Die Hinweise auf dieser Website zeigen verschiedenste Angebote für christliche Spiritualität der katholischen Kirche im Kanton Zürich auf. Denn viele Menschen sind auf der Suche nach Glück, Geborgenheit, Heimat. Und viele von ihnen suchen dies auch im Glauben: sie wollen den christlichen Glauben kennen lernen, reflektieren oder auch vertiefen.
Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich und von: Jugendseelsorge, Behindertenseelsorge, Frauenbund, Paulus-Akademie, Fachstelle für Religionspädagogik, theologiekurse.ch, AKI
Medienspiegel
Urdorf: Der Bezirksrat erklärt die Pfarrwahl für ungültig (LIZ)
«Marsch für s'Läbe»: Auch Behinderte wollen leben (Life Channel)
Konfessionslose Zürcher wollen in den Nationalrat (Radio Lifechannel)
Kirchensteuer kommt auf den Prüfstand (Basler Zeitung)
Im Kanton Solothurn könnten die Gelder schon bald weniger grosszügig als bisher fliessen
Bülach: Eine Krippe wie eine Grossfamilie (Tages-Anzeiger)
Reformierte Kirche
Beim Effretiker Schulhaus Watt wird Jerusalem «nachgebaut» (Zürcher Oberländer)
Die letzte Ruhe ganz individuell (Landbote)
Die Stadt Zürich lockert die Vorschriften für Grabmale. In Winterthur sei dies nicht nötig, sagt die Stadt
http://kath.ch/66623
Keine Chance, Nein zu sagen
In Folge 3 der Sommerserie blicken die Mädchen hinter die Kulissen des Frauenhandels und werden mit dem Schicksal von Zwangsprostituierten konfrontiert.
www.kath.ch/index.php?na=13,0,1,0,d,66606
In Volketswil erhalten Tiere den Segen (Zürcher Oberländer)
Jungwacht und Blauring im «Tal der singenden Elche» (Zürcher Oberländer)
Wie Winterthur zum zweiten Turm kam (Landbote)
Die Stadtkirche ist die einzige zweitürmige Kirche im Kanton ausserhalb Zürichs, abgesehen von der Klosterkirche Rheinau
Sieben Oberländer wollen für Konfessionslose in Nationalrat (Zürcher Oberländer)
Erstmals tritt eine säkulare Gruppierung zu den Nationalratswahlen an: 34 Personen kandidieren im Kanton Zürich auf der Liste «Konfessionslose.ch – Liste für die Trennung von Staat und Kirche»
Unterdrückt der Islam die Frau? (Tages-Anzeiger)
Zu diesem Thema findet ein interreligiöser Dialog in der Mahmud Moschee in Zürich statt
Da nützt alles Beten nichts (Südostschweiz)
Priestermangel
http://kath.ch/66851
Walliseller produziert koptische Onlinezeitung (Zürcher Unterländer)
http://kath.ch/66847
TURBENTHAL. Die neuen Ziegel der katholischen Kirche in Turbenthal müssen genauso aussehen wie die alten, denn das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dabei ist die Kirche erst 77 Jahre alt
Das Jahr der Freiwilligen: 80 stille Schaffer sind für die Katholische Kirche Schlieren im Einsatz
Urdorf: Ausschlaggebend waren Formfehler bei der Abstimmung an der Kirchgemeindeversammlung der Katholiken
Das katholische Kirchenoberhaupt kommuniziert auf modernster Ebene mit seinen Gläubigen
Auch in der Schweiz werden junge Frauen unter Zwang verheiratet. Viele lassen sich zwar beraten, zum Beispiel im Mädchenhaus Zürich. Sich der Familie zu widersetzen, schaffen nur wenige.
Eine Initiative der Bündner Jungfreisinnigen lässt beide Landeskirchen zittern - Der Bündner Jungfreisinn will die Kirchensteuer für juristische Personen abschaffen. Den beiden Landeskirchen würden dadurch zehn Millionen Franken in der Kasse fehlen. Ein kaum verkraftbarer finanzieller Einschnitt, betonen sie.
Die Stadt Zürich lockert die uralten Vorschriften für Grabmale – und ermuntert Angehörige, Gräber speziell zu gestalten.
In der Kirchgemeinde Industrie hält es kein Pfarrer lange aus. Immer wieder gibt es Streit mit dem langjährigen Kirchenpflegepräsidenten Helmuth Werner. Von Michael Meier
Würenlos AG, 27.7.11 (Kipa) Die Sängerin und Komponistin Agnes Hunger übergab Priorin Irene Gassmann einen Check in der Höhe von 1.250 Franken für das Projekt "Schreibzelle" des Klosters. Das teilt das Kloster in einem Communiqué mit.
Zürich, 27.7.11 (Kipa) Die Religiös-soziale Fraktion der reformierten Zürcher Kirchensynode hat laut einer Medienmitteilung vom 27. Juli den Juristen und SP-Kantonsrat Bernhard Egg zum neuen Kandidaten für die Wahl in den Kirchenrat (Exekutive) nominiert.
Die Homepage Gottkennen.ch möchte Menschen eine Begegnung mit Gott ermöglichen
Vorstösse in den Kantonen Zürich und Graubünden - Die Zürcher und die Bündner Jungfreisinnigen lancieren gleichzeitig kantonale Volksinitiativen zur Abschaffung der Kirchensteuerpflicht für Unternehmen. Beide machten ihre Absichten am 6. Juli bekannt
Die Sozialwerke Pfarrer Sieber planen in Affoltern die Siedlung Brothuuse für Randständige. Doch nicht alle Anwohner sind mit der künftigen Nachbarschaft glücklich. Joachim Focking leitet das Projekt und erklärt, was es mit dieser Siedlung genau auf sich hat.
Mit den 416'373 Franken, welche die Zürcher Oberländer Bevölkerung im Jahr 2010 an die Christoffel Blindenmission spendeten, können 8327 Menschen vom Grauen Star geheilt werden.
Zürich, 26.7.11 (Kipa) Die Personalombudsstelle der römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich beklagt "Repressalien" bei Interventionen. Zum wiederholten Male sei zu beanstanden, dass es Kirchenpflegen und Vorgesetzte gibt, die Mitarbeitern den Gang zur Personalombudsstelle "unterschwellig oder auch direkt" vorhalten, heisst es im Jahresbericht 2010 der Ombudsstelle.
Hans Gerber ist für viele Limmattaler Gemeinden als Bestatter tätig. Sein Unternehmen im zürcherischen Lindau stellt zudem ein Viertel aller in der Schweiz verwendeten Särge her.
Zürich, 25.7.11 (Kipa) Der jährliche Grossanlass der Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas hat rund 8.400 Gläubige aus der Deutschschweiz ins Zürcher Hallenstadion geführt. Der Kongress fand vom 22. bis 24. Juli statt und stand unter dem Motto: "Dein Königreich komme", wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.
Zürich, 25.7.11 (Kipa) Das Spannungsfeld zwischen persönlichen Werthaltungen und Parteipolitik steht im Zentrum des Themenforums "Brennpunkt Sozialethik 2011" des KAB-Sozialinstituts in Zürich. Am 29. August diskutiert dazu Institutsleiter Thomas Wallimann mit CVP-Nationalrätin Barbara Schmid-Federer, wie aus der Veranstaltungsankündigung hervorgeht.
Die Islamwissenschaftlerin Rifa`at Lenzin über die Islam-Wahrnehmung in der Schweiz - Von Josef Bossart / Kipa - Zürich, 25.7.11 (Kipa) "Extrempositionen schaukeln sich gegenseitig hoch, und die schweigende Mehrheit gerät ein bisschen unter die Räder." So fasst die Muslimin und Islamwissenschaftlerin Rifa`at Lenzin das derzeitige Klima für Muslime in der Schweiz zusammen. Die Polarisierung habe mit der Annahme der Anti-Minarett-Initiative (2009) und der "dauernden Stimmungsmache" der Schweizerischen Volkspartei (SVP) deutlich zugenommen, sagt sie im Gespräch mit Kipa. - Lenzin leitet mit einem jüdischen und einem christlichen Kollegen das "Zürcher Lehrhaus", das sich dem Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam widmet.