (Kipa) Der Zürcher Domherr Franz Stampfli (75) schlägt den Anhängern der tridentinischen Messe im Bistum Chur die Errichtung einer Personalprälatur vor. Auf Anfrage der Presseagentur Kipa bestätigte Stampfli einen diesbezüglichen Bericht des Tages-Anzeigers (21. Dezember).
Zwei wichtige Studien zu Freiwilligenarbeit und Nonprofit-Organisationen in der Schweiz - Von Daniel Kosch* / Kipa - Zürich, 21.12.10 (Kipa) Zur Freiwilligenarbeit und zur Situation der Nonprofit-Organisationen in der Schweiz sind zwei wissenschaftliche Studien erschienen. Daniel Kosch, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz, äussert sich im folgenden Forumsbeitrag zu den beiden Studien und ihrer Bedeutung für die Kirchen:
Die Heilsarmee gehört in der Adventszeit zum Stadtbild. Genauso wie die Gitarren-brigade, die in eisiger Kälte mit ihren Weihnachtsliedern die Herzen der Passantinnen und Passanten erwärmt.
Bach und Händel liegen ganz vorn
Seit einem Jahr betreut Frank Stüfen aus Stadel die Gefangenen in der Strafanstalt Pöschwies.
Das Bistum Chur hat mit Giuseppe Gracia einen neuen Verantwortlichen für die Informationsstelle des Bischöflichen Ordinariates. Er tritt am 1. Januar die Nachfolge von Bischofsvikar Christoph Casetti an.
von Désirée Pomper - Am Treffen der muslimischen Jugend Schweiz in Dietikon sind auch radikalislamische Referenten aufgetreten. Finanziell unterstützt wurde der Anlass von der Stadt Zürich.
Von Michael Meier. Der Churer Bischof Huonder will Priester für lateinische Messe ausbilden. Gegner befürchten die Heranbildung eines Parallelklerus.
Chur, 20.12.10 (Kipa) Giuseppe Gracia wird neuer Leiter der Stelle "Kommunikation und Medien" des Bistums Chur. Dies teilt Martin Grichting, Generalvikar des Bistums Chur, auf der Homepage des Bistums mit. Der bisherige Stelleninhaber Christoph Casetti tritt per Ende 2010 auf eigenen Wunsch zurück.
Weihnachtskrippen: Handarbeit steht bei Krippenbauern hoch im Kurs - Krippen aufzustellen hat Tradition. In der Region wird diese unterschiedlich gepflegt, wie ein Rundgang zeigt. Frank Speidel / Anna Moser
Dietikon ZH, 20.12.10 (Kipa) Der Verein "Ummah – Muslimische Jugend Schweiz" veranstaltete am Samstag in Dietikon einen Begegnungstag mit Musik und Vorträgen. Dies berichtet die Neue Zürcher Zeitung am Montag. Rund 1.000 junge Muslime kamen und hörten unter anderen den Vortrag des Islamwissenschaftlers Tarik Ramadan, der zur Partizipation an der Schweizer Gesellschaft aufrief.
Zürich, 20.12.10 (Kipa) Die reformierte Landeskirche Zürich verfügt über einen neuen Internetauftritt. Dies teilt die Landeskirche in einem Communiqué am Montag mit. Mit neuem Design und bilderfreundlich möchte sie über die aktuellsten Themen informieren.
Flüeli-Ranft OW, 19.12.10 (Kipa) Über 1.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag am 33. Ranftreffen in der Ranft-Schlucht teilgenommen Erstmals gab es an diesem traditionellen Adventstreffen auch ein spezielles Programm für Familien.
Zürich, 19.12.10 (Kipa) Unter dem Motto "Ein Licht bewegt die Schweiz" ist am Sonntagabend das Friedenslicht aus Bethlehem in Zürich eingetroffen. Gegen 4.000 Personen – laut Medienmitteilung so viele wie noch nie – erwarteten an den Schiffstegen und den Besucherterrassen am Bürkliplatz die Ankunft.
Am grössten Muslimtreffen der Schweiz war Tariq Ramadan, gebürtiger Schweizer und einer der einflussreichsten Muslime Europas, der wichtigste Redner. Er kritisierte die SVP scharf.
Hauptangeklagter im Fall Wila wird nicht verwahrt
Die Landeskirchen leiden unter Mitgliederschwund. Wäre mehr Öffentlichkeitsarbeit ein Mittel, um Kirchenaustritte zu verhindern?